Deutsche Studie verrät

Bis zu 10 Prozent mehr: Großes Detail entscheidet bei Männern übers Gehalt

Freudentränen über historisches Urteil Schlechtere Bezahlung für Frau nicht rechtens
01:35 min
Schlechtere Bezahlung für Frau nicht rechtens
Freudentränen über historisches Urteil

30 weitere Videos

Attraktive Menschen sind tendenziell erfolgreicher, das belegen zahlreiche Studien und Experimente. Der österreichische Verhaltensökonom Matthias Sutter belegt jetzt zusätzlich: Männer, die größer als der Durchschnitt sind, verdienen mehr Geld. Wir erklären seine einfache Formel, wie viel mehr Geld das tatsächlich ist.

Im Video: Historisches Urteil – Schlechtere Bezahlung für Frau nicht rechtens

Größere Männer verdienen mehr Geld

Dass unser Aussehen Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg und das soziale Miteinander hat, ist kein Geheimnis mehr. Um mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen, sind Bewerbungen in den USA zum Beispiel daher ohne Bewerbungsfoto.

Doch die Auswertungen von Statistiken zeigen noch mehr Ungleichheiten auf: So erklärt der Wissenschaftler Matthias Sutter, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, dass sich auch die schlichte Körpergröße entscheidend auf den beruflichen Erfolg auswirkt – vor allem finanziell.

Lese-Tipp: 100 beliebte Berufe im Gehalts-Check

„Statistisch betrachtet zeigen mehrere Studien, dass größere Männer im Schnitt mehr verdienen“, erklärt Sutter in einem Interview des Max-Planck-Instituts zu seinem Buch „Der menschliche Faktor“.

Und dafür hat er eine einfache Faustregel!

Ihre Meinung ist gefragt:

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Simple Faustregel: "Zehn Zentimeter machen zehn Prozent mehr Gehalt"

„Als Faustregel kann man nehmen: Zehn Zentimeter machen etwa zehn Prozent mehr Gehalt aus“, erklärt Sutter.

Das funktioniert allerdings nur auf einem Umweg, denn nicht der Arbeitgeber ist geblendet von der Größe des Bewerbers. Der Ursprung für den späteren Erfolg liegt in der Jugend. „Größere Jugendliche haben im Schnitt größere Freundeskreise und engagieren sich mehr in Vereinen oder ehrenamtlich. Dabei werden Fähigkeiten geschult, die für den Beruf wichtig sind und sich später auszahlen: etwa Verlässlichkeit, Führungsfähigkeit, Kooperation oder die Fähigkeit zu Delegieren“, so Sutter.

Doch wie kann es dann sein, dass auch kleine Männer sehr erfolgreich sind? Matthias Sutter hat eine einfache Erklärung: „Dass die letzten Kanzler Deutschlands nicht sehr groß waren, zeigt nur, dass sie weit überdurchschnittliche Fähigkeiten in anderen Bereichen haben mussten.“

Laut Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Männer in Deutschland im Durchschnitt 178,9 Zentimeter groß. Ältere Männer sind dabei eher kleiner als jüngere.

Lese-Tipp: Einkommensrechner: Ab wann ist man in Deutschland reich?

Gilt die Faustregel auch für Frauen?

Gilt die Faustregel auch für Frauen? „Grundsätzlich ja, aber die Datenlage ist bei Frauen weniger klar als bei Männern“, erklärt der Verhaltensökonom. Ein weiteres Argument sei, dass laut seiner Forschung, Frauen weniger häufig in Wettbewerbssituationen seien. Laut Sutter sei das schon bei Kindern zu beobachten. Er erklärt das mit den unterschiedlichen Vorbildern für Jungen und Mädchen und rät Eltern daher:

„Ich habe zum Beispiel meine Töchter früh ermuntert, auch mal etwas auszuprobieren, das eine Wettbewerbskomponente hat“, sagt Sutter. (lra)

Lese-Tipp: Bürgergeld: Jugendliche können jetzt mehr dazu verdienen!