Ministerpräsident Alexis Tsipras muss gehen

Konservative gewinnen Wahl in Griechenland

New Democracy conservative party leader Kyriakos Mitsotakis speaks outside party's headquarters, after the general election in Athens, Greece, July 7, 2019. REUTERS/Alkis Konstantinidis     TPX IMAGES OF THE DAY
General election in Greece
AWI/ANT/MGO, REUTERS, Alkis Konstantinidis

Mitsotakis soll schon heute vereidigt werden

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras muss gehen - die Wähler in dem krisengeschüttelten Land haben sich bei der Parlamentswahl klar für die konservative Partei Nea Dimokratia entschieden. Der neue Premier Kyriakos Mitsotakis soll bereits heute vereidigt werden.

Wahlsieger will "für alle Griechen da sein"

(190707) -- ATHENS, July 7, 2019 -- Greek Prime Minister Alexis Tsipras addresses the media at Zappeion Hall in Athens, Greece, on July 7, 2019. Alexis Tsipras acknowledged his Radical Left SYRIZA party s defeat to the conservatives in Sunday s gener
Wahlverlierer Alexis Tsipras muss sein Amt abgeben.
www.imago-images.de, imago images / Xinhua, via www.imago-images.de

Die Griechen hatten am Sonntag deutlich für den Machtwechsel gestimmt: Nea Dimokratia erzielte nach Angaben des griechischen Innenministeriums aus der Nacht (Stand 3.50 Uhr) 39,85 Prozent (2015: 28,0 Prozent) der Stimmen. Im 300-köpfigen Parlament bedeutet das die absolute Mehrheit von mindestens 154 Sitzen, weil der Wahlsieger zur Vereinfachung der Regierungsbildung 50 Sitze zusätzlich erhält.

Die linke Partei Syriza von Alexis Tsipras kam auf 31,53 Prozent (2015: 35,5 Prozent). Ausgezählt waren bis zum späten Sonntagabend etwa 95 Prozent der Stimmzettel.

In einer ersten Ansprache sprach Mitsotakis den Griechen am Sonntagabend Mut zu. „Ich werde für alle Griechen da sein, ich werde hart arbeiten“, sagte er. Der Wahlausgang habe nicht nur den Wunsch der Menschen zum Ausdruck gebracht, dass die schweren Zeiten der Krise endeten.

Mitsotakis' Partei gilt als wirtschaftsfreundlich. Der Parteichef versprach während des Wahlkampfes, die Privatisierungen zu fördern, mit der Senkung von Steuern die Wirtschaft anzukurbeln und damit auch die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Zurzeit sind mehr als 18 Prozent der Griechen ohne Job