Rätsel um Zebrastreifen gelöst

Warum haben Zebras eigentlich Streifen?

FILE PHOTO: Zebras are seen at the Nairobi National Park, near Nairobi, Kenya, December 3, 2018. REUTERS/Amir Cohen/File Photo
Ein amerikanischer Biologe erklärt. warum Zebras Streifen haben.
/FW1F/Will Dunham, REUTERS, Amir Cohen

Pferde im Zebrakostüm

Ist es Tarnung? Abschreckung? Oder einfach nur tierisch gute Kunst? Wenn man sich erstmal gefragt hat, warum Zebras Streifen haben, lässt einen die Frage nicht mehr los. Zumindest ging es so dem amerikanischen Biologen Tim Caro. Er hatte eine denkbar einfache Idee, um das herauszufinden. Er verkleidete einfach Pferde als Zebras und guckte was passiert.

Löwen können die Streifen gar nicht sehen

Wie? Ganz einfach: Er besorgte sich Zebra-Kostüme im Handel und warf sie den Pferden über. Die hatte er auf einem Gestüt in Großbritannien gefunden. Und tatsächlich löste er so ein altes Rätsel, das Forscher schon seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen bereitete. Charles Darwin hatte vermutet, die Streifen seien Tarnung im hohen Gras der Savanne. Andere meinten, die Streifen sollten Löwen oder Hyänen verwirren. Doch dann fand man heraus, dass die Augen dieser Raubtiere die Streifen aus der Distanz gar nicht erkennen können. Sie sehen nur eine graue Masse.

Es geht um echte Plagegeister

FILE PHOTO: Grevy's zebras, the most threatened species of zebra, graze at the Mpala research centre in Laikipia County, Kenya, January 7, 2018. REUTERS/Baz Ratner/File Photo
Rätsel um Zebrastreifen scheint gelöst.
/FW1F/Will Dunham, REUTERS, Baz Ratner

Des Rätsels Lösung hat mit Insekten zu tun. Blutsaugenden Insekten – Stechmücken, Bremsen, alles also was Zebras und Pferde auf die Nerven geht. Auf die Idee war Caro schon 2014 gestoßen. Er beobachtete, dass Zebras in Regionen lebten, in denen es viele Bremsen gibt. Und noch etwas: Sie fanden heraus, dass es den Insekten schwer fällt, auf gestreiften Oberflächen zu landen. Doch es fehlte noch der letzte Beweis, dass dies auch bei lebenden Zebras der Fall ist.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Blutrünstige Insekten verwirrt

Und siehe da, als die Pferde auf dem britischen Gestüt Hill Livery, ihre Zebrakostüme trugen, wurden sie viel seltener von Bremsen gestochen. Praktischerweise leben auch Zebras auf der Farm – auch sie litten weniger unter Stechattacken als Tiere ohne Streifen. Sobald die Pferde ihrem Streifenkostüm wieder entschlüpft waren, stürzten sich die bluthungrigen Insekten wie gewohnt auf sie.

Lebensversicherung der Zebras

Das Fell eines Zebras aus dem Serengeti Nationalpark in Tansania, aufgenommen im Juli 1996.
Insekten fällt es schwer, auf gestreiften Oberflächen zu landen.
picture-alliance / dpa, Hakan Liljenberg

Den Zebras in Afrika dürfte das besonders gut tun. Denn das Fell von Zebras ist vergleichsweise kurz, was es Parasiten einfach macht, Blutgefäße zum Ansaugen zu finden. Aber tatsächlich retten die Streifen vielen Tieren das Leben. Denn sie sind sehr anfällig für tödliche Krankheiten wie die Schlafkrankheit, Pferdegrippe und die Afrikanische Pferdepest, die von Bremsen und Tsetsefliegen übertragen werden.