RTL
Partnersuche
in Kooperation mit ICONY

Einrichten der gemeinsamen Wohnung: Anregungen wie Sie dem anfänglichen Chaos entkommen!


Sie sind bei Ihrer Partnersuche in einer beliebten Singlebörse fündig geworden. Noch mehr, Sie hatten das Glück, einen Partner bzw. eine Partnerin fürs Leben zu daten. Das sie gemeinsam Leben möchten, dies stand für Sie und Ihren Partner bzw. für Sie und Ihre Partnerin bereits nach dem ersten Date fest.

Seither sind mehrere Wochen vergangen. Sie verspüren immer noch die gleichen starke Gefühle füreinander und können die Liebe auf Distanz kaum noch ertragen. Eine gemeinsame Wohnung oder sogar ein Eigenheim schweben Ihnen vor. Diskutiert haben Sie auch schon über die etwaige Größe des gemeinsamen Heims sowie über den Kinderwunsch. Der Plan steht, jedenfalls in Ihrer beider Köpfe. Jetzt fehlt „nur“ noch die Umsetzung des gleichen.

Die Entscheidung ist gefallen

Sie möchten es zunächst mit einer eigenen Wohnung probieren. Mindestens 110 qm soll diese haben und möglichst über zwei Schlafräume möge sie verfügen. Auf dem Wohnungsmarkt im Internet finden Sie gleich drei verheißungsvolle Objekte, welche Ihnen den Traum vom Zusammenziehen erfüllen könnten. Nach drei Telefonaten steht das Ergebnis fest: die zweite Wohnung mit Garten, großer Terrasse, Garage und großzügigem Bad soll es sein. Alles klingt nach einem letzten beherzten und einfachen Schritt zur Wunscherfüllung, das Ziel rückt in greifbare Nähe. Ein Miet-Transporter haben Sie bereits für die Umzugstage gebucht und auch freundliche Helfer aus der eigenen Familie und dem gemeinsamen Bekanntenkreis sind rasch gefunden.

Bei dieser Gelegenheit sagte ein gemeinsamer Freund absolut treffend: „Der Umzug und das Einrichten des neuen Zuhauses ist alles, nur kein Kinderspiel“. Wie Recht er doch hat!

Welche Dinge müssen unbedingt mit in die gemeinsame Wohnung und welche nicht?

Jeder hat so seine bestimmten Vorstellungen, was er gerne in die gemeinsame Wohnung mitnehmen möchte – dabei ist die Idee, alles mitnehmen zu wollen eher eine Schlechte. Warum dem so ist erschließt sich Ihnen bestimmt in Sekundenbruchteilen, denn wenn Sie beide komplett alles aus Ihrer alten Wohnung in Ihr gemeinsames neues Heim packen, dann wackelt nicht nur das Gebälk, dann platzt wahrscheinlich in Bälde die Traumwohnung aus allen Nähten und die Begehung einzelner Räume wird dementsprechend zum nervigen Spießroutenlauf.

Damit Sie beide es tatsächlich in Ihrem neuen Heim gemütlich haben, sollte eine gewisse innere Ordnung herrschen.

Und diese könnte folgendermaßen aussehen:

·      Für den Wohnzimmerbereich haben beispielsweise folgende Einrichtungsgegenstände absolute Priorität: Polstermöbel (Couch und Sessel), Couchtisch, dimmbares Lichtsystem oder einfacher Lampenschirm mit Energiesparlampe, Fernseher, Teppich(e) oder anderer strapazierfähiger Bodenbelag.

·      Die Gestaltung des Küchenbereichs sollte insgesamt stimmig sein: funktionstüchtige Einbauküche, Küchentisch mit Stühlen oder gemütliche Sitzecke . Kühlschrank und eine perfekt auf den wichtigen Küchenbereich zugeschnittene energiesparender Beleuchtungsmöglichkeit.

·      Für das gemeinsame Badezimmer sollten Sie beide sich auf folgendes Mobiliar einigen: Spiegel, Waschbeckenunterschrank zum Aufbewahren von Hand- und Badetüchern etc., eventuell ein farbenfroher Badezimmerteppich, angemessene Badezimmerbeleuchtung.

·      Das bzw. die Schlafzimmer brauchen definitiv freien „Raum zum Atmen“: Doppel – oder zwei Einzelbetten, geräumiger Kleiderschrank. Zwei Nachttische plus zwei Nachttischlampen, dimmbares Beleuchtungssystem oder einfacher Lampenschirm mit Energiesparlampe.

·      Die Abstell- respektive Speisekammer: sollte gut zugänglich und mit einem gut überlegten Sortiment an Hilfsmittel sowie an haltbaren Lebensmittel ausgestattet sein und bestenfalls auch bleiben. Eine gute Beleuchtung wäre ebenfalls in diesem Raum anzuraten.

      Setzen Sie sich gerne mit Ihrem Partner bzw. mit Ihrer Partnerin an einen Tisch und betreiben Sie Brainstorming. Wahrhaftig müssen mache Gegenstände nicht mehrfach im gemeinsamen Reich vorhanden sein. Erinnerungsstücke und Glücksbringer, also Sachen, welche Ihnen und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ans Herz gewachsen sind, sollten gerne ihren Platz in der gemeinsamen Wohnung bekommen, da diese wichtig für Ihr persönliches Wohlgefühl sind.

Fazit:

Für einen Neuanfang zu zweit hilft es, Platz für gemeinsame Neuanschaffungen zu lassen, welche schier unentbehrlich für ein starkes „Wir-Gefühl“ sind. Zudem ist es sinnvoll, genügend Raum für Rückzugsmöglichkeiten zu lassen.

Et voilà, Ihr Plan kann jetzt entspannt und fröhlich in die Tat umgesetzt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer ersten gemeinsamen Wohnung.

 

 

SternchenHK Online
Anne Online
Deni Online
Judith Online
Mike Kürzlich aktiv
salito-selbold Kürzlich aktiv
shortsnake Online
sim Kürzlich aktiv
Bernhard53 Online
Iamnice Online
Miro89 Kürzlich aktiv
Lover Online
Markus Online
Listernixe Online
_Lilo_ Online