Vor zwei Jahren waren Sie noch einer von 16,8 Millionen in Deutschland lebenden Singles und lernten dann die große Liebe Ihres Lebens kennen. Alles schien perfekt doch dann schlich sich der Frust ein und Sie standen vor der Frage: Beziehungspause?
Paartherapeuten sprechen aus Erfahrung, wenn sie behaupten:
Am Anfang einer Beziehung hängt der Himmel noch voller Geigen. Frisch verliebt kann die Beziehung gar nicht eng genug sein. Alles ist aufregend und jede einzelne Charaktereigenschaft unseres Partners bzw. unserer Partnerin finden wir interessant und wunderschön. Bei vielen Paaren hält dieses Frisch-verliebt-sein sogar über Monate an, und bei manchen hält es, man höre und staune, ein ganzes Leben lang an.
Dennoch kommt es in fast jeder Partnerschaft neben Höhen ebenso zu ausgeprägten Tiefen, welche, wenn sie von beiden Partnern nicht rechtzeitig abgefangen werden, im Beziehungsaus enden können.
Was tun, wenn die Partnerschaft stillsteht und die große Liebe einzuschlafen droht?
Manche Paartherapeuten raten in diesem Fall zu einer Beziehungspause, welche beiden Partnern Zeit gibt, sich ihrer Gefühle füreinander klar zu werden.
Andere Experten bezeichnen diese Vorgehensweise als das endgültige Aus in einer eh schon angezählten Beziehung.
In beiden Denkweisen steckt ein Funken Wahrheit. Es kommt aber immer auf die Ausgangssituation und die Beziehung selbst an. Beispielsweise kann das Fremdgehen eines Partners bzw. einer Partnerin schwerer wiegen, als ein sich langsam entwickelndes Nebeneinander-her-leben. Auch kommt es bei der Entscheidung Beziehungspause ja oder nein, sehr darauf an, wie viele Risse die Beziehung bereits hat.
Zu spät erkannte Chancen, die Liebe noch zu retten, oder sehr tiefe Beziehungsgräben sind auch durch eine Beziehungspause kaum noch zu vermeiden.
Wann sollte Ihre Partnerschaft eine Beziehungspause einlegen?
Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Beziehungspause ist schwierig zu beantworten. Jedoch gibt es Warnsignale, auf welche Sie gemeinsam mit Ihrem Partner bzw. mit Ihrer Partnerin reagieren sollten.
Zu diesen eindeutigen Warnsignalen zählen:
- Mangelnde Konversation über Tage und Wochen
- Gemeinsame Interessen werden immer mehr vernachlässigt
- Gemeinsame Mahlzeiten finden kaum noch statt
- Wenn der Partner respektive die Partnerin ihr Wort an Sie richtet, dann meistens, um Dinge an Ihnen oder an Ihrem Verhalten zu bemängeln
- Wenig Austausch von Zärtlichkeiten
Kommt Ihnen der ein oder andere Punkt bekannt vor?
Dann sollten Sie sobald wie möglich ein klärendes Gespräch mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin führen. Gehen Sie dabei bitte mit Fingerspitzengefühl vor und versuchen Sie, Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin nicht in die Ecke zu drängen. Zunächst gilt es herauszufinden, ob Ihr Gegenüber bereits bemerkt hat, dass die Beziehung schon etwas bröckelt.
Ist dies der Fall, können Sie im nächsten Schritt gemeinsam einen Plan schmieden, welcher Ihnen hilft, Ihre Partnerschaft wiederzubeleben. Stellen Sie nach Tagen bzw. Wochen fest, dass solch ein Plan alleine nicht ausreicht, könnte der Weg zu einem Paartherapeuten hilfreich sein. Kommt ein Paartherapeut für Sie und Ihren Partner, respektive für Sie und Ihre Partnerin nicht in Frage, ist der richtige Zeitpunkt da, ernsthaft über eine Beziehungspause nachzudenken.

Pause für die Liebe: Auszeit als Chance nutzen!
Für viele Menschen hat die Beziehungspause einen gewissen Beigeschmack. Die Angst vor einem Totalzusammenbruch der Partnerschaft während der Beziehungspause lässt manche Paare zurückschrecken. Dabei kann eine gut geplante und sauber durchgeführte Beziehungspause die Partnerschaft wirklich retten.
Die Beziehungspause gibt Ihnen und Ihrem Partner respektive Ihrer Partnerin die Gelegenheit, in Ruhe über sich und Ihre Partnerschaft nachzudenken. Dabei stellen Sie wohlmöglich fest, dass Sie beide ein klein wenig an sich arbeiten sollten, um Ihre Liebe wieder auf Hochglanz zu bekommen.
Nutzen Sie die Beziehungspause um Ihren Kopf frei zu bekommen. Gönnen Sie sich ein Verwöhnprogramm und seien Sie gut zu sich selbst – denn wer mit sich selbst liebevoll und respektvoll umgeht, überträgt diese positiven Schwingungen auch auf seinen Partner bzw. auf seine Partnerin.
Nehmen Sie sich in Ihrer Auszeit beispielsweise vor zum Friseur zu gehen, mehr Sport zu treiben und öfter mal ins Kino zu gehen. Alles, was Ihre Stimmung hebt und Sie in Ihrem Selbstbewusstsein stärkt, ist erlaubt.
5 Tipps für eine gelungene Beziehungspause
Eine Wunderformel existiert leider nicht. Aber Sie können einiges dafür tun, dass Ihre gewählte Auszeit von Erfolg gekrönt sein wird:
- Bevor Sie die Beziehungspause beginnen, sollten finanzielle Themen geklärt sein
- Legen Sie gemeinsam fest, ob Sie ab und zu telefonieren oder weiter via WhatsApp oder E-Mail in Kontakt stehen möchten?
- Während der Beziehungspause sollte Treue auf beiden Seiten gegeben sein
- Sprechen Sie gemeinsame Termine miteinander ab
- Verabreden Sie ein Dating nach der Beziehungspause, um über den Fortlauf Ihrer Partnerschaft ehrlich und offen zu reden
Während einer Beziehungspause findet häufig ein Reifeprozess statt, von denen beide Partner profitieren können. Möglicherweise entdecken Sie in der Auszeit völlig neue Seiten an sich, welche zu mehr Zufriedenheit beitragen. Diese neuen Seiten können nach der Beziehungspause der Schlüssel zu einer glücklichen Fortsetzung Ihrer Partnerschaft sein.
Wie lange darf eine Beziehungspause dauern?
Sie möchten sie oder ihn nicht verlieren, allerdings fühlen Sie beide, dass eine Beziehungspause dringend nötig ist? Sechs Wochen könnten zu wenig sein, acht Monate könnten weit über das geplante Ziel hinausschießen. Da die Auszeit von Ihnen jederzeit unterbrochen, verlängert oder verkürzt werden kann, sollten Sie zunächst die Dauer der Trennung auf 12 Wochen festlegen.
Setzen Sie sich nach diesem vereinbarten Zeitraum noch einmal mit Ihrem Partner respektive mit Ihrer Partnerin zusammen und schauen Sie gemeinsam, ob die 12 Wochen neue Erkenntnisse ans Tageslicht gebracht haben, oder ob Sie beide für Ihre Entscheidung noch etwas länger brauchen.
Allerdings kann es gut sein, dass Sie vorzeitig die Sehnsucht überkommt und sie beide die Beziehungspause vorzeitig beenden wollen. In diesem Fall ist klar, dass Ihre Liebe stark ist und Ihre Beziehung durch kleine Verbesserungen umso schöner neu erblüht.
Fazit:
Eine Beziehungspause, richtig praktiziert, bedeutet keinesfalls das Aus. Ganz im Gegenteil, eine Auszeit hilft Paaren, wieder auf neuen Wegen zueinander zu finden – denn für wahre Liebe lohnt es sich doch immer zu kämpfen!
Bildnachweis: iStock-1357530831; iStock-1167431824