Im Sommer ist es nachts meistens warm, zudem wird es draußen spät dunkel und früh hell. Der Körper reagiert darauf und braucht häufig lange, um zur Ruhe zu kommen. Aber Sie können etwas dagegen tun. Wir haben neun Schlaftipps für erholsame Sommernächte für Sie gesammelt, die wirklich funktionieren.
Wie kann ich im Sommer besser schlafen? 9 Schlaftipps für angenehme Nächte
Der Schlafforscher der Uniklinik Freiburg Dr. Spiegelhalder bestätigt, dass Menschen im Sommer weniger schlafen als im Winter. Die hohen Temperaturen und die fehlende Dunkelheit sind die Hauptursache. Unsere folgenden Schlaftipps geben wichtige Hinweise, wie Sie auch im Sommer gut ein- und durchschlafen können.
Schlaftipp 1: Das Zimmer tagsüber herunterkühlen
Wenn tagsüber die Sonne ins Schlafzimmer brennt, dann ist abends an Schlaf nicht zu denken. Verdunkelungsrollos am Fenster helfen, das Zimmer auch tagsüber kühl zu halten. Sie sind günstig im OTTO Onlineshop erhältlich. Wenn es abends kühler ist, lüften Sie vor dem Schlafen durch, um frische Luft in den Raum zu lassen. Aber Achtung: Licht dabei ausmachen, damit keine Mücken hereinkommen.
Schlaftipp 2: Die richtige Bettwäsche aufziehen
Bettwäsche aus kühlenden, leichten Materialen sind für ein angenehmes Schlafklima im Sommer ein Muss. Es haben sich vor allem drei Textilien als Bettwäsche für den Sommer bewährt:
Jersey
Jersey ist ein feinfädiger Stoff, der sehr geschmeidig, glatt und weich ist. Seine Maschenstruktur ist atmungsaktiv. In der Regel sind Anteile von Seide, Baumwolle und Polyester darin enthalten. Jersey-Bettwäsche ist in einer großen Auswahl unter anderem bei JYSK erhältlich. Mit einem JYSK Gutschein gibt es sie günstiger.
Perkal
Beim Perkal handelt es sich um ein sehr feines Gewebe aus Baumwolle mit Leinwandbindung. Es ist für Deckenbezüge und Laken gleichermaßen geeignet. Durch die feine, glatte Oberfläche entsteht eine hohe Atmungsaktivität – ideal für besonders heiße Sommernächte. Ein Set aus Kissen- und Deckenbezug kaufen Sie ebenfalls günstig im Dänischen Bettenlager.
Seersucker
Dieses luftig-leichte Material ist der Klassiker im Bettenschrank. Es ist knitterfrei und begünstigt die Luftzirkulation. Allerdings gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen echtem und falschem Seersucker. Echtes Seersucker erkennen Sie daran, dass die Riffelung gewebt ist und dadurch auch nach mehrmaligem Waschen erhalten bleibt.
Hinweis: Die richtige Matratze hilft bei Einschlafproblemen im Sommer. Es gibt Matratzen mit einer Sommer- und einer Winterseite. Je nach Jahreszeit können Sie diese einfach wenden.

Schlaftipp 3: Erfrischt in die Nacht
Wer den ganzen Tag geschwitzt hat, freut sich auf eine kalte Dusche am Abend. Allerdings sollte das Wasser nicht eiskalt, sondern lauwarm sein. Wenn der Körper durch das kalte Wasser zu sehr heruntergekühlt wird, wird im Anschluss sofort wieder die Schweißproduktion angeregt.
Schlaftipp 4: Wärmequellen aus dem Schlafzimmer verbannen
In den meisten Schlafzimmern verstecken sich unbemerkt Wärmequellen, die den Raum aufheizen. Das können beispielsweise Receiver im Stand-by-Modus sowie Ladegeräte für Tablets und Smartphones sein, die insbesondere in kleinen Räumen einen Temperaturanstieg erzeugen. Auch große Hunde, die nachts im Schlafzimmer bleiben dürfen, wirken wie eine Heizung. Sie sollten zumindest im Sommer am besten in einem anderen Raum übernachten.
Schlaftipp 5: Ausreichend trinken vor dem Schlafengehen
Der Körper trocknet im Sommer schneller aus, was zu unruhigen Nächten führt. Daher sollten Sie vor dem Schlafengehen ein bis zwei Gläser Wasser trinken, um keinen Wassermangel zu erzeugen. Übertreiben Sie es aber nicht: denn nichts ist störender als in der Nach aufzuwachen, um auf die Toilette zu gehen.
Schlaftipp 6: Handy, Tablet und Computer sind tabu im Bett
Viele Menschen nutzen die Zeit vor dem Schlafengehen, um noch einmal die Mails zu checken oder den Facebook-Freunden ein kurzes Update zu geben. Das Licht der Bildschirme hemmt aber die Produktion des Schlafhormons Melatonin, das uns müde macht. Smartphones und Co. haben nichts im Bett verloren. Sorgen Sie im Schlafzimmer für Ruhe und Dunkelheit.
Hinweis für Leseratten: Es spricht nichts dagegen, bei gedimmten Licht ein paar Buchseiten zu lesen. Wenn Sie eReader bevorzugen, dann besorgen Sie sich am besten ein „Paperwhite“-Modell. Der Bildschirm bei diesen Readern ist entspiegelt und Sie können wie in einem echten Buch lesen. Ein solches Gerät gibt es unter anderem bei notebooksbilliger.de.

Schlaftipp 7: Routinen helfen beim Einschlafen
Es gibt verschiedenen Schlafroutinen, die einen erholsamen Schlaf begünstigen.
Dieselbe Schlafenszeit
Wer immer um dieselbe Zeit ins Bett geht, stellt damit seine innere Uhr. Der Körper kennt diese Zeit und fährt automatisch in den Schlafmodus. Er schüttet zur richtigen Zeit die richtigen Hormone aus und sorgt damit für einen schnelleren, festeren und erholsameren Schlaf – nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über.
Sorgen aufschreiben
Im Bett beginnt häufig das Gedankenkarussell. Wer Sie dadurch schlecht einschlafen, dann notieren Sie Ihre Sorgen in einem Block. Oftmals hilft es schon zu definieren, was Sie beschäftigt. Lassen Sie unter dem Eintrag Platz für Einfälle, wie Sie das Problem lösen könnten. Damit legen Sie Ihre Gedanken ab und können sich am nächsten morgen damit befassen.
Schöne Gedanken machen
Zeit für positive Stimmung. Erinnern Sie sich an einen schönen Urlaub oder denken Sie voller Vorfreude an ein schönes Ereignis in der Zukunft. Positive Stimmung unterstützt den Einschlafprozess.
Schlaftipp 8: Welche Entspannungsübungen helfen beim Einschlafen?
Entspannungsübungen helfen jederzeit beim Einschlafen. Wir haben ein paar Übungen zusammengestallt, die das Einschlafen erleichtern.
Traumreisen hören
Traumreisen führen Menschen, die schlecht zur Ruhe kommen, auf sanfte Art in den Schlaf. Es gibt ganz unterschiedliche Entspannungsgeschichten, die meistens mit sanfter Musik untermalt sind. Sie sind beispielsweise als CD bei buecher.de erhältlich.
Meditation
Die Meditation ist ein altbewährtes Mittel in vielen Kulturen, um am Abend zur Ruhe zu kommen und Körper und Geist zu entspannen. Setzen Sie sich in bequemer Haltung auf ein Kissen auf dem Boden oder aufs Bett und fixieren Sie Ihre Gedanken beispielsweise auf ein Bild. Lassen Sie keine anderen Gedanken zu, kauen Sie keine Sorgen durch und machen Sie keine Pläne für den Tag. Bei der Meditation geht es darum, das Gedankenkarussell zu stoppen.
Gute-Nacht-Yoga
Yoga hilft bei zahlreichen körperlichen und psychischen Beschwerden und damit auch bei Schlafstörungen. Diese Übungen erlernen Sie am besten unter Anleitung in einem Kurs.
Schlaftipp 9: Leichte Speisen vor dem Schlafengehen
Üppiges Essen liegt schwer im Magen. Achten Sie deshalb vor dem Schlafengehen auf Ihre Ernährung. Leichte Kost wie Salate oder Suppen sind das ideale Abendessen. Der Verdauungstrakt kommt dadurch schneller zur Ruhe.

Erholsamer Schlaf für Kleinkinder und Babys im Sommer
Gerade kleine Kinder haben häufig Probleme, bei hohen Temperaturen zur Ruhe zu kommen. Die nachfolgenden Tipps können kleinen Abenteurern beim Einschlafen helfen.
Babypuder auf die Haut
Babys und Kleinkinder schwitzen bei hohen Temperaturen und wachen dadurch oft auf. Babypuder hilft dagegen. Es wird vor dem Schlafengehen auf dem Körper verteilt und saugt die Feuchtigkeit auf. Kinder fühlen sich dadurch gleich viel wohler und schlafen besser durch.
Routinen beibehalten
Kinder brauchen ebenso wie Erwachsene einen festen Rhythmus. Achten Sie darauf, Kinder immer zur selben Zeit ins Bett zu bringen und feste Schlafrituale zu etablieren, etwa eine Gutenachtgeschichte vor dem Schlafengehen. Im Kinderzimmer sollte es außerdem möglichst dunkel und kühl sein. Verdunkelungsrollos vor dem Fenster lassen die Hitze draußen.
Wärmflasche zur Kühlflasche umfunktionieren
Statt eine Wärmflasche mit heißem Wasser zu füllen, kann Sie sie mit kaltem Wasser füllen. Die kalte Wärmflasche mit dem Kind im Bett kühlt angenehm und sorgt für Erleichterung.

Diese Schlaftipps helfen durch heiße Sommernächte
Schlaflose Nächte müssen nicht zur Routine werden. Einschlafproblemen können Sie schon vorbeugen, indem Sie die richtige Bettwäsche aufziehen und für Dunkelheit und frische Luft im Schlafzimmer sorgen. Tabu sind elektrische Geräte im Bett, die die Produktion von Serotonin hemmen. Stattdessen sollten Sie lieber feste Routinen etablieren und bei Bedarf Entspannungsübungen durchführen. Dann steht einer erholsamen Nacht nichts mehr im Weg.