Die einen schwärmen von bunten Blättern, warmen Suppen und gemütlicher Kleidung. Die anderen sehen vor allem grau. Der Herbst und die beginnende kühle Jahreszeit bringen Veränderungen mit sich: Es wird früher dunkel und später hell, die Temperaturen sinken und die Sonne bleibt regelmäßig hinter Wolken versteckt. Das kann sich auf die Stimmung auswirken. Spürbar wird das für viele Menschen durch eine andauernde Niedergeschlagenheit und ein hohes Bedürfnis nach Schlaf – auch Winterdepression genannt. Dabei können Sie dem Herbstblues entkommen und auch im Winter vor Energie sprühen.
Was ist eine Winterdepression?
Jeder hat schon einmal von ihr gehört – der Winterdepression, auch Winterblues genannt. Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Eine Winterdepression geht mit den Veränderungen durch die kühlere Jahreszeit einher. Die Tage werden kürzer und somit fehlen im Vergleich zu den Sommermonaten täglich auch einige Sonnenstrahlen. Diese sind aber nötig, um den Hormonhaushalt im Gleichgewicht zu halten.
Im Gegensatz zum Krankheitsbild einer Depression ist die Winterdepression – wie der Name schon sagt – auf die Herbst- und Wintersaison begrenzt. Sie wird durch die ungünstigen Lichtverhältnisse ausgelöst, die einen Einfluss auf die Hormonproduktion haben. Konkret geht es dabei um die Hormone Serotonin und Melatonin.
Während Serotonin dafür verantwortlich ist, dass man den Tag aktiv und glücklich bestreiten kann, ist Melatonin unter anderem für den Schlafrhythmus zuständig. Dunkelheit löst die Ausschüttung von Melatonin aus. Das Hormon trägt dazu bei, dass sich ein Müdigkeitsgefühl ausbreitet. Ist es auch tagsüber zunehmend dunkler und fehlen die Sonnenstrahlen, kommen die Hormone also durcheinander.
Tipps und Tricks: einer Winterdepression vorbeugen
Können Betroffene dagegen nichts tun? Doch! Der Herbstblues bzw. Winterblues lässt sich überwinden und mit einigen Tipps und Tricks kann man ihn sogar vorbeugen.
Sonne? Gibt es nicht nur am Himmel!
Dem Körper sollte genau das gegeben werden, was ihm in den Wintermonaten fehlt: Licht. Da die Sonne später aufgeht und schon früh untergeht, mangelt es den meisten Menschen an wertvollem Sonnenschein. Auch tagsüber ist es schwerer, sich von den warmen Strahlen verwöhnen zu lassen. Das Licht der Sonne ist jedoch wichtig für den Körper. Die Strahlen liefern ihm Vitamin D, das für die Produktion von Serotonin mitverantwortlich ist.
Gehen Sie also möglichst viel in die Natur! Auch wenn die Luft frisch und der Wind kalt ist, entfaltet die Sonne ihre Kraft. Tageslicht liefert dem Körper die nötige Energie und erhöht die Vitamin-D-Werte. Der Schein einer Leselampe reicht bei Weitem nicht aus. Wenn Sie das ungemütliche Wetter meiden und trotzdem Sonnenstrahlen abbekommen möchten, bietet sich unter Umständen eine Tageslichtlampe für eine sogenannte Lichtdusche an.
Die Lampen werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten und haben bei vielen Menschen einen ähnlichen Effekt auf das Wohlbefinden wie die Sonne. Achten Sie bei der Wahl der Lampe auf gute Qualität! Fehlerhafte und minderwertige Ware kann mehr Schaden anrichten als Gutes bewirken. Die sogenannte Lichttherapie ist in vielen Ländern bereits etabliert und wird sogar auch an dafür eingerichteten Treffpunkten angeboten. Vorreiter sind da die Finnen, die im Winter teilweise nur drei Sonnenstunden pro Tag haben.

Vitamin D: das A und O gegen den Herbstblues
Wenn Ihnen im Winter die Sonne fehlt und sich das auch körperlich bemerkbar macht, hilft unter Umständen eine Ergänzung durch Vitamin-D-Tabletten oder -Tropfen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit hoch dosierten Medikamenten! In den meisten Fällen ist eine ausgewogene Ernährung völlig ausreichend. Sie können außerdem auf natürliche Vitamin-D-Quellen zurückgreifen.
Fischöl oder Johanniskraut helfen, um die Winterdepression zu bekämpfen. Auch einige Teesorten enthalten Inhaltsstoffe, die förderlich wirken. Lassen Sie sich jedoch beraten: Bevor Sie hoch dosierte Tabletten einnehmen, ist in jedem Fall ein Gespräch mit einem Arzt zu empfehlen.

Bewegung macht gute Laune – und hilft gegen die Winterdepression
Der Herbstblues kann hartnäckig sein. Lassen Sie sich davon nicht unterkriegen. Wer in Bewegung bleibt, schafft es auch, seine Stimmung aufrechtzuerhalten. Je nach Wetter und Möglichkeiten lassen sich auch im Herbst und im Winter viele Sportarten draußen ausüben. Die Kombination aus Sport und Tageslicht bewirkt wahre Wunder. Und das sogar vorbeugend!
Wem es draußen zu kalt ist, kann in den kühlen Jahreszeiten auch drinnen Sport treiben und damit ebenfalls der Winterdepression vorbeugen. Ob Schwimmen in der Halle oder Gewichte heben im Fitnessstudio – auch bei kühlen Temperaturen ist für jeden etwas dabei. Probieren Sie Verschiedenes aus, um am Ende Ihren Lieblingssport zu finden. So ist es ein Leichtes, Bewegung in den Alltag zu integrieren und dem Körper neuen Schwung zu geben!

Mit der richtigen Ernährung die Winterdepression bekämpfen
Sowie sich die Ernährung auf das Gewicht auswirkt, beeinflusst sie auch die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wenn Sie auf sich achten und dem Herbstblues entkommen möchten, sollten Sie demnach auch bewusst auswählen, was Sie essen. Gerade im Herbst und im Winter ist es wichtig, genug Fisch, Gemüse und Obst zu sich zu nehmen.
Neben gesunden Zutaten kann auch Schokolade helfen: Je nach Gusto macht sie glücklich und enthält Stoffe, die die Serotonin-Produktion anregen. Ein Stückchen Schokolade macht eben doch glücklich. Im Großen und Ganzen sollte die Ernährung aber ausgewogen bleiben, denn zu viel Zucker macht müde. Das richtige Maß erhellt hingegen die Stimmung. Suchen Sie sich also Rezepte, die Vitamine liefern und gleichzeitig die Laune heben – beispielsweise ein Müsli mit frischen Früchten und selbst gehobelten Schokoraspeln.

Verwöhnung für Körper und Geist: Der Winterdepression vorbeugen
Sie sind der Experte für Ihren Körper und Ihr Wohlbefinden! Was macht Sie glücklich? Wie entspannen Sie? Damit ein grauer Herbsttag zu einem positiven Erlebnis wird, sollten Sie sich Aktivitäten suchen, die Ihnen Freude bereiten. Das kann ein heißes Bad sein, ein Tag im Spa oder ein Treffen mit Freunden in Ihrem Lieblingscafé.
Um die Winterdepression zu bekämpfen und dem Herbstblues den Kampf ansagen zu können, ist Planung essenziell. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Verwöhn-Aktivitäten am besten auf die Woche verteilen. So bringt Sie nicht nur die Vorfreude voran, sondern auch eine tiefe Entspannung. Durch ein gut überlegtes Verwöhnprogramm lassen sich Wellness-Momente in den Alltag integrieren. Das sorgt für gute Laune!
Wenn alles kalt und grau wirkt, lohnt es sich auch, einen kleinen Farbwechsel durchzuführen. Gestalten Sie Ihre Räume in warmen Farben und bringen Sie so Sonne in Ihr Zuhause. Auch belebende Düfte, Musik oder die Gesellschaft bestimmter Personen können die Laune heben. Im Kampf gegen die Winterdepression sind alle Mittel erlaubt. Ausprobieren lohnt sich!
