22. Dezember 2021 - 10:44 Uhr
Orte, an denen man Sisi auch heute noch nahe sein kann
Wann immer es ging, entfloh die österreichische Kaiserin Elisabeth dem Wiener Hof. Reisen war - neben der Pflege ihrer Schönheit - ihr Lebenselixier. Als Kind aufgewachsen im beschaulichen Possenhofen am Starnberger See, zog es sie später hinaus in die Welt. Im eigenen Eisenbahnwaggon oder auf einer ihrer drei Yachten reiste sie kreuz und quer durch Europa: Madeira, Venedig, Korfu und Ungarn zählten zu ihren bevorzugten Aufenthaltsorten. Wir zeigen Ihnen die schönsten Sehnsuchtsorte, an denen man Sisi heute noch nahe sein kann.
Ewiger Frühling auf Madeira

Ihre erste lange Reise unternahm Sisi aus gesundheitlichen Gründen. Ein Lungenspezialist empfahl ihr einen Kuraufenthalt am Meer. Im Winter 1860 reiste Sisi auf die Atlantikinsel Madeira, um ihren Husten auszukurieren. Die schöne Atlantikinsel war damals in adligen Kreisen als Ziel für Erholungsaufenthalte groß in Mode. Mit einem Hofstaat von mehr als 100 Personen verbrachte die Kaiserin fünf Monate in der Quinta Vigia in Funchal. Sisi genoss die Pflanzenvielfalt Madeiras auf Wanderungen über die Insel und besuchte das Korbflechterdorf Camacha und den Fischerort Camara de Lobos, der schon damals für schöne Stickereien und delikaten Degenfisch (Espadas) bekannt war. Auch soll sie mit einem Korbschlitten vom Villenvorort Monte hinunter nach Funchal gefahren sein.
Entdecken auch Sie die Insel des ewigen Frühlings, und lassen Sie sich wie Sisi von der Natur und den Sehenswürdigkeiten Madeiras verzaubern.
Schicksalsjahre auf Korfu

Die grüne Insel Korfu gehört mit ihrer vielfältigen Vegetation zu den schönsten im Mittelmeer. Das wusste schon Kaiserin Elisabeth. Seit ihrem Kuraufenthalt auf Korfu 1861 liebt Sisi diese Mittelmeerinsel. Nach dem Selbstmord ihres Sohns 1889 sucht sie dort wieder Ruhe bei langen Wanderungen und Bootsfahrten. Sisi nahe sein kann man am besten im Achilleion, dem weißen Marmorpalast, den sie sich als Alterssitz bauen ließ. Er liegt etwa sieben Kilometer von Korfu-Stadt auf einer zu Gastouri gehörenden Anhöhe.
Sisis griechisches Märchenschloss ist heute ein Museum und die Türen des Achilleions stehen den Besuchern aus aller Welt offen. Schon am Eingang begrüßt einen eines der Highlights der Villa: ein wunderschönes Standbild der Kultkaiserin. Weitere Höhepunkte sind unter anderem das schöne Treppenhaus, die riesigen Spiegel, die im Garten aufgestellten Statuen und der atemberaubende Blick von der Terrasse.
Wahlheimat Schloss Gödöllő

Viel Zeit verbrachte Sisi auf Schloss Gödöllő, das sie vom ungarischen Volk als Geschenk zur Königskrönung erhielt. In Gödöllő konnte sie, abseits von Protokoll und Hofzeremoniell, ein freieres Leben als in der österreichischen Hauptstadt führen. Und Sisi ging ausgiebig ihrer Lieblingsbeschäftigung nach, dem Reiten. Bis zu ihrem Tode 1898 hat sie hier mehr als 2.000 Tage, vorwiegend im Frühjahr und im Herbst, verbracht.
Das Barockschloss zählt zu den größten der Welt und ist nach Renovierungsarbeiten größtenteils wieder in seiner ehemaligen Pracht zu bestaunen. Heute ist die Stadt Gödöllő mit dem "ungarischen Versailles" und dem 74 Hektar großen Park das wichtigste Zentrum des Kultes um Elisabeth in Ungarn. Neben Gödöllő können Sie auch in Budapest auf Spurensuche gehen, auf eigene Faust oder schließen Sie sich einer der vielen Führungen rund um die Kaiserin an.
Zufluchtsort Venedig

Bei ihren beiden Aufenthalten 1856/57 und 1861/62 verbrachte Kaiserin Elisabeth in der Stadt am Canale Grande insgesamt mehr als acht Monate. Bei ihrem zweiten Besuch kam sie von der griechischen Insel Korfu und nutzte den "Zwischenstopp" gleich für ein halbes Jahr. Sisi liebte die Lagunenstadt. Gemeinsam mit ihren Kindern Gisela und Rudolf unternahm sie Gondelfahrten und suchte Ruhe in Venedigs Gärten, von denen es mehr als 500 in der Stadt im Wasser gibt. Mit ihrem persönlich zugestellten Gondoliere konnte sie unauffällig die Stadt erkunden. Sie übernachtete in den Napoleanischen Apartments, die auf der gegenüberliegenden Seite der Markusbasilika liegen. Man kann die Räume dort auch heute noch besichtigen. Soweit man weiß, verließ Sisi selten ihre Gemächer in der Residenz des österreichischen Gouverneurs am Markusplatz, aber man konnte sie manchmal bei ihren Spaziergängen in den angrenzenden Giardini Reali beobachten.
Entdecken auch Sie die wunderschöne Lagunenstadt, denn Venedig ist reich an Geschichte, Charme, Kunst und Traditionen. Und Venedig ist klein genug ist, um zu Fuß erkundet zu werden.
Reiterurlaube in England und Irland

Die Kaiserin von Österreich besuchte England und Irland neun Mal in ihrem Leben, um Urlaub zu machen und auf die Jagd zu gehen. Als ausgezeichnete Parforcereiterin im Damensattel nahm sie dort an Fuchsjagden teil. Dieser Sport ist mit dem heutigen Vielseitigkeits- bzw. Militaryreiten vergleichbar. Dazu gehören Geländeritte und das Springen über Hecken, Hindernisse und Wassergräben.
Ihre Schwester Maria-Sophia hatte ihr 1874 die Isle of Wight im Süden Englands als Reiseziel empfohlen. Das Schloss Steephill Castle, in dem Kaiserin Elisabeth wohnte, wurde 1963 abgerissen. Eine blaue Plakette am Anfang von Undercliff Gardens in Ventnor markiert die Stelle, an der es einst stand. Im ehemaligen Stallgebäude kann man heute Urlaub machen.
Vielleicht lassen Sie sich von Sisi und ihrer Liebe zum Reitsport inspirieren und genießen auf dem Rücken eines Pferdes die Schönheit Englands oder Irlands. (bwi)
"Sisi" - die neue Serie auf RTL+
Ab dem 12.12.21 können Sie auf RTL+ und ab dem 28.12. auf RTL im TV die neue Serie "Sisi" sehen – die erste Staffel mit sechs Folgen über Kultkaiserin Sisi, die sich mit 15 mit einem der mächtigsten Herrscher Europas verlobt.
Lese-Tipp: So dramatisch starb Sisi
Das Autorenteam hat sich dabei freigeschwommen vom eher biederen "Sissi"-Kitsch der 1950er-Jahre und wagt einiges, nicht nur in Sachen Erotik. Auch die Geschichte haben Sie so garantiert noch nicht gesehen. Doch auch Sisi-Fans der ersten Stunde kommen auf ihre Kosten – mit erfrischenden Hauptdarstellern und Hauptdarstellerinnen, wunderschönen Schauplätzen und im Walzertakt rauschenden Reifröcken.
Lese-Tipp: Warum wir wissen, dass die Kaiserin Sisi genannt wurde und nicht Sissi
Noch mehr TV-und Streaming-Tipps für Sisi-Fans
- Ab dem 10.12. sind alle drei Filmklassiker der "Sissi"-Reihe Romy Schneider, Karlheinz Böhm und Magda Schneider auf RTL+ verfügbar:
"Sissi" (1955)
"Sissi – die junge Kaiserin" (1956)
"Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin" (1957) - Hier finden Sie alle Sissi-Sendetermine rund um die Feiertage im TV.
- Außerdem feiert die RTL-Reihe "Sophie – Sissis kleine Schwester" in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Alle Folgen auf RTL+ finden Sie hier!