Kombination aus Tabak und E-Zigarette besonders gefährlich
Neue Studie: Auch E-Zigaretten können chronische Lungenkrankheiten auslösen
Erste Langzeitstudie zu E-Zigaretten
Umstritten sind E-Zigaretten seitdem es sie gibt. Viele Raucher wechseln trotzdem, da das "Dampfen" als die gesündere Alternative zum Tabakrauchen gilt. Eine neue Langzeitstudie aus den USA warnt jetzt vor E-Zigaretten und Tabak: Wer beides kombiniert, trägt ein viel höheres Risiko an einer Lungenkrankheit zu erkranken.
Was sind die Ergebnisse der Studie?
Für die Studie hat die Universität San Francisco die Daten von 32.000 E-Zigaretten- und Tabakraucher analysiert, die in den USA zwischen 2013 und 2016 erhoben wurden. Zu Beginn der Studie litt kein Teilnehmer unter Lungenproblemen. Die Ergebnisse der Studie im Überblick:
- Wer E-Zigaretten dampft, trägt im Vergleich zu einem Nichtraucher ein 1,3-fach höheres Risiko, an der Lunge zu erkranken. Vor allem Asthma und Bronchitis sind die häufigsten Folgen. Es gibt aber auch Hinweise auf weitere Lungenerkrankungen, die von E-Zigaretten ausgelöst werden und sogar tödlich enden können. Diese spezielle Lungenerkrankung war allerdings nicht Gegenstand der Studie.
- Im Vergleich dazu hat ein Tabakraucher ein 2,6-mal höheres Risiko zu erkranken.
- Tabakraucher, die zusätzlich E-Zigaretten dampfen, verdreifachen sogar das Risiko, eine chronische Lungenerkrankung zu bekommen. Sie sind laut der Studie besonders gefährdet.
- Tabakraucher, die ganz auf E-Zigaretten umsteigen, senken allerdings das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
Was kann man aus der Studie mitnehmen?
Mit der Studie wurde zum ersten Mal die Schädlichkeit von E-Zigaretten nachgewiesen. Die Studie könne aufgrund der relativ kurzen Dauer von drei Jahren keinen Aufschluss über schwerwiegende Lungenerkrankungen wie COPD geben, die ebenfalls durch langjähriges Rauchen ausgelöst werden, erklärt Lungenfacharzt Dr. Thomas Hering im Video.
Ärzte betonen, dass der komplette Umstieg von Tabak auf E-Zigarette ein sinnvoller Weg ist, vom Rauchen wegzukommen. So kann man zum Beispiel das Lungenkrebsrisiko erheblich senken. Ziel sollte allerdings immer sein, ganz vom Rauchen wegzukommen . Und das lohnt sich! Wie sich der Körper erholt, wenn man mit dem Rauch aufhört. zeigen wir hier.