Es gibt Phasen in jeder Partnerschaft, die schwierig sind. Aber manchmal zeigen sich klare Muster, die darauf hindeuten, dass die Beziehung nicht mehr trägt. Wenn Du Dich fragst, ob Du in einer gesunden Partnerschaft lebst oder ob es vielleicht Zeit ist, über Veränderungen nachzudenken, können Dir diese Hinweise und 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung weiterhelfen. Und falls Du momentan noch gar nicht in einer Partnerschaft bist, wage doch einen Schritt in diese Richtung: Bei RTL Partnersuche findest Du Menschen, die wie Du nach echter Nähe suchen!
Warum es wichtig ist, die Anzeichen früh zu erkennen
Gerade, wenn man lange zusammen ist, fallen einem die Probleme oft erst spät auf – oder man redet sie sich schön. Doch wer die Anzeichen für eine kaputte Beziehung ignoriert, riskiert langfristig Frust, Einsamkeit und Stillstand. Dabei geht es nicht nur um die Partnerschaft selbst, sondern auch um Dein eigenes Wohlbefinden. Ein gesundes Miteinander bedeutet Wertschätzung, Offenheit und Freude. Sobald diese Grundlagen verloren gehen, solltest Du ehrlich prüfen, wie tragfähig Eure Verbindung noch ist.
10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung
Damit Du klarer einschätzen kannst, wo Ihr steht, findest Du hier 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung. Wichtig ist dabei: Wenn ein oder zwei Punkte auf Euch zutreffen, bedeutet das nicht automatisch das Ende. Kritisch wird es dann, wenn mehrere dieser Anzeichen dauerhaft auftreten und kaum noch schöne Momente übrig bleiben. Nimm die Liste deshalb eher als Orientierung und Erinnerung daran, rechtzeitig das Gespräch zu suchen – oder notfalls auch die Reißleine zu ziehen, bevor es zu spät ist.
- Ständige Kritik und Abwertung: Wenn Du Dich nie gut genug fühlst und jede Kleinigkeit bemängelt wird, ist das Gift für die Liebe. Auf Dauer kann das Dein Selbstwertgefühl massiv schwächen und dazu führen, dass Du Dich in der Beziehung nicht mehr respektiert fühlst.
- Schweigen statt Reden: Gespräche über Gefühle, Pläne oder Probleme finden kaum noch statt, und Konflikte werden totgeschwiegen. Dies ist besonders schädlich, denn eine Beziehung ohne Kommunikation funktioniert nicht – ohne Austausch wächst die Distanz und Missverständnisse stauen sich nur immer weiter an.
- Kaum noch Nähe und Intimität: Körperliche Zärtlichkeit, Umarmungen oder Küsse sind selten geworden, und das Schlafzimmer bleibt abends leer. Fehlt diese Nähe langfristig, geht oft auch das Gefühl von Verbundenheit verloren.
- Unterschiedliche Lebensziele: Während Du vielleicht über Zukunftspläne nachdenkst, zieht Dein Partner sich zurück oder verfolgt komplett andere Vorstellungen. Wer dauerhaft in verschiedene Richtungen geht, findet nur schwer wieder einen gemeinsamen Weg. Eine langfristige Beziehung macht nur Sinn, wenn man sich auch eine ähnliche Zukunft zusammen vorstellen kann.
- Kein gemeinsamer Alltag mehr: Ihr verbringt zwar Zeit nebeneinander, aber nicht wirklich miteinander. Gemeinsame Aktivitäten und Unternehmungen fehlen oder Gespräche werden seltener, und das Gefühl von Partnerschaft schwindet langsam.
- Respektloses Verhalten: Spöttische Bemerkungen, spitze Bemerkungen oder Sticheleien, Augenrollen oder verletzende Worte haben sich eingeschlichen. Was am Anfang noch als Spaß gemeint sein könnte, entwickelt sich schnell zu einem Muster, das Nähe und Vertrauen zerstört.
- Eifersucht oder Geheimnisse: Heimliches Chatten, Lügen oder das Gefühl, nicht vertrauen zu können, zerstören jede Basis. Wenn Transparenz fehlt, entsteht Eifersucht und es wachsen Unsicherheit und Zweifel – alles davon ist Gift für eine stabile Beziehung.
- Dauerhafte Unzufriedenheit: Du fühlst Dich neben Deinem Partner eher leer und unglücklich, statt gestärkt und inspiriert. Diese Stimmung wirkt sich nicht nur auf die Beziehung, sondern auch auf Dein gesamtes Wohlbefinden aus.
- Flucht nach Draußen: Statt Zeit mit dem Partner zu verbringen, sucht eine Partei ständig Ablenkung durch Hobbys, Arbeit oder andere Menschen. Wenn das Zuhause kein Ort mehr ist, an dem man sich auch wohlfühlt, entsteht eine dauerhafte Distanz.
- Kein Interesse an Lösungen: Wenn es keine Bereitschaft mehr gibt, gemeinsam an den Problemen zu arbeiten, ist das meist das deutlichste Zeichen. Wer nicht mehr investiert, zeigt damit, dass die Beziehung keine Priorität mehr hat.

Was diese Anzeichen bedeuten können
Nicht jedes dieser Anzeichen ist gleich ein Trennungsgrund oder bedeutet sofort das Ende. Beziehungen durchlaufen immer wieder Höhen und Tiefen, und kleinere Krisen gehören dazu. Viele Probleme lassen sich durch Kommunikation, gegenseitiges Zuhören und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten, lösen. Viele Paare erleben schwierige Phasen und finden doch wieder zueinander – besonders, wenn eben beide Seiten bereit sind, sich einzubringen, an sich zu arbeiten und respektvoll und offen miteinander zu kommunizieren. Oft helfen schon ein offenes Gespräch, Geduld und die Möglichkeit, die eigenen Bedürfnisse klar zu äußern, um wieder zueinanderzufinden. Manche Paare entdecken in schwierigen Zeiten sogar neue Seiten aneinander und wachsen daran, lernen gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Doch wenn mehrere dieser Punkte zutreffen und Konflikte zum Dauerzustand werden, ist es wichtig, ehrlich mit sich selbst zu sein. Wenn positive Momente kaum noch vorhanden sind und die Probleme immer größer werden, solltest Du ehrlich prüfen, ob die Beziehung Dir noch guttut. Frage Dich: Fühle ich mich in dieser Beziehung noch gesehen, wertgeschätzt und respektiert? Oder bleibe ich vielleicht nur aus Gewohnheit, Angst oder Bequemlichkeit?
Der Blick nach vorn: Neubeginn statt Stillstand
Sollte sich herausstellen, dass die Beziehung tatsächlich nicht mehr zu retten ist, ist das kein Scheitern, sondern ein Schritt in Richtung Selbstachtung. Jeder Neubeginn birgt auch Chancen: neue Menschen, neue Erlebnisse und vielleicht sogar die Liebe, die besser zu Dir passt. Denk zurück: Auch Deine jetzige Partnerschaft begann einmal mit einer aufregenden Kennenlernphase, mit dem Zauber des ersten Dates oder gemeinsamen Abenden voller Lachen und Leichtigkeit. All das kannst Du wieder erleben – mit einem Menschen, der wirklich zu Dir passt.
Online-Dating als Chance für einen Neuanfang
Gerade nach einer gescheiterten Beziehung kann Online-Dating eine Möglichkeit sein, vorsichtig und in Deinem eigenen Tempo neue Kontakte zu knüpfen. Anders als im Alltag lernst Du hier Menschen kennen, die ebenfalls bewusst nach einer Partnerschaft suchen. Ein authentisches Profil, ein offenes Anschreiben und die Bereitschaft, ehrlich und authentisch zu sein, schaffen die Basis für neue Verbindungen. Du musst nichts überstürzen – doch allein die Möglichkeit, wieder spannende Gespräche zu führen, kann Dir Energie und Hoffnung schenken.
Wage den nächsten Schritt
Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung sind nicht nur Warnsignale, sondern auch eine Einladung, Deine Beziehung bewusst zu reflektieren und Dein Leben gegebenenfalls neu zu gestalten. Wenn Du Dich wieder nach Nähe, Freude und einem Menschen sehnst, der Dich wirklich versteht, dann warte nicht länger. Starte jetzt bei RTL Partnersuche, lege Dein Profil an und finde jemanden, mit dem ein erstes Kennenlernen vielleicht schon früher als gedacht Realität werden kann. Dein nächstes Kapitel beginnt, sobald Du Dich traust, die Tür zu öffnen – und den Blick nach vorn richtest.