15. Januar 2021 - 21:15 Uhr
Die drei größten Gerüchte
12 Romane und 25 Filme lieferten den James-Bond-Fans in den letzten 62 Jahren bereits viel Stoff zum Staunen und mitfiebern. Wie es sich für eine echte Kultfigur gehört, ranken sich auch um den Geheimagenten seiner Majestät mittlerweile unzählige Mythen. Einige Fakten sind die verblüffende Wahrheit – so wurde Q, der Quartiermeister des Geheimdienstes, etwa in 17 Filmen von dem selben Schauspieler (Desmond Llewelyn) gespielt. Den drei folgenden Gerüchten sollten Sie jedoch keinen Glauben schenken.
#1 Tragischer Todesfall nach „Goldfinger“-Dreh
Mythos: In dem Film wird die Sekretärin Jill Masterson, gespielt von Shirley Eaton, von ihrem Bösewicht-Boss Goldfinger getötet, indem er sie mit flüssigem Gold überzieht. Die Schauspielerin wurde dafür von Kopf bis Fuß mit goldener Farbe bemalt – was ihr kurz darauf zum Verhängnis geworden sein soll. Ihre Haut, so wird behauptet, habe nicht mehr atmen können und Eaton sei daran "erstickt".
Fakt: Shirley Eaton lebt noch. Die heute 83-Jährige spielte nach "Goldfinger" noch in sieben weiteren Filmen mit. Ganzkörper-Bodypainting ist zwar nicht unbedingt hautfreundlich, Lebensgefahr besteht dadurch jedoch keine.
"James Bond 007 – Goldfinger" kännen Sie hier bei TVNOW streamen.
#2 Daniel Craig hasst James Bond
Mythos: Als Daniel Craig 2015 in einem Interview zum Bond-Film "Spectre" gefragt wurde, ob er sich vorstellen könne, ein weiteres Mal in die Rolle des Geheimagenten zu schlüpfen, antwortete er: "Ich würde lieber mein Glas zerschlagen und mir damit die Pulsadern aufschlitzen." Seitdem hält sich (verständlicherweise) hartnäckig das Gerücht, der Schauspieler habe nur wegen des Geldes in dem Franchise mitgewirkt.
Fakt: Kurz nach dem berüchtigten Interview stellte Daniel Craig klar, dass es sich bei seiner Aussage lediglich um einen Scherz gehandelt habe. 2016 schwärmte er gegenüber "Entertainment Weekly": "Es gibt keinen Job, der mit diesem vergleichbar wäre. Wenn ich damit aufhören würde, würde ich ihn schrecklich vermissen." Und tatsächlich: 2020 schlüpft Craig nun in "Keine Zeit zu sterben" abermals in die Rolle des 007.
#3 Der Grund für James Bonds schottische Wurzeln
Mythos: Der erste "Bond"-Film mit Sean Connery war bereits erschienen, bevor Autor Ian Fleming Details zur Abstammung des Agenten in seinem Roman "Man lebt nur zweimal" (1964) enthüllte. Weil er so beeindruckt von der Performance des schottischen Schauspielers war, soll Fleming seine Figur als Hommage an Sean Connery zum Schotten gemacht haben.
Fakt: Tatsächlich hatte Ian Fleming selbst schottische Wurzeln. Eine Todesanzeige, die der Schriftsteller in der "New York Times" entdeckte, soll ihm als zusätzliche Inspiration für James Bonds Kindheit und Abstammung gedient haben.
Elegant, klassisch, stilvoll: So gelingt der James-Bond-Look für jedermann!
Ob Sean Connery, Pierce Brosnan oder Daniel Craig – eines haben alle James-Bond-Darsteller gemeinsam, sie haben ein Händchen für elegante Herrenmode. Wer optisch auf den Spuren von Agent 007 wandern möchte, findet zum Beispiel beim Herrenausstatter Ansons.de* Outfits für nahezu sämtliche Anlässe. Sei es ein feiner Anzug*, lässige Bermuda-Shorts* und T-Shirt* oder ein moderner Business-Look* – mit diesen Styles greift Mann nicht daneben.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.