01. März 2021 - 11:22 Uhr
Der Blick in die Wetterkarten zeigt sich unentschlossen
Es ist ein Hin und Her bei den Wetterprognosen und Vorhersagen für den März 2021. Dass es zum ersten Märzwochenende hin kälter wird, ist sicher. Doch wohin geht die Reise im ersten Monat des Frühlings 2021. Wir schauen auf die aktuellen Berechnungen der Wettercomputer.
Oben im Video: So schleicht sich der Märzwinter 2021 am Wochenende zu uns.
März 2021 - Nass oder trocken?
Hier ergibt es sich ein eindeutiges Bild. Gerade die Vorhersage des experimentellen Langfristvorhersagen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA deuten auf einen viel zu trockenen März hin. Das mag nach Schnee und Tauwetter sowie einer nahezu ausgeglichenen Niederschlagsbilanz im Februar 2021 nicht so dramatisch wirken. Doch wenn es tatsächlich so kommt, dass wir im März mit einem Dauerhoch rechnen müssen, dann ist die Ausgangslage für das durstige Frühjahr sehr problematisch. Auf der anderen Seite sehen manche Wettermodelle besonders im Westen und Süden unseres Landes im zweiten Märzdrittel einiges an Regen fallen. Selbst mehr als 100 Liter pro Quadratmeter wären dann denkbar. Hier ist also noch einiges an Unsicherheiten für den März 2021 vorhanden.
Frühling 2021: Es könnte sehr trocken losgehen

Hochdruckwetter: Auf der warmen oder kalten Seite?
Hierbei sind sich die Wettermodelle ebenfalls noch sehr uneins. Alles in allem haben die Wettercomputer zwar einige kalte Anläufe ins Rennen geschickt. Zuletzt sind aber auch recht milde Varianten dabei. Gerade fürs erste Märzdrittel ist der Kurs aber noch relativ geeint. Nach mildem Beginn kommt die Kälteklatsche. Das zweite Monatsdrittel bietet anschließend noch sämtliche Optionen, bevor sich zum Monatsende ein Aufwärtstrend anschließen dürfte.
Das könnte dann auch unser Osterwetter 2021 retten.
Kommt der Märzwinter 2021?

März 2021: Im ersten Drittel vom Frühling in den Spätwinter
Nach einem teils traumhaften Monatsbeginn und Spitzenwerten bis an die 20 Grad im Südwesten, schwächelt das Frühlingswetter und der Märzwinter klopft an. Zum Teil sind sogar zweistellige Minusgrade dabei. Gegen Ende des ersten Montasdrittels erfolgt dann aber eine Normalisierung. Die Luft erreicht uns aus West bis Nordwest und damit bekommen wir März-Normal-Werte bis knapp 10 Grad.
Im zweiten Märzdrittel wird es spannend
Die große Frage, die sich beim Blick auf die Wetterkarten stellt: Schafft es die Winterluft nochmals richtig zu uns? Das wäre denkbar. Zumindest zeigen die Wettercomputer ab und an auch mal spätwinterliche Ansätze in der zweiten und dritten Märzwoche. Nachtfröste und Schneeflocken inklusive. Ob es runter bis ins Flachland für Schnee reicht, ist allerdings sehr fraglich. Zumal es bei den unterschiedlichen Wettercomputern auch wesentlich mildere Ansätze gibt.
Der Wettertrend zum April 2021 zeigt aufwärts

Das letzte Drittel im März 2021 bringt uns Aufwärtstrends
Sollte es um die Monatsmitte herum tatsächlich noch einmal für Schnee und Eis reichen? Es ist definitiv im Bereich der Möglichkeiten. Was wir aber bei den momentanen Berechnungen ebenso sehen: Das letzte Märzdrittel zeigte bei den Vorhersagen eindeutige Aufwärtstendenzen, so dass es im April und vor alle zum Anfang des Monats, also pünktlich zu Ostern 2021, für satte Frühlingsgefühle reichen könnte.
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?