Betrugsfälle

Ein Betrug und seine Folgen

In der scripted-Doku "Betrugsfälle" zeigt RTL immer montags bis freitags, welche Folgen ein Betrug haben kann und wie Menschen um die Wahrheit kämpfen. Jeden Tag werden in Deutschland Menschen betrogen. Während die einen mit falschen Versprechungen um ihr Geld gebracht werden, versuchen andere, den Staat oder ihre Versicherung zu betrügen. Auch innerhalb von Familie und Partnerschaften kommt es immer wieder zum Betrug. Fremdgehen, ein geheimes Doppelleben oder falsche Beschuldigungen führen zu Lügen, die alles zerstören können.

"Betrugsfälle" gilt seit ihrer Erstausstrahlung am 26. April 2010 bei RTL insbesondere bei den Jüngeren als eine sehr beliebte TV-Serie. Die Sendung zeigt die unterschiedlichsten Familientragödien, Lügen und Betrug in Partnerschaften und unter vermeintlichen Freunden und viele weitere Beispiele betrügerischer (Familien-)Angelegenheiten. In den einzelnen Episoden von "Betrugsfälle" werden verschiedene Fälle geschildert, die nicht auf wahren Begebenheiten beruhen. Mittlerweile gibt es bereits über 300 Episoden von "Betrugsfälle".

So entdeckt beispielsweise eine Frau eher zufällig, dass ihr liebender Mann, der als Vertreter oft unterwegs ist, eine zweite Familie in einer anderen Stadt hat. Ein pflegebedürftiger Rentner bekommt plötzlich falsche Arztrechnungen. Es stellt sich heraus, dass seine Tochter diese schickt, um ihren Erbteil eher zu bekommen. Und ein einsamer Mann fällt auf seine Traumfrau aus dem Internet herein und zahlt Zehntausende, um ihr aus misslichen oder gar gefährlichen Situationen zu helfen. Wie die Fälle ausgehen, gibt es Montag bis Freitag bei RTL zu sehen.