Ein wenig mehr Geld könnte wohl jeder von uns gebrauchen. Doch was tun, um langfristig mehr auf der hohen Kante zu haben? Den Arbeitsplatz wechseln? Einen Zweitjob annehmen? Einen Hellseher nach den nächsten Lottozahlen fragen? Zum Glück geht es auch viel einfacher. Mit einigen kleinen Umstellungen im Alltag und einigen Veränderungen der eigenen Sichtweise lassen sich mit der Zeit ansehnliche Summen zusammensparen. Dabei gibt es keine schmerzhaften Einschränkungen zu befürchten und keinen großen Aufwand zu betreiben – sparsam zu leben klappt mit den richtigen Tricks fast von allein. Hier einige spannende und einfache Tipps zum Sparen im Alltag:
Mit wenigen Schritten viel Geld bei Lebensmitteln sparen
Nein, keine Sorge, wir wollen Ihnen nicht raten, billiges Fleisch aus Massentierhaltung zu kaufen und von Geschäft zu Geschäft zu rennen, um vielleicht noch 10 Cent mehr zu sparen. Es ist nämlich möglich, sich ohne viel Mühe gut und ausgewogen zu ernähren und dabei sparsam zu sein:
- Bei Lebensmitteln können Sie wunderbar sparen, wenn Sie genau darauf achten, wie viel Sie einkaufen. Machen Sie sich einen Plan darüber, was Sie brauchen und sorgen Sie dafür, dass Sie nicht zu viel besorgen.
- Online bestellen ist immer teurer? Das stimmt nicht immer. Manchmal bieten Lieferservices tolle Rabatte, bei denen sich das Zugreifen besonders lohnt.
- Gehen Sie außerdem niemals mit leerem Magen in den Supermarkt. Unnötige Einkäufe sind da fast schon vorprogrammiert.
- Auch bei Lebensmitteln, deren Haltbarkeitsdatum bald überschritten wird, gibt es in vielen Fällen Möglichkeiten zum Sparen, weil sie oft günstiger angeboten werden.
- Apropos Haltbarkeitsdatum: Nur weil ein Lebensmittel das Datum um einen oder zwei Tage überschritten hat, muss es noch lange nicht bedeuten, dass Sie sie jetzt wegwerfen müssen. In den meisten Fällen lassen sich abgelaufene Lebensmittel noch einige Tage lang essen, ohne dass Sie sich Gedanken um ihre Bekömmlichkeit machen müssen.
- Ob Sie nun zur Arbeit gehen oder einen Ausflug unternehmen – es ist immer günstiger, sich eigenes Essen mitzunehmen als es unterwegs zu kaufen.
- Wenn Sie Platz und Zeit haben, legen Sie doch einfach einen eigenen Kräuter- und Gemüsegarten an. All die Lebensmittel, die Sie selbst anbauen, müssen Sie nicht kaufen.
Einkaufen gehen – Sparmöglichkeiten gibt es überall
Nicht nur bei Lebensmitteln – auch bei allen anderen Waren können Sie mit wenigen kleinen Schritten große Ersparnisse erzielen. Es gibt einige Wege, beim Einkaufen im Alltag zu sparen:
- Ob zum Ende der Saison hin, bei bestimmten Shopping-Anlässen wie Black Friday oder weil die Lagerräume geleert werden müssen: Viele Shops locken mit Rabattaktionen. Mode, Kosmetik, Möbel, Kinderartikel oder was auch immer auf Ihrer Wunschliste steht: Bevor Sie online shoppen, schauen Sie unbedingt, ob der Anbieter (oder seine Konkurrenz) einen Gutschein haben, der ihre Rechnung kleiner ausfallen lässt.
- Machen Sie sich immer eine Einkaufsliste und sorgen Sie dafür, dass Sie nichts einkaufen, das Sie gar nicht benötigen. Halten Sie sich an Ihre Liste und versuchen Sie, Impulskäufe zu vermeiden.
- Wenn es nicht viele Dinge sind, die Sie brauchen, dann verzichten Sie im Supermarkt auf einen Einkaufswagen. Ein fast leerer oder nur mäßig gefüllter Einkaufswagen wird unterbewusst den Impuls wecken, ihn vollpacken zu wollen.
- Großpackungen sind eine weitere Möglichkeit, beim Einkaufen zu sparen. Es ist so etwas wie ein Gesetz, dass Großpackungen gegenüber kleineren Mengen preislich im Vorteil sind. Halten Sie also bei Dingen, die nicht verderben, nach großen Mengen Ausschau.
- Eine Möglichkeit, mit der Zeit eine schöne Summe anzusparen, ist es, das Wechselgeld nach jedem Einkaufen einfach in die Spardose zu befördern. Mit der Zeit werden die kleinen Beträge auf einen beachtlichen Wert anwachsen.
- Oftmals lohnt es sich, beim Einkaufen den Hausmarken gegenüber den Markenartikeln den Vorzug zu geben. Unterschiede sind dabei meist nur im Preis zu finden – die Zutaten und die Qualität sind fast immer gleichermaßen gut.
- Einige Dinge des Alltags müssen Sie aber auch gar nicht kaufen. Dinge wie Rasenmäher, Schleifgeräte oder Hochdruckreiniger, die Sie selten benutzen, können Sie auch ganz wunderbar und sparwirksam ausleihen.

Spartipps to go: Mit kleinen Schritten zu großen Ersparnissen
Zum Schluss haben wir für Sie noch einige weitere Tipps zum Sparen im Alltag herausgesucht. Schrittweise lassen sie sich in das tägliche Leben integrieren und vergrößern Ihre Ersparnisse noch zusätzlich.
- Führen Sie ein Haushaltsbuch und behalten Sie stets den Überblick über Ihre Ausgaben. So werden Sie auch schnell erkennen, wo die größten Geldfresser zu finden sind und können diese eliminieren oder zumindest verringern.
- Nehmen Sie zum Einkaufen eine eigene Tasche mit. Auch wenn Tragetaschen nicht viel kosten, kann mit der Zeit durchaus einiges zusammenkommen. Zusätzlich schont das Wiederverwenden die Umwelt.
- Lust auf einen Kaffee für unterwegs? Nehmen Sie doch einfach eigenen Kaffee im Mehrwegbecher mit, wenn Sie Ihr Haus verlassen.
- Wenden Sie den 5-Euro-Trick an. Wann immer Sie einen 5-Euro-Schein im Portemonnaie haben, packen Sie ihn in eine Spardose. Es wird sich nicht so anfühlen, als hätten Sie weniger Geld im Alltag und Sie werden staunen, wie viel Sie auf diese Weise ansparen können.
- Verzichten Sie auf das Auto und gehen Sie kürzere Strecken zu Fuß. Dies tut nicht nur dem Portemonnaie, sondern auch Ihrer Gesundheit gut. Für mittellange Strecken eignet sich das Fahrrad ganz hervorragend.
- Wenn ein Auto dann doch unbedingt sein muss, dann leihen Sie sich einfach eines aus oder melden Sie sich bei einem Carsharing-Anbieter an.
- Kochen Sie selbst, anstatt beim Lieferdienst zu bestellen oder ins Restaurant zu gehen. Dabei sparen Sie nicht nur viel Geld im Alltag, sondern entscheiden auch ganz genau, was auf Ihrem Teller landet und woher die Zutaten stammen.
- Basteln Sie Geschenke, anstatt sie zu kaufen. Selbstgebasteltes ist viel persönlicher und die Geschenke, die entstehen, gibt es auf der Welt kein zweites Mal.
- Rechnen Sie Geld in Zeit um. Bevor Sie sich etwas kaufen, überlegen Sie zunächst, wie lange Sie arbeiten müssen, um die ausgegebene Summe zu verdienen. Oftmals lässt diese Betrachtungsweise die Dinge in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Energie sparen ist ganz einfach
Es existieren viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im eigenen Alltag zu reduzieren und damit auf lange Sicht etwas Gutes fürs eigene Portemonnaie zu tun. Auch die Natur wird Ihnen danken, wenn Sie sich darum bemühen, sparsam bei der Energienutzung zu sein. Hier einige Vorschläge zum Sparen beim Energieverbrauch:
- Ziehen Sie bei TV-Geräten, Radios und Musikanlagen stets den Stecker heraus und sorgen Sie dafür, dass die Geräte mit ihren Standby-Modi nicht immerwährend Energie benötigen.
- Lassen Sie beim Zähneputzen das Wasser nicht weiterlaufen und versuchen Sie, die Duscheinheiten nicht allzu ausgiebig zu gestalten.
- Bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen muss es nicht immer der Intensivwaschgang sein und vorwaschen bzw. vorspülen müssen Sie ebenfalls nur in besonders seltenen Fällen. Zudem sollten Sie die Geräte erst dann einschalten, wenn sie auch wirklich voll sind.
- Bereits bei der Anschaffung von Elektrogeräten können Sie sich ums Energiesparen kümmern. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse und häufen Sie auf lange Sicht bemerkenswerte Ersparnisse an.
- LED-Leuchten sind im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln sparsamer beim Energieverbrauch. Wenn Sie es nicht sowieso schon getan haben, dann tauschen Sie alle Lampen und Leuchten gegen LED-Ausführungen aus.
- Sorgen Sie in regelmäßigen Abständen dafür, dass Ihr Kühlschrank abtauen kann. Ein vereister Kühlschrank verbraucht nämlich ganz schön viel Energie. Ähnliches gilt für verkalkte Geräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschinen.
- Heizen Sie nicht ständig die ganze Wohnung. Es reicht, wenn das Zimmer warm ist, in dem Sie sich gerade aufhalten. Einfach eine Kleidungsschicht mehr anziehen und auf Dauer reichlich Heizkosten sparen.

Es gibt noch unzählige weitere Sparmöglichkeiten im Alltag und alles, was Sie tun müssen, ist mit offenen Augen durchs Leben zu gehen. Gewöhnen Sie sich an, bei allen Investitionen und Ausgaben den Sparaspekt zu bedenken. Stellen Sie sich außerdem immer die Frage: Brauche ich das, was ich kaufen möchte, wirklich für mein Leben oder kann ich getrost darauf verzichten? Nach und nach werden Sie auf diese Weise ganz automatisch sparen und sich darüber wundern, wie viel Geld am Ende des Monats übrigbleibt.