Spielepreis-Anwärter

Spiel des Jahres 2023: Das sind die Brettspiel-Favoriten der Jury

Nominiert für das Spiel des Jahres 2023: Unter anderem das Spiel "Dorfromantik"
Nominiert für das Spiel des Jahres 2023: Unter anderem das Spiel "Dorfromantik"
Pegasus

Von Mireilla Zirpins

Die „Spiel des Jahres“-Jury hat ihre Favoriten-Shortlist bekannt gegeben. Für Spielefans ein Grund zu checken, ob was dabei ist, was sie bereits gezockt haben – oder ob im Regal nicht doch noch Platz wäre für eins der nominierten Brettspiele.

"Spiel des Jahres"-Siegel - begehrte Auszeichnung auf der Spielschachtel

Für einige ist das Siegel „Spiel des Jahres“ eine klare Kaufempfehlung, andere moppern, weil die Jury ihr aktuelles Lieblingsspiel übergangen hat. So oder so: Der lorbeerbehangene Pöppel auf dem Cover der Gewinner-Games macht sie gesprächswertig nicht nur bei Spielfreunden. Das Siegel will Menschen, die bislang nur „Mensch ärgere dich nicht“, „Monopoly“ und „Tabu“ im Schrank haben, darauf hinweisen, dass es noch viel mehr zu spielen gibt. Weil jeder ganz anders zockt, gibt es zur besseren Orientierung neben dem Preis „Spiel des Jahres“ noch zwei weitere Kategorien: die Auszeichnung für das beste „Kennerspiel“ markiert Produkte für erfahrene Zocker mit Faible für Komplexeres, das „Kinderspiel“ spricht Kids und ihre Eltern an. Die Preise werden am 16. Juli 2023 in Berlin verliehen.

Lese-Tipp: Gewinner „Spiel des Jahres“ 2022

Nominiert für "Spiel des Jahres"

„Dorfromantik – das Brettspiel“* – von Michael Palm und Lukas Zach

Idyllisches Legespiel für 1 bis 6 Personen ab 8 Jahren

Wie der Titel erahnen lässt, gab’s zuerst ein Computerspiel. Nun können wir auch auf dem Tisch kontemplativ Landschaften aus Pappkärtchen legen – hach. Man erfüllt Aufgaben, kann dabei aber wenig falsch machen. Bei Erfolg schaltet man weiteres Material frei – allein oder zu mehreren. Ein Feelgood-Game, für alle, die’s beim Ländereien-Legen nicht gern so kompetitiv haben wie bei Carcassonne. Wer braucht da noch Ausmalbücher für Erwachsene?

„Fun Facts“* – von Kasper Lapp

Heitere Selbsteinschätzung für 4 bis 8 Personen ab 8 Jahren

Was weiß ich über die anderen in meiner Spielrunde? Klingt nach dem typischen Kennenlernspiel für Workshop oder Jugendgruppe, ist aber voll partytauglich. Wie gut sind meine Mitspieler auf eine Zombieapokalypse vorbereitet, wie halten sie’s mit dem Karaoke? Man ordnet sich mittels Plastikplättchen im Sozialgefüge der eigenen Spiel-Bubble ein und lacht dann gemeinsam über die größten Fehleinschätzungen. Auf jeden Fall was für Freunde von „Top Ten“.

„Next Station London“* – von Matthew Dunstan

Streckenbau mit dem Stift für 1 bis 4 Personen ab 8 Jahren

Wir fühlen uns ein bisschen wie bei „Scotland Yard“, nur dass wir hier keinen Mister X jagen, sondern wie in „Metro“ selbst ein Streckennetz bauen – bloß für die Londonder Tube. Und zwar jeder für sich auf einem dünnen Blättchen. Klingt wie ein Nobrainer, ist aber tückisch. Bei jeder der vier Runden werden die Buntstifte getauscht. Die bunten Bahnlinien dürfen sich nicht kreuzen. Wofür gab’s nochmal alles Punkte? Denn die entscheiden über den Sieg.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Nominiert für das "Kinderspiel des Jahres":

„Carla Caramel“ – von Sara Zarian
Ein kooperativer Eissalon für 1 bis 6 Kinder ab 4 Jahren

„Gigamon“ von Johann Roussel und Karim Aouidad
Merkenswertes Monstersammeln für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren

„Mysterium Kids“* – von Antonin Boccara und Yves Hirschfeld
Akustisches Assoziationsspiel für 2 bis 6 Kinder ab 6 Jahren

Nominiert für das "Kennerspiel des Jahres":

„Challengers!“* – von Johannes Krenner und Markus Slawitscheck
Turbulentes Turnierspiel für 1 bis 8 Personen ab 8 Jahren (Juryempfehlung: ab 10)

„Iki“* – von Koota Yamada
Handelswettlauf durchs historische Tokio für 2 bis 4 Personen ab 14 Jahren

„Planet Unknown“ – von Ryan Lambert und Adam Rehberg
Produktive Planetenbepuzzelung für 1 bis 6 Personen ab 10 Jahren

Sonderpreise der Jury

Außerdem vergibt die Jury dieses Jahr zwei Sonderpreise:

Sonderpreis Kennerspiel 2023:

„Unlock! Game Adventures – Zug um Zug · Mysterium · Pandemic“ – von Cyril Demaegd, Mathieu Casnin, Thomas Cauët und Jeremy Koch (Space Cowboys)

Sonderpreis Kinderspiel 2023:

„Unlock! Kids: Detektivgeschichten – Auf dem Bauernhof · Die Burg von McUnlock · Chaos im Park“ – von Cyril Demaegd, Wilfried Fort und Marie Fort (Space Cow)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.