Auch junge Menschen betroffen

Warnzeichen erkennen: Auf diese zwölf Schlaganfall-Symptome müssen Sie achten

So erkennt man einen Schlaganfall FAST-Test
00:57 min
FAST-Test
So erkennt man einen Schlaganfall

30 weitere Videos

Ein Schlaganfall kann jeden treffen - auch jüngere Menschen. Und egal wie alt oder jung ein Betroffener ist: Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je schneller die Symptome erkannt werden und Hilfe gerufen wird, desto höher die Chance, dass Schlimmeres verhindert werden kann.

Lese-Tipp: Sarah Kern meldet sich nach Schlaganfall: „Ich muss ein paar Dinge wieder lernen!"

Sarah Kern hatte "Mini-Schlaganfall" - was ist das genau? Mediziner Dr. Specht erklärt
02:04 min
Mediziner Dr. Specht erklärt
Sarah Kern hatte "Mini-Schlaganfall" - was ist das genau?

30 weitere Videos

Schlaganfall: Etwa ein Viertel der typischen Symptome wird nicht erkannt

Rund 270.000 Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall, auch Hirnschlag oder Hirninfarkt genannt. Dieser entsteht, wenn das Gehirn nicht mehr richtig durchblutet wird oder es zu einer Blutung im Gehirn kommt. Oft führt das dann zum Tod. Und es trifft nicht, wie oft angenommen, nur ältere und übergewichtige Menschen. RTL-Medizinexperte Dr. Christoph Specht sagt ganz klar: Ein Schlaganfall kann jeden treffen - auch junge Erwachsene und sogar Kinder. In Deutschland ist der Schlaganfall eine der häufigsten Todesursachen - neben dem Herzinfarkt und Krebs. Dabei besonders erschreckend: Etwa ein Viertel der typischen Symptome eines Hirnschlags wird nicht erkannt - und das, obwohl sich der Schlaganfall in vielen Fällen bereits 24 Stunden zuvor ankündigt.

Werden die Warnzeichen frühzeitig bemerkt, so kann ein Schlaganfall tatsächlich verhindert werden. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie im Notfall mithilfe des FAST-Tests einen Schlaganfall sicher erkennen.

Lese-Tipp: Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute - Wie Sie mit dem FAST-Test Schlaganfall-Symptome erkennen

Schlaganfall: Auf diese 12 Symptome müssen Sie unbedingt achten

  • Plötzliche Lähmung, insbesondere im Arm
  • Einseitiges Taubheitsgefühl in Arm, Bein, Gesicht, Zunge oder Mundraum
  • Einseitig herabhängender Mundwinkel
  • Sehstörungen bis hin zur vorübergehenden Erblindung
  • Sprachstörungen bis hin zum Verlust des Sprachvermögens
  • Verminderte Ausdrucksfähigkeit
  • Verständnisstörungen
  • Verwirrtheit
  • Hörverlust
  • Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

WICHTIG: Diese Symptome treten nicht unbedingt alle gleichzeitig auf! Es kann sein, dass nur ein Symptom zu bemerken ist.

Auch wenn die Symptome nur kurz andauern, nehmen Sie diese Warnzeichen unbedingt ernst und lassen Sie die Ursache sofort von einem Arzt abklären. Denn frühzeitig erkannt, kann Schlimmeres verhindert werden.

Lese-Tipp: Bei einem Hirnschlag zählt jede Minute: Das ist ein Schlaganfall (Apoplex)

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Schlaganfall-Behandlung: So kann Patienten geholfen werden

Die Durchlässigkeit eines verstopften Gefäßes kann in den ersten vier Stunden durch die gezielte Verabreichung hochwirksamer Blutverdünner wieder hergestellt werden. Dadurch besteht die Chance, dass sich die betroffenen Funktionen wieder erholen. Ansonsten stehen die Notfallversorgung mit der Überwachung der Vitalparameter und die ärztliche Therapie der Grunderkrankungen zunächst im Vordergrund. Eine relativ neue Behandlungsmethode ist die Thrombektomie, auch Katheter-Methode genannt. Weitere Informationen über diese Methode erfahren Sie hier.

Lese-Tipp: Mit diesen acht Tipps können Sie einem Schlaganfall vorbeugen