Schon gewusst?
Darum haben Fenster im Flugzeug immer ein kleines Loch
Wer bereits auf einem Fensterplatz im Flugzeug gesessen hat, wird es womöglich schon mal bemerkt haben: Ganz unten an jedem der Fenster befindet sich ein winziges Loch. Doch wofür ist das eigentlich gut? Was nur die wenigsten wissen: Das Loch, das von Luftfahrt-Experten übrigens „Breather Hole“ (zu Deutsch „Atmungsloch“) genannt wird, hat zwei wichtige Funktionen.
Besserer Durchblick
Zum einen verhindert es, dass die Fenster von innen beschlagen können. Denn die Fenster bestehen aus insgesamt drei Schichten. Das Atmungsloch bewirkt, dass Feuchtigkeit, die sich zwischen den Schichten ansammelt, wieder entweichen kann. Das freut auch die Passagiere, denn so haben sie immer klare Sicht auf die Strecke, die sie gerade überfliegen – und können bereits die ersten Urlaubsbilder knipsen.
Lese-Tipp: Wofür ist eigentlich die fünfte kleine Hosentasche in der Jeans da?
VIDEO: Flugzeug-Gadgets im Check
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Mehr Sicherheit
Viel wichtiger ist jedoch die zweite Funktion des Lochs: Es dient der Sicherheit! Denn während des Fluges lastet von außen ein immenser Druck auf den Fenstern, von innen jedoch nicht. Das Loch dient als sogenanntes Entlüftungsventil und sorgt dafür, dass der Druck zwischen der Außen- und der Innenseite ausgeglichen wird. So wird verhindert, dass die Scheiben zerspringen. (dhe)
Lese-Tipp: Häufige Fehler bei Flugreisen: Diese Dinge sollten niemals ins Aufgabegepäck