Es ist eine der lästigsten Aufgaben im Haushalt: das Bad putzen. Wir verraten, wie diese Arbeit schnell von der Hand geht und in welcher Reihenfolge Sie am besten vorgehen.
Wie oft muss das Bad geputzt werden?
Das Bad ist ein Ort der Hygiene. Daher sollte es unbedingt dauerhaft ordentlich und sauber gehalten werden. Da die Toilette, die Dusche bzw. Badewanne und das Waschbecken täglich mehrfach genutzt werden, fällt hier besonders viel Dreck an. Es empiehlt sich deshalb, diese Elemente im Badezimmer alle zwei bis drei Tage gründlich zu reinigen. Kleinere Verschmutzungen sollten am besten sofort beseitigt werden - das erleichtert später das gründliche Putzen. Auch Haare im Abfluss sollten schnellstmöglich entfernt werden, damit er nicht verstopft.
Großflächige Reinigungen, wie das Staubwischen, Staubsaugen oder Bodenwischen, genügen einmal in der Woche, bei Fliesen und Fugen reicht es einmal im Quartal.
Bevor es losgeht: Diese Putzutensilien sollten bereitstehen
Wer gut vorbereitet ist, spart viel Zeit. Ein gut sortierter Schrank mit allen notwendigen Putzmitteln ist bereits die halbe Miete. Diese Utensilien sollten griffbereit sein:
- Putzeimer und -lappen
- Gummi-Handschuhe
- Küchenrolle
- WC-Reiniger
- Desinfektion
- Badreiniger
- Glasreiniger
- Staubwedel
- Staubsauger
All diese Putzutensilien sind beispielsweise im Onlineshop von Die moderne Hausfrau erhältlich. Mit dem passenden Gutschein und den regelmäßig wechselnden Rabattaktionen können Sie beim Einkauf jede Menge Geld sparen.
Ebenfalls entscheidend für die Zeitersparnis beim Badputz ist ein hochwertiger Staubsauger. Ist er sogar kabellos, lässt er sich noch leichter handhaben und das Staubsaugen läuft fast von allein.

Bad putzen Schritt für Schritt: eine Anleitung
Wenn es darum geht, möglichst viel Zeit beim Badputzen zu sparen, ist auch die Reihenfolge der Arbeitsschritte von Bedeutung. Wir bieten an dieser Stelle eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die zügige Durchführung.
1. Vorbereitung
Zuallererst sollte der WC-Reiniger in die Toilette gegeben werden, so kann er bereits einwirken. Des Weiteren wird der Müll geleert, der Duschvorleger aus dem Weg geräumt sowie auch alle anderen Gegenstände, die die Putzaktion im Bad behindern könnten.
2. Staubwischen und -saugen
Bevor das Bad gründlich gereinigt und gewischt wird, ist es von Vorteil, überall den Staub zu entfernen. Anderenfalls kann der Staub immer wieder aufgewirbelt werden und sich auf bereits gereinigten Stellen verteilen.
Gehen Sie mit dem Staublappen über sämtliche Oberflächen und achten Sie auch auf unauffällige Stellen wie die Fliesen, Türkanten, Heizkörper und Rohre. Anschließend nehmen Sie den Staubsauger zur Hand und entfernen damit alle übrigen Fusseln, Haare und Staubflusen.
3. Dusche/Badewanne reinigen
Ist diese große Herausforderung geschafft, folgen nur noch leichtere Aufgaben. Das ist die gute Nachricht. Nun müssen Sie jedoch erst einmal an dieses große Objekt ran. Kalkentferner hilft dabei, die unschönen Verunreinigungen der Oberflächen und Armaturen zu entfernen. Ebenfalls beiseitigt werden müssen die Seifenreste in der Badewanne und Dusche sowie die Haare aus dem Abfluss.
4. Waschbecken putzen
Hier sammeln sich vor allem hartnäckige Zahnpasta- und Seifenreste. Mit Hilfe von Badreiniger können diese schnell beseitigt werden. Für die Armaturen kann auch hier Kalkentferner verwendet werden. Nun noch den Seifenspender und weitere Gegenstände auf dem Waschbecken feucht abwischen und schon ist dieser Part erledigt.
Tipp: Wer keinen chemischen Badreiniger nutzen möchte, kann auch zu Hausmitteln greifen. Essig hilft beispielsweise gegen Kalk. Mischen Sie Essig mit Backpulver fungiert diese Verbindung als Abflussreiniger.
5. Spiegel säubern
Dieser Teil der Badreinigung nimmt die wenigste Zeit in Anspruch. In der Regel ist der Badspiegel nicht allzu verdreckt und kann daher mit etwas Glasreiniger und Küchenpapier zügig geputzt werden.
6. Toilette reinigen
Während der vorangegangen Arbeitsschritte konnte der WC-Reiniger ausreichend einziehen. Nehmen Sie nun die Klobürste zur Hand und schrubben Sie die Toilettenschüssel gut ab. Denken Sie daran, auch unter die Ränder zu gehen, dort lagert sich der meiste Schmutz ab. Nutzen Sie anschließend Desinfektionstücher, um den Rand plus Sitz und Deckel sorgfältig abzuwischen.
7. Boden wischen
Zu guter Letzt ist der Boden dran. Wischen Sie zunächst am anderen Ende des Badezimmers und arbeiten Sie sich dann bis zur Tür vor. Bis die Fliesen getrocknet sind, können Sie entspannen und die Füße hochlegen. Sind danach noch ein paar letzte Fusseln im Bad zu erkennen, kann noch einmal kurz der Staubsauger zur Hand genommen werden. Fertig!

Damit das Bad seltener geputzt werden muss: Tipps zur Vorbeugung
Bad putzen ist eine lästige Angelegenheit. Wohl kaum einer erledigt diesen Teil der Hausarbeit gerne. Damit Sie seltener das Bad reinigen müssen, folgen ein paar Tipps und Tricks zur Vorbeugung.
- Kalkflecken entstehen leider sehr schnell. Bereits nach einmal Händewaschen oder Duschen bilden sich die Verunreinigungen auf den Armaturen. Es ist daher ratsam, sie nach jeder Benutzung sorgfältig abzuwischen und abzutrocknen. So können die direkt unsauber wirkenden Stellen vermieden werden.
- Nutzen Sie außerdem nach jedem Duschgang einen Duschabzieher für Glaswände und Fliesen. Das trägt ebenfalls zur Vermeidung von Kalkflecken sowie Schimmelbildung bei. Unter anderem im Onlineshop von Reuter sind gute Modelle zum Top-Preis zu finden.
- Damit Haare gar nicht erst den Abfluss verstopfen, hilft ein herausnehmbares Sieb. So können nach jedem Duschgang die Haare sofort entfernt werden.
Grundsätzlich lässt sich festhalten: Wer kleinere Verschmutzungen sofort beseitigt, spart später beim gründlichen Badputz jede Menge Zeit und muss seltener eine größere Reinigungsaktion starten.