16 Jahre nach Orkan Kyrill

Einer der schlimmsten Stürme Deutschlands

Rückblick: So tobte Orkan 'Kyrill' 'Kyrill' hinterließ schwere Verwüstungen im Jahr 2007
03:09 min
'Kyrill' hinterließ schwere Verwüstungen im Jahr 2007
Rückblick: So tobte Orkan 'Kyrill'

30 weitere Videos

von Carl-Henning Liss

Im Jahr 2007 Jahren fegte einer der stärksten Stürme über Deutschland hinweg. Mit mehr als 200 Kilometern pro Stunde traf KYRILL am 18. und 19. Januar Europa. 47 Menschen starben, elf von ihnen in Deutschland. Rund 75 Millionen Bäume wurden alleine hierzulande vernichtet, fast die Hälfte aller Schäden verzeichnete Nordrhein-Westfalen. Eine Katastrophe für den Wald, aber auch eine Chance.

Sturm KYRILL  in Fakten

  • Öffentliches Leben in weiten Teilen Europas beeinträchtigt
  • Böen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 225 km/h
  • Schäden in Höhe von etwa 10 Milliarden US-Dollar in Europa
  • 5,5 Milliarden Schäden in Deutschland
  • 47 Menschen sterben
  • Über eine Million Menschen zeitweilig ohne Strom
  • 75 Millionen Bäume umgerissen
  • Betriebe, Behörden, Schulen, Universitäten und Kindergärten vorzeitig geschlossen
  • Flüge gestrichen, Fährverbindungen eingestellt und Straßen gesperrt, Bahnverkehr in einigen Teilen Mitteleuropas zeitweise eingestellt

Die 5 teuersten Stürme in Deutschland

Gigantische Probleme für Infrastruktur und Versicherungen

ARCHIV - Zahlreiche Schaulustige sehen zu, wie am 19.01.2007 der Stahlträger (Bildmitte), der in der Nacht zuvor durch den Orkan "Kyrill" vom Hauptbahnhof in Berlin gestürzt war und sich in der Fassade verkeilt hatte, mit Hilfe eines Krans geborgen u
Orkan 'Kyrill' - Verwüstungen in Berlin: Zahlreiche Schaulustige sehen zu, wie am 19.01.2007 der Stahlträger (Bildmitte), der in der Nacht zuvor durch den Orkan 'Kyrill' vom Hauptbahnhof in Berlin gestürzt war und sich in der Fassade verkeilt hatte, mit Hilfe eines Krans geborgen wird.
sm fux, dpa, Steffen Kugler

Erstmals in der Geschichte der Deutschen Bahn stand der Schienenverkehr fast völlig still, Tausende Reisende strandeten. Am Berliner Hauptbahnhof, der erst acht Monate zuvor eröffnet worden war, brachte der Wintersturm einen tonnenschweren Träger zum Einsturz.

Europaweit waren Millionen Haushalte stundenlang ohne Strom. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft schätzt den in Deutschland versicherten Schaden auf 2,4 Milliarden Euro. Kein anderer Sturm in den 30 Jahren zuvor habe mehr Zerstörung verursacht.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Was hat sich seit KYRILL  geändert?

Von Orkan 'Kyrill' verwüstete Waldfläche: Entwurzelte und abgebrochene Bäume liegen in der Nähe von Wilmsdorf (Kreis Siegen-Wittgenstein) an einem Hang. (Foto vom 20.01.2007)
Von Orkan 'Kyrill' verwüstete Waldfläche: Entwurzelte und abgebrochene Bäume liegen in der Nähe von Wilmsdorf (Kreis Siegen-Wittgenstein) an einem Hang. (Foto vom 20.01.2007)
fe_cu lof fdt, dpa, Bernd Thissen

Für zahlreiche Privatpersonen war KYRILL ein schwerer Schicksalsschlag, aber für die deutsche Forstwirtschaft war der Orkan auch ein Wendepunkt. Mit der Abkehr von Monokulturen wird seitdem zumindest in den Wäldern eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetterereignisse angestrebt. Zehn Jahre nach dem verheerenden Orkan KYRILL sehen Forstexperten den Wald in Deutschland nun besser gegen Wetterextreme und den Klimawandel gewappnet. Inzwischen gebe es mehr Mischwälder und weniger sturmanfällige Fichtenbestände, sagen Fachleute.

In Nordrhein-Westfalen stünden auf den von KYRILL zerstörten Flächen heute 47 Prozent Laubbäume, sagte Michael Blaschke vom Landesbetrieb Wald und Holz. Vor zehn Jahren seien es lediglich sieben Prozent gewesen. Im thüringischen Staatsforst seien aus reinen Nadelholzbeständen Mischwälder mit 20 Prozent Laubbäumen geworden, sagte Horst Sproßmann von Thüringen Forst. „Baumarten wie Eiche, Buche oder Weißtanne können trocken-heißen Sommern und Orkanen besser widerstehen.“

Unsere Wettertrends und Langfristprognosen

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und CFS.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli)