Umweltfreundlich, fix, simpel!
Toilette putzen: 7 Tricks und Helferlein für ein blitzeblankes WC!
Ohne Anstrengung und umweltfreundlich das WC reinigen
Die Toilette sauber machen? Das gehört mit Sicherheit nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Besonders wenn sich Kalk und Urinstein abgesetzt haben und wir endlos lange schrubben müssten, um das stille Örtchen wieder blitzeblank und wohlriechend zu bekommen. Scharfe Reiniger reizen Nase und Augen – und sind schlecht für die Umwelt. Wir haben sieben Tipps für Sie, wie Sie Ihre Toilette ganz einfach und umweltfreundlich sauber bekommen.
1. Backpulver fürs Klo? Klar!
Urinstein lässt sich mit einer Mischung aus Backpulver und Essig entfernen. Gießen Sie ein bis zwei Gläser Essig in die Toilette und streuen Sie ein bis zwei Löffel Backpulver darüber. Lassen Sie alles mindestens 15 Minuten einwirken (bei starker Verschmutzung auch gerne über Nacht). Danach schrubben Sie die Schüssel mit der Klobürste, abspülen und fertig. Das Ganze kann gerne ein weiteres Mal wiederholt werden – falls beim ersten Durchgang noch nicht alle Verunreinigungen entfernt worden sind.
Um an die Verschmutzungen unter dem Toilettenrand zu kommen, vermischen Sie 100 Gramm Backpulver* 🛒 mit 30 Gramm Zitronensaftkonzentrat* und verrühren Sie die Zutaten gut. Verteilen Sie die Paste anschließend unter dem Rand der Toilette und lassen Sie das Ganze 20 bis 30 Minuten einwirken. Zum Schluss gehen Sie mit der Klobürste unter den Spülrand, um letzte Schmutzreste zu lösen, abspülen, fertig!
2. Zitronensäure – sauer macht sauber
Wie bei so vielen Dingen im Haushalt rückt Zitronensäure* auch dem Schmutz in der Toilette zu Leibe. Gegen das vielseitige Haushaltsmittel haben auch Kalk und Urinstein keine Chance. Geben Sie drei Esslöffel der Säure in die Toilette und verteilen sie diese mit einer Bürste, damit sich alle Ablagerungen lösen können. Lassen Sie das Ganze etwas einwirken, bevor Sie nachschrubben und anschließend abspülen.
Empfehlungen unserer Partner
3. Gebissreiniger nicht nur für die Dritten gut
Wer hartnäckigen Urinstein entfernen will, gibt einfach zwei Gebissreiniger-Tabs* 🛒 in den Abfluss und wartet eine halbe Stunde - danach blitzt und blinkt das Klo wie neu. Und falls im Bad der Abfluss verstopft ist, hilft die Allzweckwaffe auch. Der Gebissreiniger ist schonender für die Abflussrohre und günstiger als herkömmliche Mittel, befreit aber genauso gut von Haaren und Fettablagerungen.
4. Cola sagt Ablagerungen den Kampf an
In Cola befinden sich viele Säuren, die Ablagerungen in der Toilette bekämpfen können. Schütten Sie einfach eine Flasche davon hinein und lassen Sie das Kultgetränk seine Arbeit machen. Je länger Sie die Cola* 🛒 einwirken lassen, desto besser kann die Säure die Ablagerungen aufspalten. Sie sollten sie am besten über Nacht einwirken lassen – mindestens aber für eine Stunde.
Wenn der Schmutz besonders hartnäckig ist, hilft es, eine Flasche Cola mit zwei bis drei Päckchen Backpulver, etwas Zitronensäure und einem guten Schuss Essig zu vermischen. Betätigen Sie nach dem Einweichen die Spülung, um den gelösten Schmutz ein für alle Mal im Abfluss verschwinden zu lassen.
5. Spülmaschinentabs sind wahre Alleskönner
Urinstein und Kalkablagerungen können Sie auch mit einer Allzweckwaffe aus der Küche entfernen. Spülmaschinentabs* 🛒 sind nämlich nicht nur für den Geschirrspüler geeignet, sie reinigen auch den Abfluss, die Waschmaschine, Pfannen - und die Toilette. Legen Sie dazu einfach ein bis zwei Geschirrspültabs in die Toilettenschüssel. Wenn diese sich vollständig aufgelöst haben, können Sie nachputzen und spülen. Fertig!
6. Waschpulver macht nicht nur Wäsche rein
Mit Waschmittel wird nicht nur Ihre Wäsche, sondern auch Ihre Toilette wieder sauber. Geben Sie ein bis zwei Teelöffel Waschpulver in Ihre Toilette. Lassen Sie das ganze 15 Minuten einwirken und schrubben Sie mit der Klobürste gründlich nach.
Die im Waschmittel* 🛒 enthaltenen Tenside entfernen Fett und Schmutz. Wasserenthärter binden den Kalk im Wasser und sorgen dafür, dass sich Ablagerungen leichter lösen und Tenside besser arbeiten können. Außerdem ist die im Waschmittel enthaltene Bleiche antibakteriell. Sie kann Farbstoffe zerstören und im WC-Becken für strahlendes Weiß sorgen.
7. Seifenlauge – sanft und umweltfreundlich
Verwenden Sie für das Reinigen von Deckel und WC-Sitz immer ein Putztuch und einen Schwamm. Mit dem Lappen und einer milden Seifenlauge wischen Sie die Toilettenbrille und den Toilettendeckel ab. Aus hygienischen Gründen sollte der Lappen nur für den Deckel und nicht zur Reinigung des Beckens benutzt werden. Für das Innere des WCs benutzen Sie anschließend den Schwamm. Nur wenn Sie auf diese Weise Ihr stilles Örtchen reinigen, können Sie auch ein hygienisches Ergebnis erzielen.
Tipp: Denken Sie daran die Putzlappen häufig zu wechseln und bei mindestens 60°C zu waschen.
Extra-Tipp gegen unschöne Ränder: Cola!
Mit Cola gegen verstopfte Abflüsse und unschöne braune Ränder in der Toilette – im Video erklärt unsere Haushaltsexpertin, wie’s geht!
30 weitere Videos
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.