1.000.000 - zweimal in DM und jetzt 14 Mal in Euro
Herzlich willkommen Ronald Tenholte in der Riege der WWM-Millionäre! Er ist das jüngste Mitglied und hat am 24.3.2020 als zehnter Gewinner in einer regulären "Wer wird Millionär"-Sendung die Million geknackt. Bisher durfte Moderator Günther Jauch nun also 16 Millionäre beglückwünschen, davon mit Ronald Tenholte jetzt 10 in normalen Sendungen, 3 in Prominenten-Specials, einer im 15-Jahre-Special, einer im Jackpot-Special und einer im Jubiläumsspecial 2019 . Zweimal wurde der Hauptgewinn noch in Deutsche Mark, 14 Mal dann in Euro erreicht.
Das ist der Club der WWM-Millionäre
1 von 16
Prof. Eckhard Freise gewann am 2. Dezember 2000 1 Million DM.
Der Geschichtsprofessor ist der erste Millionen-Gewinner der Sendungsgeschichte. Von seinem Gewinn hat er eine Doppelhaushälfte gekauft und den Rest gespendet.
2 von 16
Marlene Grabherr knackte am 20. Mai 2001 die Million (DM).
Die Hausfrau aus Gottmadingen kaufte sich vom Gewinn diverse Sportwagen, ein Grundstück und ein Fertighaus.
3 von 16
Gerhard Krammer wurde am 18. Oktober 2002 zum ersten Euro-Millionär.
Der Musik- und Philosophiestudent kaufte sich eine Eigentumswohnung und finanzierte sein Studium. Den Rest legte er an und ging auf Reisen.
4 von 16
Dr. Maria Wienströer holte am 29. März 2004 die Million.
Die Assistenzärztin hat sich mit dem gewonnenen Geld in eine Landarztpraxis eingekauft.
5 von 16
Stefan Lang wurde am Montag, den 9. Oktober 2006 der fünfte Millionär bei Günther Jauch.
Von dem Gewinn machte der Aufzugsmonteur aus Darmstadt mit seiner Familie eine Reise nach Indien, zahlte die Eigentumswohnung ab und kaufte seiner Frau einen VW Käfer. Außerdem hat er sich einen Traum erfüllt: Er baut beruflich Wohnmobile aus und reist in seiner Freizeit im Wohnmobil durch Europa.
6 von 16
Timur Hahn knackte am Montag, den 8. Januar 2007 den Pott.
In Marburg studierte Timur Hahn im 13. Semester Anglistik, Medienwissenschaften und Informatik auf Magister. Der gebürtige Bendorfer (Nähe Koblenz) lebte von rund 200 Euro monatlich und die Miete für das möblierte Zimmer in Marburg zahlte die Mutter. Von der Million finanzierte er sein Studium, leistete sich eine BahnCard 100 und gab einen Teil des Geldes seiner Mutter.
Die Mutter konnte dadurch Timurs Vater heiraten, obwohl sie schon seit knapp 30 Jahren zusammen waren. Für die Hochzeit hatte es bis zu dem Gewinn bei WWM finanziell aber nie gereicht.
7 von 16
Ralf Schnoor knackte die Million am 26.11.2010.
Der Cafébesitzer erhöhte die Löhne seiner Angestellten, betreibt weiter sein Café und legte den Rest an.
8 von 16
Sebastian Langrock holte am 11.03.2013 die Million.
Der Poker-Profi war der erste Millionär, der mit der Risiko-Variante gewann. Er wusste die Antwort schon, bevor Jauch die Auswahlbegriffe nannte. Sein Telefonjoker blieb ungenutzt. Sebastian wollte um die Welt reisen, vor allem nach Las Vegas, und weiter pokern.
9 von 16
Thorsten Fischer gewann am 17. Oktober 2014 eine Million Euro.
Der selbstständige Gastronom wählte in der Sendung zum 15. Geburtstag von „Wer wird Millionär?“ die klassische Spielvariante mit drei Jokern. Erfolgreich spielte sich der Familienvater bis Frage 10 (16.000 Euro). Dafür musste er jedoch alle seine Joker einsetzen. Entschlossen wählte er als erster Kandidat die Abkürzung zur Million, spielte direkt mit der Millionenfrage weiter und konnte sie ohne Joker richtig beantworten!
In der Jubiläumssendung gab es neben den bekannten zwei Spielvarianten (klassische und Risikovariante) einen kürzeren Weg zur Million. Bis inklusive Frage 10 (16.000 Euro) lief das Spiel wie gewohnt. Schaffte es ein Kandidat, die Frage 10 richtig zu beantworten, konnte er sich entscheiden, ob er den Weg zur Million abkürzen und die Millionenfrage direkt spielen wollte.
10 von 16
Nadja Sidikjar holte sich am 13. November 2015 im Jackpot-Special 1.538.450 Euro, ohne die Millionenfrage zu beantworten.
Dass der Gewinn erstmals in der Geschichte von „Wer wird Millionär?“ höher als eine Million Euro ist, liegt an den besonderen Regeln des Jackpot-Specials: Die Gewinnsummen aller Mitspieler, die es auf den Ratestuhl schaffen, werden in einem Jackpot addiert und nur der Kandidat, der am Ende die meisten Fragen korrekt beantwortet, bekommt alles – die anderen gehen komplett leer aus. Bei Gleichstand entscheidet ein Stechen.
Nadja Sidikjar und eine Kontrahentin standen jeweils bei 500.000 Euro und es kam zum Stechen mit fünf Fragen. In reiner Intuition drückte Nadja Sidikjar den Buzzer und lag tatsächlich richtig.
11 von 16
Am 2. September 2019 war er der Held der Jubiläumsshow zu 20 Jahren "Wer wird Millionär?": Jan Stroh. Der WWM-Fan der ersten Stunde spielt in seinem Keller regelmäßig mit seinen Freunden die Sendungsfragen nach. Ein gutes Rezept, um zur Million zu kommen, wie sich gezeigt hat.
12 von 16
Leon Windscheid beantwortete am 7. Dezember 2015 die Millionenfrage richtig.
Für die Beantwortung der Millionenfrage brauchte der Doktorand und Event-Veranstalter 35 Minuten Bedenkzeit. Er hatte keine Joker mehr. Von der Million will er ein Buch schreiben und veröffentlichen.
13 von 16
Am 24. März 2020 gewann Saftbar-Betreiber Ronald Tenholte zum ersten Mal seit 5 Jahren und nach Leon Windscheid wieder die Million in einer regulären WWM-Sendung. Er beeindruckte die Zuschauer und auch Günther Jauch mit einer ausgewogenen Mischung aus immensem Wissen, einer guten Portion Bauchgefühl sowie unglaublichem Mut.
14 von 16
Am 30. Mai 2008 wurde Comedian Oliver Pocher der erste Promi-Millionär in der Geschichte von „Wer wird Millionär?“.
Seine Millionen-Frage lautete: "Das Nagel-Schreckenberg-Modell liefert eine Erklärung für die Entstehung von...?" Die korrekte Antwort: Börsencrashs.
15 von 16
Im 17. "Wer wird Millionär?–Prominentenspecial" am 20. November 2008 gewann Thomas Gottschalk 1.000.000 Euro für den guten Zweck.
Mit Hilfe seines Telefonjokers Marcel Reich-Ranicki konnte er die letzte Frage nach Franz Kafkas Lebensgefährtin Dora Diamant richtig beantworten.
16 von 16
Am 30. Mai 2011 gewann Moderatorin Barbara Schöneberger in der
22. Promi-Ausgabe 1 Million Euro für den guten Zweck.
Mit Hilfe ihres Telefonjokers Pankraz von Freyberg, dem Intendanten der Festspiele Europäische Wochen Passau, beantwortete sie folgende Frage:
„Wie heißt der Knabe, dem Wilhelm Tell den legendären Apfel vom Kopf schießt?“ korrekt. Die richtige Antwort lautet: Walter.