Peking ächzt unter Mega-Smog: Erstmals Alarmstufe Orange verhängt

Sprunghafter Anstieg von Atemwegserkrankungen

Die Lage ist äußerst ernst: Erstmals hat Peking die Smog-Alarmstufe Orange ausgerufen. Wegen der bislang schlimmsten Luftverschmutzung in ihrer Geschichte hat die chinesische Hauptstadt etliche Fabriken stillgelegt, aber nur begrenzt Fahrverbote verhängt. In Staatsmedien regt sich heftige Kritik an den Behörden, Umweltprobleme lange vertuscht zu haben. Auch wurde das blinde Wirtschaftswachstum der aufstrebenden zweitgrößten Volkswirtschaft angeprangert. Aktivisten forderten eine Verringerung des steigenden Kohleverbrauchs in China.

Peking Smog Alarm Alarmstufe Orange
egen des Smogs wurde die Produktion in 58 Unternehmen, die zu den größten Luftverschmutzern zählen, vorübergehend eingestellt.
dpa, Wu Hong

Ärzte berichten einen sprunghaften Anstieg der Patienten mit Atemwegserkrankungen. Im Luftwaffen-Hospital in Peking nahm ihre Zahl um 30 Prozent zu, im großen Chaoyang-Hospital um 10 bis 30 Prozent, wie die Zeitung 'Beijing Chenbao' berichtete. Der Smog setzt vor allem älteren Menschen und Kindern zu. Es gab auch zunehmend Herz- und Kreislaufprobleme, wie Staatsmedien berichteten.

Mit der zweithöchsten Smog-Alarmstufe stelle Peking die Produktion in 58 Unternehmen ein, die zu den größten Verschmutzern gehören. In 41 Fabriken und der Zementindustrie sei der Schadstoffausstoß um mehr als 30 Prozent verringert worden. Auch die Autofabrik von Südkoreas Hersteller Hyundai steht still. Freiluftaktivitäten von Schülern wurden ausgesetzt. Rund 30 Prozent der Dienstwagen sollten stehenbleiben. Der private Autoverkehr läuft aber ungehindert weiter.

"Angst, dass ich irgendwann Lungenkrebs bekomme"

Der Smog hat nicht nur die 20-Millionen-Metropole im Würgegriff, sondern auch andere Städte. Nebel, Windstille und Hochdruckwetter herrschten vielerorts in Nord- und Zentralchina. So erreichten die Schadstoffbelastungen in Städten wie der benachbarten Zwölf-Millionen Metropole Tianjin oder der zehn Millionen Einwohner zählenden Stadt Shijiazhuang ebenfalls Höchstwerte. In Shijiazhuang verdoppelte sich fast die Zahl der Patienten mit Atemwegsleiden, so Staatsmedien.

Um sich zu schützen, kauften Pekinger teure Luftfilter und Atemschutzmasken. Die Elektronik-Kette Suning verkaufte neunmal mehr Luftreiniger als sonst. Apotheken meldeten ein Vielfaches der normalen Nachfrage nach Mundschutzmodellen. Besonders gefragt waren aufwendige Masken gegen den gefährlichen Feinstaub, der über die Lunge direkt ins Blut gehen kann. Besserung ist erst ab Mittwoch in Sicht, wenn wieder Wind erwartet wird.

Die Pekinger Sekretärin Zhang Li hat sich eine britische Atemschutzmaske mit Plastikfilter bestellt und sie per Eilbote geliefert bekommen. "Ich habe Angst, dass ich irgendwann Lungenkrebs bekomme", sagt die 23-Jährige. "Gestern habe ich schon Rotwein gekauft. Ich habe gelesen, dass Rotwein gut gegen Krebs sein soll."

Die Umweltorganisation Greenpeace prangerte den steigenden Kohleverbrauch an, der zu zwei Drittel den Energiebedarf Chinas deckt und insgesamt verringert werden müsse. "Die Luftverschmutzung kommt aus der ganzen Region. Wenn nur Peking allein etwas tut, kann es keine spürbaren Ergebnisse bringen", sagte Sprecherin Zhou Hong. Nachdem die Stadtregierung vor einem Jahr noch die Luftverschmutzung geleugnet hatte, sieht Greenpeace jetzt Fortschritte. Die ergriffenen Maßnahmen seien aber nur vorübergehend, nicht ausreichend und müssten regional ergriffen werden.

"Chinas Umweltverschmutzung akkumuliert sich", attestierte die 'Global Times', die vom Parteiorgan 'Volkszeitung' herausgegeben wird. Behörden müssten aufhören, "die Probleme zu vertuschen und stattdessen die Fakten offenzulegen", um die Öffentlichkeit einzubinden. Der Smog in Peking und anderswo sei ein "Weckruf": "Wenn wir diesen Entwicklungspfad weitergehen, anstatt ihn zu korrigieren, werden die langfristigen Schäden gravierend sein."