Terroranschlag auf den Boston-Marathon: Tatverdächtiger laut Medien festgenommen
Person auf einem Überwachungsvideo zu sehen
Nach dem tödlichen Terroranschlag auf den Boston-Marathon haben die US-Ermittler laut dem US-Sender CNN einen ersten Verdächtigen festgenommen. Der Verdächtige sei anhand von Bildern der Videoüberwachung identifiziert worden. Einzelheiten zur Person des Verdächtigen wurden zunächst nicht bekannt. Die Bundespolizei FBI will noch heute Abend vor die Presse treten. Bei dem Anschlag waren am Montag drei Menschen getötet worden, mehr als 180 wurden verletzt.
Die Zeitung 'Boston Globe' berief sich auf Ermittlungen, wonach ein Verdächtiger am Ort der zweiten Explosion in der Boylston Straße eine schwarze Tasche getragen und womöglich dort abgelegt hat. Zuvor hatten die Behörden mitgeteilt, es gebe kein Bekennerschreiben. Die Spekulationen über die Täter reichten von einem Anschlag islamistischer Terroristen bis hin zu einem fanatischen Einzeltäter mit unbekannten Motiven.
Die Überreste der Sprengsätze - offenbar zu Splitterbomben umgebaute Schnellkochtöpfe, die mit Schwarzpulver, Nägeln und Kugellagern gefüllt waren – werden derzeit in einem FBI-Speziallabor untersucht. Laut einem Bericht der 'New York Times' wurden die Bomben nicht ferngezündet, sondern mit Hilfe einer Eieruhr zur Explosion gebracht.
Kein Zusammenhang zu Gift-Brief an Obama
Die US-Behörden hatten zuvor einen Brief mit einer "verdächtigen Substanz" abgefangen, der an US-Präsident Barack Obama adressiert war. Das FBI bestätigte, dass in dem Brief das tödliche Gift Ricin enthalten war. Später wurden weitere verdächtige Postsendungen in zwei Einrichtungen des Senates in Washington gefunden. Teile der Gebäude seien vorübergehend geräumt worden, teilte ein Polizeisprecher mit. Ein verdächtiges Paket und Briefe würden untersucht. Eine Person werde in dem Zusammenhang befragt. Auch in einem Brief an den Senator Roger Wicker waren zuvor Rizin-Spuren entdeckt worden. Obwohl die Briefe kurz nach dem Anschlag entdeckt wurden, sah das FBI zunächst keinen Zusammenhang.
Obama will an diesem Donnerstag an einem Gedenkgottesdienst für die Anschlagsopfer in Boston teilnehmen. Die Flaggen an öffentlichen Gebäuden im Land wehen bis Samstagabend auf halbmast. Bereits am Dienstagabend hatten Hunderte Menschen bei kurzfristig organisierten Gedenkfeiern in Boston an die Opfer erinnert.