Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. Partnersuche Magazin von RTL
  2. Allgemeines
  3. Fake-Profile – Wie kann ich diese erkennen?

Fake-Profile – Wie kann ich diese erkennen?


Mausefalle mit Herz liegt auf der Tastatur

Irgendwie ist es schon ein wenig ungerecht. Im wahren Leben weiß man, mit wem man gerade heiße Blicke austauscht. Und dass diese Person echt ist, wenn sie uns direkt gegenübersteht, ist auch irgendwie schlüssig. Im Internet, auf Singlebörsen oder Dating-Plattformen ist das ganze schon etwas diffiziler.Es ging schon öfter durch die Medien, dass man von Zeit zu Zeit auf Dating-Seiten Fake-Profile findet.

Wie „falsch“ sind solche Profile?

Hinter einem Fake-Account können sich tatsächlich auch mal echte Menschen verbergen, welche ihre Chancen im Online Dating erhöhen wollen oder welche, die bewusst und unverhohlen auf Datenklau sind. Nicht selten stecken aber so genannte „Bots“ hinter diesen unechten Accounts. Unter dem Begriff „Bot“ verbirgt sich ein Computerprogramm, welches ohne menschliches Zutun Aufgaben (beispielsweise Chats) abarbeitet und sogar im Stande ist, eine echte Kommunikation nahezu authentisch nachzuahmen. Wichtig für Partnersuchende ist nun die Antwort auf folgende Frage: Wie erkenne ich einen solchen, von Bots gesteuerten Fake-Account, und wie kann ich mich vor einem solchen Betrug schützen?

Echte Chat-Partner versus Fake-Accounts bzw. Fake-Profile

Zur kostenlosen Partnersuche

Fake-Profile (also frei erfundene Profile) bzw. Fake-Accounts (Personen, die sich für jemanden anders ausgeben oder in Wirklichkeit Computerprogramme sind) wirken oft sehr realistisch. Nicht selten braucht es für einen User Tage oder Wochen, bis er oder sie dahinter steigen, dass es sich bei einem prima gestalteten Profil in Wahrheit um eine „Niete“ handelt

Hier vier heiße Tipps, wie Sie Fake-Profile von echten Chat-Partnern unterscheiden können:

  • Schauen Sie sich das Profil des Chat-Partners genau an. Was fällt Ihnen bei der Betrachtung auf? Sieht das Profil-Foto etwa übertrieben schön, unglaublich nostalgisch aus oder fehlt das Bild des Chat-Partners gänzlich? Es kann natürlich sein, dass das Profil, obwohl es in Wirklichkeit unecht ist, irgendwie gut gepflegt und lebensecht erscheint. Möglicherweise wurden sogar ganz echte Bilder anderer Personen „geklaut“. Lassen Sie sich davon bitte nicht blenden. Auch harmlos wirkende Profile können falsch sein. Besonders vorsichtig sollte man bei „einsam“ wirkenden Profilen sein. Verzeichnet das gewählte Profil wenig oder gar keine Followers, könnte man schon fast schon davon ausgehen, dass es sich hier um ein gut gepflegtes Profil eines Fake-Accounts handeln muss.
  • Ein weiterer Warnhinweis: Reale Accounts bzw. echte Profile sind nicht nur schön anzusehen. Ein Single, der es ernst mit der Partnersuche nimmt, erzählt in seinem Profil etwas über sich und sein Leben. Das Profil einer echten Person ist fast immer ganz ausgefüllt oder weist extrem wenig Lücken auf.
  • Fake-Profile fallen in aller Regel durch eine holprige, sehr kurze Beschreibung auf. Meist kommen zwischendurch englische Begriffe zum Einsatz. Der Leser bemerkt, dass der Text im Extremfall unlesbar erscheint und dass die Geschichten (wenn überhaupt welche erzählt werden!) vollkommen übertrieben bzw. unrealistisch daherkommen.
  • Thema Kommunikation: Auch hier sollte der partnersuchende Single wachsam sein. Tritt eine völlig fremde Person plötzlich mit Ihnen in Kontakt, achten Sie bitte auf die Art, wie er Sie anspricht und wie er bzw. sie auf Ihre weiterführenden Fragen reagiert. Antwortet der bzw. die Fremde mit Standartantworten und geht nicht weiter auf Sie ein, könnte ein „Roboter“ oder ein „Betrüger“ hinter dem Profil stecken. Auch direkte Fragen nach sexuellen Interessen sind schon fast ein sicheres Warnsignal für einen Fake-Account bzw. für ein Fake-Profil. Welcher „echte“ Mensch fällt denn gleich so mit der Tür ins Haus?
Die Support-Teams helfen in der Regel schnell und kompetent

Fake-Account: Missbrauch melden, aber wie?

Der Chat-Partner gibt nur unsinniges Blabla und Belanglosigkeiten wieder, antwortet kaum und wenn, stellt er oder sie Ihnen seltsame, gar unseriöse Fragen? Sie haben dessen Profil studiert und stellen fest, dass außer einem Bilderbuch-Foto und zwei bis drei Worten so ziemlich alles fehlt? Freunde und Follower scheint diese Person auch kaum zu haben? Dann sollten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Partnersuchenden der Singlebörse dieses Profil schnellstmöglich melden – da es sich höchstwahrscheinlich um einen Fake-Account bzw. um ein Fake-Profil handelt.

Verlieren Sie also keine kostbare Zeit und informieren Sie das zuständige Support-Team über dieses ungewöhnliche Profil. Gefälschte Konten sollten schnellstmöglich gemeldet werden, damit sie so schnell, wie sie kamen, auch wieder von der Bildfläche verschwinden. Senden Sie dem Support-Team der Single-Börse Name und einen Screen-Shot des etwaigen Fake-Accounts. Gerne können Sie auch noch nähere Details (Chat-Verlauf) der Prüfstelle übermitteln.

Mit jedem entfernten Fake-Account gestaltet sich die Partnersuche auf den Dating-Seiten schöner, sicherer und zielführender. Wie heißt es doch so schön: „Nur das Echte ist das Rechte!“ In diesem Sinne, viel Spaß bei der Partnersuche mit echten Singles.