Immer gut informiert über die Corona-Pandemie
Wir und Corona: Podcast zur Pandemie - Wohin können wir im Sommer fahren?
In der Ausnahmesituation immer gut informiert: Der Podcast zur Coronakrise
Die Corona-Pandemie wirbelt gerade unser aller Leben durcheinander, jeden Tag aufs Neue. Was sollen wir tun? Was sollen wir lassen? Wie halten wir das alles aus und vor allem: Wie halten wir zusammen? In diesem Podcast sprechen wir mit Ärzten, Politikern, Psychologen, Philosophen, aber auch mit Ihnen, jeden Abend. Hier halten wir Sie über das Wichtigste auf dem Laufenden und bieten konkrete Tipps für den Alltag in dieser Zeit.
05.06.2020: Wohin können wir im Sommer fahren, Herr Conrady?
Der Sommerurlaub steht vor der Tür – doch die Corona-Krise erschwert die Planung ungemein. Fährt man dieses Jahr besser an den Baggersee anstatt auf die Balearen? Viele Reisen mussten schon abgesagt oder umgeplant werden. Was ist möglich, jetzt wo die Reisebeschränkungen nach und nach gelockert werden? Wird eine Reise nach Frankreich oder Italien jetzt zum Abenteuerurlaub? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“ spricht Host Florian Güßgen mit dem Touristik-Professor Roland Conrady über das Reisen in den Zeiten von Corona. Conrady ist auch Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses der Tourismesse ITB und gibt einen Ausblick über das veränderte Reiseverhalten der Verbraucher und worauf sich die Tourismusbranche einstellen muss.
02.06.2020: Wie fit kommen wir aus dem Lockdown, Herr Stoll?
Joggen, Radfahren oder Hometraining - macht Corona uns fit? Sportpsychologe Oliver Stoll meint: Ja, die Deutschen kommen fitter aus dem Lockdown, als sie es vorher waren. Stoll ist Professor an der Uni Halle und führt mit mehreren Wissenschaftlern eine Studie durch, wie die Menschen in Deutschland während der Krise Sport treiben. Warum Laufen gehen so reizvoll geworden ist, wie man am besten in den „Flow“ gerät und wie man seine im Lockdown angefressenen Pfunde wieder los wird, erklärt der leidenschaftliche „Streakrunner“ im Gespräch mit „Wir und Corona“-Host Florian Güßgen.
Empfehlungen unserer Partner
29.05.2020: Was tun, wenn nebenan geschlagen wird, Frau Zimmermann?
Was tun, wenn der Partner die Nerven verliert und zuschlägt? Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder war ein großes Thema während der Corona-Kontaktsperre. Doch es war schwer, während der Krise ein Bild davon zu bekommen, wie viele Frauen und Kinder tatsächlich Hilfe benötigten. Nach dem Ende des Lockdowns lassen sich die Ausmaße besser einschätzen. Dorothea Zimmermann, Psychologin und Geschäftsführerin des Berliner Vereins „Wildwasser“ erklärt im Gespräch mit „Wir und Corona“-Host Florian Güßgen, wie sie die aktuelle Situation einschätzt und was Außenstehende tun können, wenn sie den Verdacht haben, dass in der Familie oder in der Nachbarschaft Gewalt angewendet wird.
Hinweis: Diese Podcastfolge ist Teil der Initiative #sicherheim der UFA, der Agentur „Die Botschaft“ sowie der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch die Audio Alliance gehört. Gemeinsam mit Schirmherrin Natalia Wörner und weiteren prominenten Unterstützern setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen häusliche Gewalt an Frauen. Helfen auch Sie Opfern häuslicher Gewalt: Stiftung stern e.V. leitet Ihre Spende an Frauenschutz- und Beratungs-Verbände in Deutschland weiter. Alle Infos finden Sie unter #sicherheim und auf www.sicherheim.org.
26.05.2020: Wie bestehen Schulen den Corona-Test, Frau Fleischmann?
Wie funktioniert der Schulalltag in der Corona-Krise aus? Nachdem Schulen zumindest in Teilen wieder geöffnet haben, viele Schüler aber weiterhin zuhause unterrichtet werden, stellt sich die Frage, wie gerecht der aktuelle Zustand für die Schüler ist? Sind Schüler im „Homeschooling“ jetzt schlechter gebildet als die Schüler, die schon wieder in die Schule gehen können? Und wie soll man dieses Gefälle jemals wieder ausgleichen können? Was leisten die Schulen und wie muss die Politik reagieren? Simone Fleischmann, die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, beantwortet diese Fragen aus ihrer Sich im Gespräch mit „Wir und Corona“-Host Florian Güßgen.
Was stört Sie so an Friedrich Merz, Herr Mandoki?
Mit den Schlagern von Dschinghis Khan wurde Musiker Leslie Mandoki berühmt. Tatsächlich ist er längst ein erfolgreicher Musikproduzent, hat mit Phil Collins oder Lionel Richie gearbeitet, für Volkswagen und Audi komponiert – aber auch für den Wahlkampf von Angela Merkel. Mit den „Mandoki Soulmates“ bringt er immer wieder neue Alben heraus. Zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis gehören Musiker wie Udo Lindenberg und Peter Maffay, aber auch Politiker wie Markus Söder und der umstrittene ungarische Regierungschef Viktor Orbán.
In der Coronakrise haben sich Mandoki und andere Musiker mit der Hymne „We say thank you“ bei Helfern bedankt. Aber er will mehr: Dass sich die Gesellschaft ändert und vor allem dem Geiz und Spekulanten Grenzen setzt. Was, findet er, läuft falsch? Und: Was ist die Rolle von Musikern? Darüber spricht Host Florian Güßgen in dieser Folge mit Leslie Mandoki.
19.05.2020: Warum wirft diese Krise Frauen um Jahrzehnte zurück, Frau Allmendinger?
Was macht Corona mit der Gleichberechtigung? Prof. Dr. Jutta Allmendinger, die wohl renommierteste deutsche Soziologin, schlägt Alarm. Die Krise werfe Frauen in ihrem Kampf nach Gleichberechtigung um Jahre zurück, behauptet die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Im Gespräch mit „Wir und Corona“-Podcast-Host Florian Güßgen erklärt Allmendinger ihre Position und warum sie die aktuelle Familienpolitik fragwürdig findet. Der medizinische Experte Dr. Michael Wünning erklärt zudem, was es mit der möglichweise durch Corona ausgelösten Kinderkrankheit auf sich hat.
15.05.2020: Sind die Geisterspiele jetzt richtig, Herr Müller-Römer?
In der Fußball-Bundesliga rollt dieses Wochenende in den Stadien wieder der Ball – allerdings ohne Zuschauer und Fans. Die DFL konnte die Politik mit einem ausgefeilten Hygienekonzept überzeugen, dass die Geisterspiele unter strengen Auflagen stattfinden können, der Corona-Ansteckungsgefahr zum Trotz. Viele Fangruppen haben sich deutlich gegen Geisterspiele positioniert, die Vereine benötigen aber die Fernsehgelder, um wirtschaftlich zu überleben. In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“ spricht Host Florian Güßgen mit Stefan Müller-Römer, dem Vorsitzenden des Mitgliederrates und ehemaligen Interimspräsidenten des 1.FC Köln. Ist das Fortsetzen der Liga wirklich vertretbar und wie gut können die Vereine die Vorgaben überhaupt erfüllen?
12.05.2020: Wer ist anfällig für Verschwörungstheorien, Professor Hübl?
Verschwörungstheorien haben in der Corona-Krise Hochkonjunktur. Seit vergangener Woche schließen sich in Deutschland immer mehr Menschen zusammen, um ihre wirren Theorien auf sozialen Kanälen und sogenannten Anti-Corona-Demos zu verbreiten. Corona sei demnach nur eine Erfindung der Mächtigen, um uns zu überwachen. Es gibt krude Theorien zur 5G-Technologie, der Entstehung der Pandemie und zu der Rolle von Bill Gates. Ist das Virus der Verschwörungstheorien am Ende sogar gefährlicher als das neuartige Coronavirus? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“ spricht Host Florian Güßgen mit dem Philosophen Philipp Hübl über die mögliche Gefahr für unsere Demokratie durch die „Virus-Leugner“. Der Autor des Buches „Bullshit-Resistenz“ erklärt, wer besonders anfällig ist, zum "Aluhut-Träger" zu werden und wie Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien entstehen – und was man dagegen tun kann.
08.05.2020: Was macht Corona mit unserem Schlaf, Herr Vorster?
Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und das Immunsystem. Die aktuelle Corona-Krise sorgt jedoch bei vielen Menschen für Stress, Kummer und Sorgen. Darunter leidet nicht zuletzt auch der Schlaf. In Deutschland leidet sowieso schon ein Drittel der Erwachsenen an Schlafstörungen, doch wie sehr beeinflusst der Coronavirus unseren Schlaf zusätzlich? In der aktuellen Folge des Podcasts “Wir und Corona” will Host Florian Güßgen von dem Schlafforscher Albrecht Vorster wissen, wie wir trotz der Sorgen einen guten Schlaf finden können. Vorster ist Autor des Buches “Warum wir schlafen” und erklärt im Gespräch, wie sehr guter Schlaf unser Immunsystem stärkt und somit auch vor dem Virus schützt.
05.05.2020: Und was rettet Europa, Herr Schwab?
Von wegen Europa – im Kampf gegen die Corona-Krise kümmern sich die EU-Mitgliedstaaten weitestgehend um sich selbst. Statt gemeinsamer europäischer Lösungen waren Grenzschließungen und die Rückbesinnung auf die Nationalstaaten zu beobachten. Die Europäische Union gab bisher ein hilfloses und schwaches Bild ab. In der aktuellen Folge von “Wir und Corona” hat Florian Güßgen den EU-Abgeordneten Andreas Schwab zu Gast. Der CDU-Politiker spricht über die aktuelle Lage in seinem Wahlkreis, der im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz liegt. Schwab äußert sich darüberhinaus zum Thema Grenzöffnungen, Urlaubsreisen in Europa und welche Rolle Deutschlands Wirtschaft beim europäischen Neustart erfüllen muss.
30.04.2020: Wie trotze ich dem Alkohol, Frau Stüben?
Der Alkoholkonsum zuhause ist während der Corona-Krise stark angestiegen. Stress im Home Office und mit der Familie, Jobangst oder Einsamkeit – die Gründe für das erhöhte Verlangen nach einem Glas Wein oder eine Flasche Bier in Zeiten von Social Distancing sind vielfältig. Doch wie gefährlich ist es, wenn der Alkohol die einzige Möglichkeit ist, zu entspannen? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“ spricht Host Florian Güßgen der Journalistin Nathalie Stüben. Stüben war jahrelang vom Alkohol „psychisch abhängig“ und erzählt davon, wie sie es schafft, „nüchtern“ zu bleiben. Sie gibt dabei wie in ihrem eigenen Podcast konkrete Hilfestellung, wie man Corona auch ohne Alkohol überwinden kann.
Wie laufen die Prüfungen, liebe Corona-Abiturient*innen?
Abitür während der Corona-Krise - wie laufen die Prüfungen mit den gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen genau ab? Und wie hygenisch und sicher sind die Klassenräume? Können die Abi-Noten eigentlich überhaupt gerecht ausfallen? In der aktuellen Folge von "Wir und Corona", dem gemeinsamen Podcast von Stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen mit drei Abiturient*innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie erzählen, wie die ersten Prüfungen ablaufen und welchen Einfluss Corona auf ihre Zukunftspläne hat.
Wie schützen wir unser Geld vor dem Virus, Frau Sick?
Die Corona-Krise wird schlimmere Auswirkungen auf die Wirtschaft haben als die Finanzkrise im Jahr 2008. Was passiert jetzt mit unseren Geldanlagen, den Krediten und unser Altersvorsorge? In dieser Folge von „Wir und Corona“, dem gemeinsamen Podcast von Stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen mit der Autorin und Unternehmerin Helma Sick. Die Finanz-Spezialistin hat das Buch „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ geschrieben und berät ansonsten vor allem Frauen in Finanzfragen. Sick erklärt, wie Männer und Frauen in der Corona-Krise ihr Geld schützen können.
20.04.2020: Warum finden Sie, dass Frau Merkel Angst schürt, Herr Schulte-Markwort?
Viele Menschen in Deutschland fragen sich, ob die Schutzmaßnahmen der Politik zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angemessen sind. Gehen die Lockerungen zu schnell oder die Einschränkungen zu weit? Wie gehen Kinder und ihre Eltern mit der Krise um? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“, dem gemeinsam Podcast von Stern und RTL.de, spricht Florian Güßgen mit Professor Michael Schulte-Markwort, der in Hamburg als Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Uniklinik Hamburg-Eppendorf tätig ist. Seiner Ansicht nach gibt es eine übertriebene Furcht vor dem Coronavirus SarsCoV-2.
17.04.2020: Ist Amazon ein Krisengewinner, Herr Kleber?
Amazon hat von der Corona-Krise profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland. Dadurch, dass im Einzelhandel viele Läden schließen mussten, haben die Menschen umso mehr beim größten Online-Versand der Welt bestellt. Neben Online-Shopping bietet Amazon auch Audio- und Videostreaming an – also fast alles, was das isolierte Corona-Herz begehrt. Die Aktien von Amazon erreichten während des Lockdowns Rekordhöhen. Gleichzeitig gibt es aber auch Kritik wegen langer Lieferzeiten und weil der Konzern in der Krise bestimmte Produkte nicht mehr kaufte und verkaufte. Wie geht Amazon in Deutschland mit der Krise um? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“ hat Host Florian Güßgen Ralf Kleber, den Chef von Amazon Deutschland, zu Gast.
16.04.2020: Wie kommen Kinder jetzt in Ihre Arche, Herr Lucht?
Was passiert während der Corona-Krise mit Kindern aus Brennpunktvierteln? Wie kann man ihnen trotz Kontaktsperre sozialen Halt geben, wenn sie nicht vor die Tür kommen? Wie sind die Hausaufgabenhilfe geregelt und wie kommen die Kinder ohne die gemeinsamen Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten zurecht? In dieser Folge des Podcast „Wir und Corona“ steht Tobias Lucht dem Host Florian Güßgen Rede und Antwort. Lucht ist Leiter des christlichen Sozialprojekts „Die Arche“ in Hamburg. Er berichtet über Sozialarbeit während des Lockdowns und wie er als wichtige Bezugsperson über neue Wege versucht, Kontakt zu den Kindern zu halten.
15.04.2020: Wie kann der Schulstart klappen, Frau Fleischmann?
Der Unterricht in Deutschlands Schulen soll im Mai Schritt für Schritt wieder losgehen. Nach dem Lockdown wegen der Corona-Krise ist geplant, mit verschärften Hygienebestimmungen und mit weniger Schülern als gewohnt, das Schuljahr bis zum Sommer noch zu Ende zu bringen. Doch was ist mit der Angst vor dem Virus? Wie ist der Schulbetrieb mit Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen, die zur Risikogruppe gehören? Können die Noten, die Schulkarrieren entscheiden, überhaupt gerecht sein? Was passiert, wenn es in jedem Bundesland andere Regelungen gibt? In der aktuellen Folge von „Wir und Corona“, dem gemeinsamen Podcast von stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen mit Simone Fleischmann, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, wie dieser außerordentliche Schulstart gelingen soll.
14.04.2020: Wann geht’s wieder los, Herr Koch?
In Österreich öffnen die ersten Läden wieder ihre Türen, in Frankreich wurde die Ausgangssperre dagegen bis zum 11. Mai verlängert. Wie ist es in Deutschland? Wann gibt es in der Corona-Krise eine Rückkehr zur Normalität? Die Wissenschaftsakademie Leopoldina hat ein Statement abgebeben, wie die Lockerungen der Corona-Maßnahmen für Deutschland aussehen könnten. Wie lange steht Deutschland noch still? Und wie trifft die Politik die Entscheidung für die Öffnung von Schulen und Geschäften oder die Aufhebung der Kontaktbeschränkungen? In der neuen Folge von „Wir und Corona“ begrüßt Host Florian Güßgen den Wissenschaftsjournalisten Christoph Koch, der beim Stern das Ressort Wissen leitet. Koch gibt darin seine Einschätzung, ob vor Anfang Mai mit einer Lockerung zu rechnen ist, und wie diese aussehen könnten.
10..04.2020: Wie machen Sie Jesus Instagram-tauglich, Frau Brückner?
Wie erreichen Kirchen Gläubige und trostsuchende Menschen während der Corona-Krise? Die Berliner Pfarrerin Theresa Brückner spricht in der 18. Folge von „Wir und Corona“, dem täglichen Podcast von Stern und RTL, mit Host Florian Güßgen über Predigten und Gottesdienste, die sie auf Youtube hält, um ihre Gemeinde in Zeiten von Kontaktsperren und Social Distancing zu erreichen. Sie hat in ihrem Kirchenkreis eine offizielle Stelle für „Kirche im digitalen Raum“ und spendet dort Gläubigen Trost über Instagram.
09.04.2020: Wie geht Journalismus in der Krise, Herr Gless?
Die journalistische Berichterstattung ist in Krisenzeiten besonders wichtig, die Verantwortung der Redakteure umso größer. In den Zeiten von Corona haben Journalisten zudem mit erschwerten Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Wie gelingt da der Spagat zwischen guter Recherchearbeit und der dynamischen Nachrichtenlage? In der 17. Folge von „Wir und Corona“, dem täglichen Podcast von Stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen mit Stern-Chefredakteur Florian Gless über die Lage der Journalismus-Branche und darüber, wie der Stern während der Corona-Krise berichtet. Gless ist gemeinsam mit Anna-Beeke Gretemeier sowohl für das gedruckte Magazin als auch für die digitalen Angebote des Stern verantwortlich.
08.04.2020: Was bringt die Corona-App, Herr Beckedahl?
In Deutschland wird über die Einführung einer Tracking-App diskutiert, mit der wir benachrichtigt werden, ob wir mit Corona-Infizierten in Kontakt gekommen sind. Doch wie sinnvoll ist diese Corona-App? Funktioniert sie in Deutschland überhaupt so gut wie in Südkorea? Und, auch wenn wir diese App nur freiwillig nutzen, geht die staatliche Kontrolle damit nicht zu weit? Markus Beckedahl, Chefredakteur von Netzpolitik.org und Deutschlands bekanntester Netzaktivist, erzählt in dem täglichen Podcast “Wir und Corona” im Gespräch mit Host Florian Güßgen, was er von der App hält und wie sehr man der Bundesregierung in puncto Datensicherheit trauen kann.
07.04.2020: Wie rette ich meine Haut, Frau Dr. Adler?
Trockene Haut wegen der Corona-Krise? Auch wenn zurzeit andere Sorgen überwiegen, haben viele Menschen wegen der gebotenen Hygiene durch das viele Händewaschen und Desinfizieren Probleme mit trockener und rissiger Haut. Das nervt und schmerzt. Was kann man tun und inwiefern spielt auch die Ernährung und Vitamin D eine Rolle? Florian Güßgen spricht in der heutigen Folge von „Wir und Corona“, den gemeinsamen Podcast von Stern und RTL.de, mit der Berliner Hautärztin und Bestsellerautorin Dr. Yael Adler über die richtige Pflege der Hände. Sie gibt Tipps, wie man seine Haut trotzdem schonen kann.
06.04.2020: Wie ist Ihr Alltag im Ausnahmezustand, Herr Chefarzt?
In den Krankenhäusern herrscht Ausnahmezustand wegen der Corona-Krise. Wie erlebt Ärzte und Pflegekräfte den Alltag mit Corona-Patienten? Wie gehen sie mit dem täglichen Stress um? In Folge 14 von „Wir und Corona“, dem täglichen Podcast von Stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen erneut mit Michael Wünning, dem Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin des Marienkrankenhauses in Hamburg, wie er und seine Kollegen den Tagesablauf in der Klinik erleben. Wünning gibt einen Einblick darüber, was für Patienten wie betreut werden müssen, wie um Schutzkleidung und Atemgeräte gerungen wird und wie sich sein Team auf den Ausnahmezustand eingestellt hat.
03.04.2020: Wie erleben Sie die Krise als Schwangere, Frau Bücker?
Wie wichtig ist es, dass Männer trotz der Corona-Gefahr bei der Geburt ihres Kindes mit in den Kreißsaal dürfen? Wie erleben Frauen ihre Schwangerschaft in Zeiten von Social Distancing? Was für einen Einfluss hat die Corona-Krise insgesamt auf die Gleichberechtigung? Das sind einige der Fragen, die Host Florian Güßgen in der neuen Folge des Podcast "Wir und Corona", dem täglichen Podcast von stern und RTL.de, der Publizistin und Feministin Teresa Bücker stellt. Sie steht gerade selbst vor der Geburt ihres zweiten Kindes und beschreibt ihre Situation. Außerdem geht sie auf die Rolle von Frauen in und nach der Krise ein. Michael Wünning, Chefarzt am Hamburger Marienkrankenhaus, erklärt zudem, wie Corona-Antikörper-Tests zur Bekämpfung von Covid-19 genau funktionieren.
02.04.2020: Was tun, wenn der Partner gewalttätig wird, Frau Trentzsch?
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind wir alle angehalten, wenn möglich, zu Hause zu bleiben. Doch was ist, wenn die Zeit zu Hause zur Hölle und der Partner gewaltig wird? Sarah Trentzsch von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) berichtet in der zwölften Folge des Podcasts "Wir und Corona" mit Host Florian Güßgen über ihre Arbeit an der Hilfshotline. Zudem begrüßt Florian Grüßgen Michael Wünning, Chefarzt im Notfall- und Akutmedizinzentrum des Marienkrankenhauses Hamburg, der die aktuelle Lage in seiner Klink beschreibt und wie besonders ältere Menschen bei ihrer Aufnahme speziell geschützt werden.
01.04.2020: Verena Pausder: "Eltern sind gerade Hauslehrer
Die Schulen sind zu, die Schüler zu Hause – und plötzlich stehen Eltern vor der Herausforderung, den Unterricht zu Hause, das „Homeschooling“ zu organisieren. Welche Tricks helfen? Was bringen einzelne Apps und Programme ganz konkret? In Folge elf von „Wir und Corona“, dem gemeinsamen Podcast von Stern und RTL, spricht Host Florian Güßgen mit Verena Pausder, Gründerin und Expertin für digitale Bildung. In der Folge berichtet auch Michael Wünning, Chefarzt des Notfall- und Akutmedizinzentrums des Marienkrankenhauses in Hamburg, von der aktuellen Corona-Lage in seiner Klinik. Er berichtet davon, dass derzeit auch jüngere Patienten behandelt werden – und mit welchen Beschwerden Corona-Patienten in die Klinik kommen.
31.03.2020: Was ist an dieser Krise komisch, Herr Mette?
Humor in der Corona-Krise. Kein leichtes Unterfangen! Über das Hamstern von Toilettenpapier und Nudeln kann man zwar auch mal lachen, aber wegen Covid-19 sterben weltweit Menschen und viele Existenzen sind wirtschaftlich bedroht. Wie finden Satiriker und Humoristen da den richtigen Ton? In der zehnten Folge von "Wir und Corona", dem gemeinsamen Podcast von stern und RTL.de, begrüßt Host Florian Güßgen einen der bekanntesten Cartoon-Zeichner Deutschlands Til Mette. Der stern-Karikaturist erklärt, wie schwer es ist, in Anbetracht der Tragik der Ereignisse und der großen Verunsicherung innerhalb der Gesellschaft, noch komisch zu sein. Und wie wichtig es trotzdem ist, den Humor zu bewahren.
30.03.2020: Wie können Gastwirte die Krise überstehen, Herr Mälzer?
Wegen der Corona-Krise sind Bars, Café und Restaurants geschlossen. Die Jobs von rund 2,4 Millionen Gastwirten, Köchen und Barkeepern sind in akuter Gefahr. Auch wenn die Politik Hilfemaßnahmen für das "Gastgewerbe" angekündigt hat, sind viele Existenzen bedroht. Der Hamburger Starkoch Tim Mälzer spricht in Folge neun des Podcasts "Wir und Corona" von stern und RTL.de mit Host Florian Güßgen über die Notlagesituation und welche Hilfen noch benötigt werden. Außerdem berichtet Michael Wünning, Chefarzt im Notfall- und Akutmedizinzentrum einer Hamburger Klinik, über die aktuelle Lage in seinem Krankenhaus.
27.03.2020: Was macht das Virus mit unserer Spiritualität?
Während der Corona-Krise ist seelischer Beistand wichtiger denn je. Die Menschen suchen nach Orientierung und Unterstützung. Wie geht man damit um, wenn man Sterbende nicht besuchen darf oder man sich bei einer Beerdigung nicht mehr umarmen kann? Besinnen sich die Menschen in Zeiten der Krise jetzt auf ihren Glauben und auf die Kirche? Die Telefonseelsorge erlebt einen regelrechten Run und Gottesdienst-Übertragungen boomen. Florian Güßgen begrüßt in der achten Folge von "Wir und Corona", dem gemeinsamen Podcast von stern und RTL.de Bischöfin Kirsten Fehrs und spricht mit ihr über die Sorgen der Menschen.
26.03.2020: Was macht das Virus mit Europa?
Die Corona-Krise hat Europa fest im Griff. Die meisten der offenen Grenzen innerhalb der EU sind zur Zeit geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus eunzudämmen. Die Staaten und ihre Gesundheitssysteme sind nun zunächst auf sich gestellt. Kann es überhaupt eine europäische Lösung geben? Ex-"Tagesthemen"-Moderator und Frankreich-Experte Ulrich Wickert stellt sich in der siebten Folge von "Wir und Corona", dem gemeinsamen Podcast von stern und RTL.de, den Fragen von Host Florian Güßgen und gibt einen Einblick darüber, wie unser Nachbarland mit der Krise umgeht. Wickert beschreibt, wie die Franzosen mit der Ausgangssperre umgehen und erklärt, warum Solidarität in Europa jetzt besonders wichtig ist.
25.03.2020: Was macht das Virus mit der Liebe?
Die Corona-Krise: das bedeutet Chancen und Risiken für Liebesleben und Partnerschaft. Denn durch gemeinsame Quarantäne, Social Distancing und Home-Office haben Pärchen viel mehr Zeit füreinander. Was zu einem intensiver geführten Liebesleben führen kann, erweist sich andersherum als Beziehungskiller. Plötzlich so viel Zeit zusammen – nicht jede Beziehung hält dieser ungewöhnlichen Belastungsprobe stand. Auf der anderen Seite ist jetzt endlich genug Zeit für Experimente im Bett. So ist erwartbar, dass beispielsweise die Sexspielzeug-Industrie als Gewinner durch die Corona-Krise geht. Die Liebe in Zeiten der Corona – der Hamburger Paartherapeut Oskar Holzberg spricht in „Wir und Corona“, dem gemeinsamen Podcast von stern und RTL.de, mit Host Florian Güßgen darüber, was das Coronavirus mit der Liebe macht.
24. März 2020: Treibt uns das Virus ins digitale Klassenzimmer?
Wegen der Corona-Krise wurden die Schulen geschlossen und jetzt sitzen Millionen von Schülerinnen und Schülern zuhause vor ihren Aufgaben und werden dabei so gut es geht von ihren Eltern unterstützt. Auch die Lehrer versuchen ihre Schüler mithilfe von digitaler Technik durch den Unterrichtsstoff zu führen, was alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellt. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar stellt sich im täglichen Podcast von Stern und RTL.de den Fragen von Host Florian Güßgen und erklärt, warum das Verwenden von digitaler Technik beim Homeschooling auch eine Chance bietet, endlich moderne digitale Lernmethoden an PCs und Tablets zu etablieren.
23. März 2020: Gefährdet Corona die Versorgung mit Medikamenten?
Unser heutiger Gast ist Anke Rüdiger. Sie ist Apothekerin, Vorsitzende des Berliner Apotheken-Vereins und versorgt Menschen mit Medikamenten, gerade jetzt. Doch wie gut sind wir in Deutschland mit Medikamenten versorgt? Schon vor Wochen wurde über Medikamentenengpässe spekuliert. Werden etwa auch Standardpräparate wie Paracetamol knapp? "Auch beim Paracetamol sind Hamsterkäufe das größte Problem", beklagt Anke Rüdiger. Wie es um die Vorräte der Apotheken bestellt ist , schätzt die Expertin für uns im Podcast ein.
20. März 2020: Was macht das Virus mit unserer Freiheit?
Dieses Wochenende sind wir alle auf Probe. Machen wir das, was die Kanzlerin von uns verlangt? Bleiben wir zu Hause? Halten wir uns von anderen fern? Oder feiern wir den Frühlingsanfang wie sonst, gehen raus, treffen Leute, machen Party? Aus dem Kanzleramt heißt es, dass sich die Regierung genau ansehen wird, was wir tun, vor allem am Samstag. Fallen wir durch in der Corona-Probe? Droht uns eine Ausgangssperre? Und wie sinnvoll wäre die überhaupt?
In der dritten Folge des stern-Podcasts „Wir und Corona“ spricht Host Florian Güßgen mit dem Virologen Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg über das richtige Maß im Umgang mit dem Virus, über den Sinn geschlossener Kitas, aber auch über die Risiken, die sich ergeben, wenn wir uns zu sehr einschließen. „Eine Ausgangssperre hat Nebenwirkungen“, sagt Schmidt-Chanasit. „Ich warne davor, den Bogen zu überspannen.“
19. März 2020: Was macht das Virus mit dem Fußball?
Zu Gast ist Sportkommentator Wolff-Christoph Fuss. Er ist Fußball-Podcaster, die Stimme des Video-Spiels „FIFA“, berichtet bei Sky live über die Top-Spiele der Fußball-Bundesliga. Wir wollen von ihm wissen, was Corona mit dem Fußball macht. Eine Europameisterschaft wird es in diesem Jahr nicht geben, unser Sport-Ticker zur Corona-Krise läuft heiß. Was fehlt, wenn die Stadien leer bleiben, die Spiele ganz abgesagt werden, wenn die Wucht und die Emotion der Sportevents aus dem Alltag gesaugt wird? Wie leben die Fans ohne Fußball?
Was macht das Virus mit dem Geld?
Florian Güßgen spricht mit Horst von Buttlar, Chefredakteur der „Captial“-Gruppe und frisch gekürter Wirtschaftsjournalist des Jahres - darüber, was das für die deutsche Industrie bedeutet, für die Kleinunternehmer hierzulande, für die Frisöre und Handwerker, für jeden einzelnen von uns. Jeden Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften. Weitere Meldungen von Infizierten, von Todesfällen, von Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Ein Impfstoff wird vermutlich nicht vor dem Frühjahr 2021 kommen. Wir stehen vor einer der größten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit. Was bringen die Hilfspakete der Bundesregierung? Was sollen Anleger jetzt tun? Horst von Buttlar teilt seine Einschätzung mit uns.
Warum ein Podcast zum Coronavirus?
Worum geht's in unserer Podcast-Reihe? Sie wollen erstmal einen kurzen Überblick? Bekommen Sie - in unserem kurzen Trailer.
Mehr Informationen zu Corona finden Sie hier:
+++Im unserem Live-Ticker zur Coronapandemie halten wir Sie im Minutentakt auf dem Laufenden, was in Deutschland und der ganzen Welt der aktuellste Stand ist. Tag und Nacht.+++
Podcast abonnieren und keine Folge verpassen
Abonnieren Sie den Podcast jetzt, um keine Folge mehr zu verpassen! Den Podcast "Wir und Corona" können Sie jederzeit kostenlos bei AUDIO NOW hören.
Jetzt die AUDIO NOW-App runterladen
AUDIO NOW ist die neue zentrale Audio-Plattform für Deutschland und vereint - neben dem Corona-Podcast von Stern und RTL - viele weitere Audio-Serien und exklusive Podcasts. Hier können Sie sich die App kostenlos herunterladen und das umfangreiche Angebot entdecken. Die AUDIO NOW-App gibts es im App Store und im Play-Store.