Unfruchtbarkeit: Unerfüllter Kinderwunsch

Kinderwunsch: Diese 9 Lebensmittel solltest du essen Fruchtbarkeitssteigernde Ernährung
01:37 min
Fruchtbarkeitssteigernde Ernährung
Kinderwunsch: Diese 9 Lebensmittel solltest du essen

3 weitere Videos

Was tun bei ungewollter Kinderlosigkeit?

Inzwischen ist fast jede siebte Partnerschaft in Deutschland ungewollt kinderlos. Laut medizinischer Definition liegt ungewollte Kinderlosigkeit oder eingeschränkte Fruchtbarkeit vor, wenn trotz Kinderwunsch und regelmäßigem Geschlechtsverkehr nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingetreten ist.

Unfruchtbarkeit: Unerfüllter Kinderwunsch
Unfruchtbarkeit trifft immer beide Partner
iStockphoto

Die Gründe sind vielfältig: Organische Ursachen können ebenso zugrunde liegen wie psychische. Häufig nehmen seelische und berufliche Probleme, das Alter der Frau, die Lebensweise und Ernährung, Zigaretten- und Alkoholkonsum sowie Umweltfaktoren entscheidenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit. In seltenen Fällen kann die Unfruchtbarkeit auch genetische Ursachen haben.

Dabei werden die Ursachen genauso oft beim Mann wie bei der Frau diagnostiziert. Dies spielt aber eine untergeordnete Rolle, da in den meisten Fällen beide Partner behandelt werden müssen. Die Untersuchungen werden immer bei beiden Partnern durchgeführt und nehmen viel Zeit in Anspruch, weil die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit so zahlreich sind. Entsprechend der Diagnose wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt.

Falls Sie sich zu einer künstlichen Befruchtung entschließen, liegt die Chance, schwanger zu werden bei 20 bis 30 Prozent - und ist damit genauso groß wie bei einem gesunden Paar. Die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft hängt aber immer von der Art und Schwere der jeweiligen Fruchtbarkeitsstörung und dem Alter der Frau ab.