Hacker-Angriff rechtzeitig stoppen
Sicheres Passwort wählen: So machen Sie es Hackern schwer
30 weitere Videos
Wie kann man sich vor Hackerangriffen schützen?
RTL-Moderatorin Jana Azizi ist Opfer von Hackern geworden. Für einige Stunden hatte sie keinen Zugriff auf ihren Instagram-Account. Aber wie kann man sich davor schützen? Wichtig ist vor allem ein sicheres Passwort. Wir haben ein paar Tipps zusammengefasst, die Ihnen bei der Wahl des Passworts helfen.
Auf die Länge kommt es an
Je einfacher das Passwort, desto leichteres Spiel haben Hacker: Unkomplizierte, kurze Passwörter können von Hackern vergleichsweise leicht geknackt werden - und schon haben sie die Macht über Ihre Daten. Wenn Sie jedoch diese simplen Regeln beachten, machen Sie Hackern das Leben schwer.
Tipps für ein sicheres Passwort
Das Passwort darf nicht zu kurz sein
Wählen Sie ein Passwort, das mindestens acht Zeichen lang ist. Grundsätzlich gilt: Je länger ein Passwort ist, umso sicherer ist es auch.
Nutzen Sie Sonderzeichen
Auf der Tastatur finden sich jede Menge Sonderzeichen. Bauen Sie diese unregelmäßig in Ihr Passwort ein. Raute #, Sternchen *, Backslash \ oder das Prozentzeichen %.
Verwenden Sie keine Namen Ihrer Familie
Vermeiden Sie Ihren eigenen Namen, den Ihres Partners oder Ihres Haustieres in Passwörtern. Wenn Sie Horst Beier heißen und Ihr Passwort lautet 'horst22', wird es nicht lange dauern, bis Ihnen jemand auf die Schliche kommt.
Vermeiden Sie Zahlen und Buchstabenreihen
Genauso leicht zu knacken ist die Zahlenreihe 123456789 oder die Buchtstabenfolge qwertzuiopü - also die oberste Reihe der Tastatur.
Wohnort, Geburtsdatum und Hobby haben im Passwort nichts verloren
Persönliche Daten gehören nicht in ein Passwort. Hacker nutzen Listen und Skripte mit häufig gebrauchten Namen. Vermeiden Sie daher sinnvolle Worte. Seien Sie ruhig mal kryptisch.
Kryptisch mit System
Kryptisch ist aber doch nicht so einfach zu merken! Doch, mit Eselsbrücken schon. 18EuRuFfddv41 sind zum Beispiel die Anfangsbuchstaben der deutschen Nationalhymne umrandet von dem Jahr, in dem das zugrunde liegende Gedicht verfasst wurde. Das gleiche Kodiersystem könnten Sie mit Ihrem Lieblingslied anwenden.
Lassen Sie keine Merkzettel offen herumliegen
Vor allem nicht am Arbeitsplatz oder an Orten, die zugänglich für fremde Personen sind. Der allergrößte Fauxpas: Der klassische gelbe Post-it-Zettel, der am Monitor klebt.
Empfehlungen unserer Partner
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig
Ruhen Sie sich nicht auf einem vermeintlich sicheren Passwort aus. Es ist wichtig, das Passwort mindestens alle sechs Monate zu ändern.
Geben Sie ihr Passwort niemals preis
Durch Tricks versuchen findige Hacker, Ihnen das Passwort zu entlocken. Sie geben sich als Web-Administrator oder Techniker aus. Unbedingt merken: Ihre Bank wird Sie nie nach einem Passwort fragen.
So erinnern Sie sich an ein schwieriges Kennwort
Die Experten vom 'Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik' (BSI) haben einen recht simplen Trick: Denken Sie sich einen Satz aus und benutzen Sie von jedem Wort nur den 1. Buchstaben (oder nur den 2. oder letzten, etc.). Anschließend verwandeln Sie bestimmte Buchstaben in Zahlen oder Sonderzeichen. Beispiel vom BSI: "Morgens stehe ich auf und putze meine Zähne." Nur die 1. Buchstaben: "MsiaupmZ". "i" sieht aus wie "1", "&" ersetzt das "und": "Ms1a&pmZ".
Passwortmanager hilft beim Merken
Lang soll es also sein und kompliziert. Und ändern soll man sein Passwort auch noch ständig. Klar, dass da die Frage aufkommt, wie man sich das überhaupt dann merken soll. Helfen könnte ein Passwortmanager. Zwar muss man für die meisten Dienste etwas Geld zahlen, dafür stellt der Passwortmanager, mit dem man auch sichere Kennwörter erstellen kann, Hacker aber vor eine nahezu unüberwindbare Herausforderung. Und: Sie müssen sich nur noch ein Passwort merken, nämlich das, des Managers. Auf alle anderen erhalten Sie damit Zugriff. Das sogenannte Master-Passwort sollte aber eben nicht zu einfach sein, sondern möglichst die oben genannten Tipps beinhalten – den schließlich soll kein Hacker Zugriff auf die Sammlung an Passwörtern haben.