Poolnudeln gegen Dicht-Überholer: So kreativ wehren sich Torontos Radler

Hilft eine Poolnudel im Straßenverkehr? Wir haben's getestet!
03:30 min
Wir haben's getestet!
Hilft eine Poolnudel im Straßenverkehr?

30 weitere Videos

Nein, diese Leute sind nicht auf dem Weg zur Aquagymnastik!

Sollten Ihnen demnächst Fahrradfahrer mit Poolnudeln auf dem Gepäckträger auffallen, dann Obacht! Sie haben sich wahrscheinlich von einer Aktion aus dem kanadischen Toronto inspirieren lassen. Dort versuchen nämlich viele Radler, zu dicht überholende PKW mit Poolnudeln auf Abstand zu halten.

Überholen mit Minimum 1,5 Metern

Fahrradfahren macht Spaß, ist gesund, spart Zeit und Geld und entlastet verstopfte Großstädte. Aber Fahrradfahren ist in den Metropolen der Welt meist auch gefährlich. Schlecht durchdachte oder kaum vorhandene Infrastruktur zwingt Fahrradfahrer mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln um den rarer werdenden Platz in den wachsenden Ballungszentren zu konkurrieren. Und so werden Radler von Autofahrern häufig zu eng und damit gefährlich überholt. Empfohlen wird ein Überholabstand von Minimum 1,5 Metern.

Wenn's hart auf hart kommt, müssen Bretter auf den Gepäckträger

1,5 Meter - das ist doch ungefähr die Länge einer Poolnudel! Das brachte einige Kanadier auf die Idee, zu ihrer Sicherheit bunte Poolnudeln auf ihre Gepäckträger zu klemmen. Einigen ist das aber noch nicht sicher genug. Denn eine Poolnudel ist flexibel und eigentlich keine Gefahr für das heilige Blech. Deswegen packen sie sich lieber Bretter auf den Gepäckträger - die würden immerhin Kratzer im Lack verursachen und sorgen daher für mehr Respekt beim Überholen.

Diese Idee mussten wir natürlich gleich ausprobieren und haben unsere Reporterin mit einer Poolnudel auf dem Gepäckträger durch die Straßen Berlins geschickt. Wie Autofahrer, Radfahrer und Co. auf die Abstandhilfe reagierten und welches Fazit unsere Reporterin nach dem Test gezogen hat, sehen Sie im Video!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

ADFC und Polizei haben das Thema auf dem Schirm

ADFC und Polizei Köln präsentieren Mindestabstands-Kampagne
Der ADFC Köln präsentiert in Zusammenarbeit mit der Polizei Köln die Kampagne zum Mindestabstand beim Überholen von Fahrradfahrern.
ADFC Köln

Auch in Deutschland gibt es bereits Abstands-Aktionen. So hat die Polizei Köln in Zusammenarbeit mit dem ADFC ihre Einsatzwagen mit einem Hinweis auf der Heckscheibe ausgestattet und sensibilisiert Autofahrer mit entsprechenden Kampagnen dafür. Beim ADFC können die Aufkleber bestellt werden - und finden reißenden Absatz, bestätigt Joachim Schalke von der Polizei NRW Köln. Auch digitale Seitenabstandmesser werden erprobt.

Aber ist eine Poolnudel als Abstandshalter in Deutschland überhaupt legal? Streng genommen müssen Ladungen, die seitlich mehr als 40 Zentimeter über die Fahrzeugleuchten hinausragen, mit einer Rotleuchte kenntlich gemacht werden. Christoph Schmidt vom ADFC Köln sagt, dies sei rechtlich aber durchaus umstritten. Mit einem Knöllchen müsse notfalls gerechnet werden. Alternativ können natürlich auch Abstandhalter, die viele von uns noch aus ihrer Kindheit kennen, montiert werden. Die sind garantiert legal.

"Vision Zero" sorgt in Toronto für Kontroverse

In Toronto läuft seit zwei Jahren ein Fünf-Jahres-Plan namens "Vision Zero". Die Kampagne hat zum Ziel, die Anzahl der Verkehrstoten auf null zu bringen. Seit Beginn des Programms unter dem jetzigen Bürgermeister John Tory hat es allerdings schon wieder 93 Verkehrstote gegeben, unter ihnen auch sehr viele Radfahrer.

Die Kontroverse um die richtige Infrastruktur für Radfahrer ist deswegen in Kanadas größter Stadt in vollem Gange. Torys Vorgänger Rob Ford hatte in seiner Amtszeit ein Ende des Krieges gegen den Autoverkehr ausgerufen. Die Administration unter Tory möchte Toronto allerdings wieder attraktiver für Radfahrer machen.