Rach deckt auf: Wo kommen unsere Lebensmittel wirklich her?

Der Profikoch beantwortet Zuschauerfragen

Christian Rach will wissen, wo unser Essen wirklich herkommt. Stimmt alles, was auf der Verpackung steht und was bedeutet das überhaupt? Sternekoch Christian Rach will die Fragen, die den Zuschauern unter den Nägeln brennen, beantworten. Nie hätte er gedacht, auf welche Skandale er dabei stößt.

Christian Rach will in der neuen Folge der Doku-Reihe "Rach deckt auf" den Fragen nachgehen, die ihm neugierige Zuschauer gestellt haben. Ist wirklich immer alles das drin, was auch drauf steht? Auch Herr Bochonek aus Köln hat sich an den Sternekoch gewandt, denn er ist wegen dem Kochschinken aus dem Supermarkt verunsichert. „Wo kommt der Schinken her und warum sieht er genauso aus wie er aussieht. Werden die Schweine so gewachsen?“, möchte er von Christian Rach wissen.

Bei seiner Recherche bekommt Christian Rach es mit eigenen Augen zu sehen: Immer noch herrschen oft unwürdige Zustände in einigen deutschen Schweineställen. Kranke Tiere, die fast in ihrem Kot ersticken. Niemand würde solches Fleisch freiwillig essen. Warum landet es trotzdem auf unseren Tellern? Dafür greift die Industrie zu einem unglaublichen Trick - was aussieht wie ein leckerer Schinken, ist ein aus Abfall zusammengeklebtes Billigprodukt. Christian Rach macht sich auf den Weg zu Metzger Kleinjung und deckt auf, wie bei der industriellen Herstellung von Schinken gepfuscht wird und zeigt wie man sich vor so einer Täuschung schützen kann.

Kommen Nordseekrabben wirklich aus der Nordsee?

In Hamburg wartet Frau Michelsen auf Christian Rach. Sie möchte wissen, woher ihre Krabben kommen: „Ich würde gerne wissen, kommen die wirklich aus der Region oder ist es auch möglich, dass da was anderes drin ist?“ Auf der Schachtel sieht man glückliche Meeresfrüchte aus Büsum. Das wirkt regional und gesund. Doch Christian Rach begibt sich auf die Reise und deckt auf: Mit Büsum haben die Krabben nichts zu tun. Der Inhalt besteht oft aus mit Gift hochgeputschten Chemie-Krabben aus Indonesien.

Die dritte Zuschauerfrage dreht sich um die Verpackungs-Lüge: Außen hui - innen pfui. Das gilt leider für viele Fertiggerichte. Warum hat das, was man auf den Tellern hat, gar nichts mit dem Foto auf der Verpackung zu tun? Weil Christian Rach keine Ausreden hören will, macht er ein spannendes Experiment. Er serviert den Herstellern ihre eigenen Produkte. Wie diese auf die Konfrontation reagieren werden, das sehen Sie am Montag, den 24. Juni in der Doku-Reihe "Rach deckt auf" ab 20.15 Uhr bei RTL.