Weltraumschrott auf Kollisionskurs

Raketenstufe verfehlt knapp Spionagesatellit im Erdorbit

SpaceX-Rakete fast mit Weltraumschrott kollidiert Beinahe-Crash im All
00:35 min
Beinahe-Crash im All
SpaceX-Rakete fast mit Weltraumschrott kollidiert

30 weitere Videos

von Janique Johnson

Weltraumschrott steht schon seit Jahren unter Beobachtung. Jetzt wäre es im Weltraum fast zum Zusammenstoß zweier alter Objekte gekommen: Ein ausrangierter Spionagesatellit aus der Zeit der Sowjetunion und eine Raketenstufe wären beinahe aufeinander geprallt und hätten damit eine folgenschwere Kettenreaktion auslösen können.

Im Video: SpaceX-Rakete kollidiert fast mit Weltraumschrott

Worst-Case-Szenario knapp entgangen

In einer Höhe von 984 Kilometern verfehlten sich laut Leolabs über unseren Köpfen Ende Januar zwei große Objekte die als Weltraumschrott gelten: Überbleibsel einer SL-8-Rakete und der ausrangierte Spionagesatellit „Cosmos 2361“ aus dem Kalten Krieg kamen sich gefährlich nah. Leolabs betreibt die kommerzielle Beobachtungen von Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn.

Nur sechs Meter sollen laut Leolabs noch für den Horror-Crash gefehlt haben. Die russischen Satelliten hätten laut der Raumstation ISS sogar für ein „Worst-Case-Szenario“ sorgen können. Der Zusammenstoß hätte für Millionen von Trümmerteilen gesorgt, die weitere Kollisionen im Weltall auslösen könnten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Beinah-Kollisionen sind im All nichts Neues

Satellit wird von Weltraumschrott im All getroffen
Kollisionen im All haben gleich größere Auswirkungen auf andere um die Erde kreisende Objekte.
iStockphoto

Im Weltall gab es schon häufiger knapp verfehlte Kollisionen. Zuletzt hatte es im November 2021 auf der ISS einen Alarm wegen Weltraummülls gegeben. Laut Forschern sollen circa eine Million Teile an Weltraumschrott im All schweben. Wenn diese nur größer als ein Zentimeter sind, können sie schon Auswirkungen von der Größe einer Handgranatenexplosion haben. Wenn diese auf wichtige, aktive Satelliten treffen würden, hätte das verheerende Folgen.

Nur ein Bruchteil dieser Trümmer wird nach Angaben der Nasa vom Verteidigungsministerium beobachtet: Knapp 30.000 bekannte Trümmerobjekte mit einer Größe von mehr als 10 Zentimetern fliegen aktuell durchs Weltall. Hunderte Millionen Trümmerteile fliegen jedoch im Orbit, die bis zu einem Zentimeter groß sind.

Lese-Tipp: USA wirft Russland Gefährdung der Astronauten vor

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(jjo)