Seltenes Himmelsphänomen an deutscher Küste

Polarlichter in Kiel gefilmt - schön und gespenstisch

Naturphänomen mit Seltenheitswert Polarlichter in Kiel
00:50 min
Polarlichter in Kiel
Naturphänomen mit Seltenheitswert

30 weitere Videos

von Laura Kranich und Amelie von Kruedener

Polarlichter in Deutschland sind eine Seltenheit. Wetter.de Fotografin Laura Kranich hat das bunte Spektakel filmen können. Normalerweise kann man die eindrucksvollen Nachtlichter nur ganz in Süden oder Norden der Erde sehen.

Die faszinierenden Bilder als Zeitraffer im Video.

Starker Sonnensturm bringt Polarlicht nach Kiel

„Etwas früher und stärker als gedacht.“ Laura Kranich hat sich auf die Lauer gelegt und das eindrucksvolle Spektakel in der Nacht von Sonntag auf Montag filmen können. Es war das hellste seit dem Frühjahr 2015, als das letzte Sonnenmaximum stattfand.

Wer seinen Blick nach oben gerichtet hat, konnte trotz des hellen Mondes auch mit bloßem Auge die Polarlichter beobachten. Die Hauptaktivitätsphase mit der größten Helligkeit und sichtbaren Strahlenvorhängen begann nur wenig nach Mitternacht und dauerte nur etwa eine halbe Stunde.

Polarlicht zeigte sich sogar in den Alpen

Was genau es bedeutet, dass ein solches Polarlicht so früh im neuen Sonnenzyklus auftritt (das Maximum liegt immerhin noch 2-3 Jahre in der Zukunft!) ist wohl nicht ganz eindeutig zu beantworten, aber es lässt zumindest stark vermuten, dass uns in den nächsten Monaten und Jahren vielleicht noch deutlich eindrucksvollere Polarlichter bevorstehen, die dann auch bis in den Alpenraum hinunterreichen könnten. Das Polarlicht vom 13. auf den 14. März 2022 war sogar auch schon schwach auf einigen Webcams in den Alpen erkennbar.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Polarlichter fast nur am Polarkreis

Polarlichter, auch Nordlichter genannt, sind ein Himmelsschauspiel, das hauptsächlich um den Polarkreis beobachtet werden kann. Sie entstehen durch geladene Partikel aus Sonnenwinden, die auf die Erdatmosphäre treffen. Durch das Erdmagnetfeld werden sie zum Leuchten gebracht. Die Intensität und Häufigkeit von Polarlichtern hängt mit der Aktivität der Sonne zusammen, meist sind sie im Januar und Februar am stärksten. In Ausnahmefällen treten sie sogar im nördlichen Mitteleuropa auf. Ihre Farbe variiert stark, häufig kommen Grün- und Rottöne vor.

Polarlichter haben keine Auswirkungen auf das Wetter

Auf das Wetter hat diese Erscheinung keine Auswirkungen, allerdings sind niedrige Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit entscheidend für die Entstehung. Das Phänomen kann zu Spannungsschwankungen im Stromnetz und Störungen im Funkempfang führen.

Historiker nehmen an, dass Polarlichter für zahlreiche Mythen bei den Völkern, die den Polarkreis besiedeln, verantwortlich sind. Polarlichter gibt es auch am Südpol, allerdings werden sie dort nur selten beobachtet, weil sie hauptsächlich über unbewohnten Gebieten auftreten. Südliche Polarlichter nennt man Südlichter.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)