Passende Onlineshops

Inhaltsverzeichnis

2.4.2020

Frühjahrsputz: Die besten 9 Tipps

Und jährlich grüßt der Frühjahrsputz

Jahr für Jahr zum Frühlingsbeginn machen sich unzählige Menschen daran, ihre Wohnung so richtig auf Vordermann zu bringen. Nach erledigtem Frühjahrsputz strahlen selbst die hintersten Ecken mit der Sonne um die Wette. Wenn auch Sie vorhaben, Ihre Wohnung gründlich zu putzen, dann können die richtigen Tipps Gold wert sein. Wir versorgen Sie mit 9 praktischen Tipps, wie der Frühjahrsputz erfolgreich gemeistert wird.

Woher stammt die Idee hinter dem Frühjahrsputz?

Der Frühjahrsputz hat eine lange Tradition. Bereits vor Hunderten von Jahren machten sich die Menschen zum Ende des Winters daran, zu wischen, zu schrubben und zu polieren. Dies hatte unter anderem praktische Gründe: Im Winter heizten die Menschen früher mit offenem Feuer. Wurde es im Frühjahr wärmer, machten sie sich daran, all den Ruß zu entfernen, der sich im Laufe der Zeit überall abgesetzt hatte. Die Zeit vor Ostern war außerdem für viele Bauernfamilien die einzige Zeit des Jahres, zu der die ganze Familie Zeit finden konnte, sich der Reinigung des Hauses zu widmen.

Heutzutage hat der Frühjahrsputz vor allem psychologische Aspekte. Wenn draußen die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und die Pflanzen zu blühen beginnen, erwächst auch in den Menschen der Wunsch nach Erneuerung und danach, auch den Innenbereichen Glanz zu verleihen. Putzen hat einige positive Auswirkungen auf den Geist. Es beruhigt, trägt zum Seelenfrieden bei und hilft dabei, die eigenen Gedanken zu sortieren. Gute Gründe also, den Frühjahrsputz nicht allzu lange vor sich her zu schieben.

Frühjahrsputz kehren

Die richtigen Utensilien sind das A und O

Bevor es ans Putzen geht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie auch alles haben, was Sie für Ihren Frühjahrsputz benötigen. Es wäre nämlich ganz schön ärgerlich, wenn Sie die Reinigung immer wieder unterbrechen müssten, um Fehlendes zu besorgen. Zum Putzzubehör zählen dabei sowohl Reinigungsmittel als auch Wischer, Schrubber und Co. Unsere Tipps geben Ihnen einen guten Überblick darüber, welche Utensilien und Reinigungszubehör Sie benötigen, sodass Sie nach dem Lesen eine praktische Checkliste erstellen können.

1. Den Frühjahrsputz mit Ausmisten beginnen

Vor der Grundreinigung sollten Sie Ihre Wohnung zunächst gründlich aufräumen. Dazu gehört es auch, sich des unnötigen Krams zu entledigen, der sich im Laufe der Zeit angesammelt hat. Misten Sie Ihren Kleiderschrank so richtig aus und schaffen Sie Platz für neue Kleidung. Schauen Sie im Küchenschrank nach, ob es Geschirr, Besteck oder Tupperware gibt, die Sie seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt haben. Bringen Sie Ihren Schreibtisch in Ordnung und werfen Sie alles weg, das keine andere Aufgabe hat, als Staub anzusetzen. Wenn das erledigt ist, haben Sie schon einen großen Teil Ihres Vorhabens geschafft und Sie können sich nun den Details widmen.  

2. So klappt das Fensterputzen wie von selbst

Grundsätzlich ist es beim Frühjahrsputz von Vorteil, systematisch vorzugehen. Besonders effektiv ist es, zunächst mit der Reinigung der Fenster zu beginnen. Nehmen Sie Gardinen und Rollos ab und reinigen Sie diese. Richtig schnell sind Sie mit dem Fensterputzen fertig, wenn Sie sich mit einem speziellen Wischer ausstatten. Doch es geht auch ohne. Ein Mikrofasertuch reicht in Kombination mit warmem Wasser meist vollkommen aus. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wird ein spezieller Glasreiniger weiterhelfen.

Beim Putzen der Fenster sollten Sie zunächst die Rahmen reinigen und sich erst im Anschluss dem Fensterglas widmen. Diese reinigen Sie am besten zunächst nass bzw. mithilfe des Glasreinigers von oben nach unten. Wenn der grobe Schmutz abgewaschen ist, wird die Scheibe trockenpoliert. Jedes fusselfreie, weiche Tuch, wie eben ein Mikrofasertuch, ist für diese Aufgabe geeignet.

3. Staubwischen will gelernt sein

Um effektiv Staub zu entfernen, verwenden Sie im besten Fall ein feuchtes Tuch. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, denn andernfalls könnten empfindliche Oberflächen Schaden nehmen. Mikrofasertücher sind nur bedingt fürs Staubwischen geeignet, da sie Möbel zerkratzen können. Im Handel gibt es spezielle Staubwischtücher, die Staub anziehen und diese Aufgabe erleichtern.

Achten Sie darauf, von oben nach unten zu wischen. Wenn der Einsatz von Reinigungsmitteln notwendig ist, achten Sie darauf, dass diese mild sind und sich für die zu reinigenden Oberflächen eignen. Milde Reinigungsmittel greifen nicht die Haut an und lösen keine Allergien aus. Naturprodukte sind hierfür besonders gut geeignet.

Frühjarsputz Fensterreinigung

4. Effektive Reinigung der Böden

Bei der Bodenreinigung heißt es: zuerst saugen, dann wischen. Zudem sollten Sie immer mit der Zimmerecke beginnen, die am weitesten von der Tür entfernt ist. Achten Sie darauf, die Ecken gründlich zu reinigen und auch die schwer erreichbaren Bereiche unter den Möbeln nicht zu vernachlässigen. Beachten Sie, dass für jede Bodenart andere Anforderungen beim Wischen gelten und dass falsche Wischutensilien empfindliche Böden beschädigen können.

5. Teppichböden effektiv saubermachen

Teppichböden sind wahre Staubfänger und sollten beim Frühjahrsputz ebenfalls einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Je nach Verschmutzungsgrad saugen Sie oder klopfen Sie Teppiche aus oder führen eine Tiefenreinigung durch. Bei der Wahl eines Staubsaugers sollten Sie darauf achten, ob dieser für Ihre Teppiche überhaupt geeignet ist. Dies ist vor allem bei Langflorteppichen von Bedeutung, denn längst nicht alle Staubsauger können es mit solchen Teppichen aufnehmen. Effektive, bei der Reinigung von Teppichen, sind Nass- und Trockensauger, die sich für die hartnäckigsten Verschmutzungen eignen.

6. Beim Putzen der Küche systematisch vorgehen

Beim Putzen der Wohnung stellen Küche und Bad besondere Herausforderungen dar. Bei der Küchenreinigung gehen Sie idealerweise folgendermaßen vor:

  • Räumen und wischen Sie alle Küchenschränke aus.
  • Putzen Sie gründlich den Kühlschrank und nutzen Sie die Gelegenheit, eine sorgfältige Inventur zu machen.
  • Jetzt sind Herd, Backofen und die Dunstabzugshaube dran. Bauen Sie alle abnehmbaren Komponenten auseinander und reinigen Sie Ihre Küchengeräte auf diese Weise besonders gründlich.
  • Nun geht es ans Reinigen aller Oberflächen. Dazu gehören nicht nur die Küchenschränke und Küchengeräte, sondern auch die Wandfliesen.

Gute Küchenreiniger können Ihnen dabei das Leben ungemein erleichtern und die Putzzeit auf ein Minimum reduzieren.

Frühjahrsputz Staubsaugen

7. So gelingt die Badreinigung

Auch bei der Badreinigung starten Sie am besten mit den Innenbereichen der Schränke, die Sie gründlich auswischen. Daraufhin sind Dusche, Badewanne, Waschbecken und die Toilette dran. Beim Kampf gegen Kalk und Schmutz können Ihnen auch hier spezielle Reiniger wertvolle Dienste leisten. Vergessen Sie die Fliesen, die Spiegel und die Armaturen nicht, wenn Sie wollen, dass Ihr Bad in vollem Glanze erstrahlt.

Gerade Fliesen sind häufig hartnäckig und lassen sich nicht problemlos reinigen. Um diese sauber zu bekommen, gehen Sie am besten wie folgt vor:

  • Entfernen Sie zunächst den trockenen Schmutz, wie Haare, Staub oder Krümel. Ein Staubsauger oder ein Besen sind hierfür das geeignete Werkzeug.
  • Kalkflecken sind im Bad wirklich keine Seltenheit. Mit Säure, etwa mit Essig oder Zitronensäure, rücken Sie dem Kalk zu Leibe. Besonders hartnäckige Kalkreste müssen gegebenenfalls etwas eingeweicht werden.
  • Gerade zwischen den Fliesen bleiben häufig Flecken zurück. Hier nutzen Sie am besten einen Schwamm oder eine Bürste. Denn in diesem Fall muss die mechanische Reinigung herhalten. Als Putzmittel können Sie einen einfachen Haushaltsreiniger verwenden. Kleiner Tipp: Bleibt immer noch etwas Schmutz übrig, streuen Sie ein bisschen Backpulver darauf und gießen etwas Essig darüber. Durch die dadurch ausgelöste chemische Reaktion geht fast jeder Dreck weg.
  • All dies nutzt nichts, wenn es sich um Schimmel zwischen den Fugen handelt. Hier müssen Sie zum Fugenreiniger greifen, den Sie in jeder Drogerie bekommen. Achten Sie allerdings, dass dieser Chlor enthält. Denn Chlor zerstört mittels Oxidierung die Zellwände von Schimmelpilzen.

8. Der geputzten Wohnung einen Feinschliff verleihen

Nachdem die Grundreinigung abgeschlossen ist, können Sie die Gelegenheit nutzen, um Ihre Wohnung noch ein wenig mehr aufzuhübschen. Wie wäre es dabei zum Beispiel mit betörenden Duftkerzen, hübschen Vasen oder hinreißenden Deko-Kissen? Mit kleinen Akzenten können Sie Ihrem Zuhause einen neuen Anstrich verpassen und sich jeden Tag an den vielen schönen Dingen erfreuen.

9. Den Putztag mit einem heißen Bad ausklingen lassen

Nach getaner Arbeit haben Sie sich Entspannung verdient. Der Frühjahrsputz ist erledigt und Sie werden sich noch lange über die Ergebnisse freuen. Da kann die warme Jahreszeit kommen und der Frühjahrsputz lässt sich am schönsten in der heißen Wanne mit einem Glas Sekt feiern.


Neueste Artikel
Impressum Datenschutz