Was geschah wirklich? Der Absturz der 4U 9525

Anlässlich des Jahrestages des Germanwings-Unglücks zeigt RTL eine ausführliche Dokumentation, die die Ereignisse des Flugzeugabsturzes rekonstruiert und offen gebliebenen Fragen auf den Grund geht. In der Dokumentation "Was geschah wirklich? Der Absturz der 4U 9525" kommen Flugsicherheitsexperten und -mediziner, Unfallermittler, ein Anwalt der Hinterbliebenen, Bekannte des Copiloten und Angehörige der Opfer zu Wort, die das Unglück und seine Folgen aus ihrer Sicht schildern. Am 24. März 2016 wird es genau ein Jahr her sein, dass Copilot Andreas L. die Germanwings-Maschine gegen die französischen Alpen steuerte und damit sich selbst und 149 Menschen um ihr Leben brachte. Die Dokumentation trägt alle verfügbaren Daten, Aufzeichnungen und gesicherten Informationen minutiös zusammen und dokumentiert chronologisch den Flug in den Tod. Angehörige der Verstorbenen sprechen über den Moment, in dem sie von dem Absturz erfuhren und wie sie nun ein Jahr später mit diesem Schicksalsschlag umgehen. Unter ihnen sind der Düsseldorfer Unternehmer Klaus R. , der seine Tochter, sein Enkelkind und seinen Schwiegersohn verlor, sowie Beate M., deren Schwester und Schwager beim Absturz ums Leben kamen. Bis heute stellen sie sich vor allem die eine bohrende Frage: Wie konnte es passieren, dass ein psychisch kranker Pilot, der durch eine Depression vorbelastet war, überhaupt fliegen durfte?