Hier ist er perfekt zu sehen
NEOWISE-Komet über Deutschland: Erst in über 5000 Jahren so nah wie jetzt!
Komet "NEOWISE", der Shooting Star im Universum
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) istin den vergangenen Tagen bereits tausendfach fotografiert und gefilmt worden. Die Bilder aus der ganzen Welt sind beeindruckend. Am 23. Juli war der Komet unserer Erde am nächsten. Sehen können Sie ihn noch immer, aber er erstrahlt nicht mehr so hell. Einen Best-of-Blick auf den Schweifstern gibt es im Video.
Die Sicht auf NEOWISE ist heute gut
Hier finden Sie den Kometen NEOWISE am Himmel
Alle paar Tausend Jahre zieht Komet „NEOWISE C/2020 F3" an der Erde vorbei. Bis zum Ende Juli ist er noch zu entdecken. Und das mit bloßem Auge. Die beste Zeit dafür ist der Abend. Orientieren kann man sich dabei am Großen Wagen (Ursa Major). Rechts der zwei Frontsterne findet man den Kometen.
Empfehlungen unserer Partner
Wo ist Neowise?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Weitere faszinierende Aufnahmen von NEOWISE
30 weitere Videos
Zum Ende des Monats entfernt sich C/2020 F3 wieder von der Erde und ist dann nur noch mit einem Fernglas sichtbar. Ab August verschwindet der Komet ganz in den Tiefen der Galaxie.
Aber dafür gibt es bald die Sternschnuppen der Perseiden zu bestaunen.
Am 3. Juli war der Komet "NEOWISE" in Gefahr
Am 3. Juli war er mit 43.000.000 Kilometern der Sonne am nächsten. So eine Annäherung an die Sonne ist auch immer mit der Gefahr verbunden, dass sich der Komet, der sich aus Eis, Staub und lockerem Gestein zusammensetzt, auflöst. Doch der Himmelskörper hat das überlebt und begeistert nun Astronomen weltweit mit seinem Kometenschweif. Am 23. Juli wird Neowise unserem Planeten am nächsten sein mit rund 103 Millionen Kilometer.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Der Komet von der ISS aus gesehen
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Kosmische Entfernungen
Entfernungen im All werden in LD oder AE/AU gemessen. LD steht für die Entfernung zum Mond (Lunar Distance). Die Astronomische Einheit (AE) oder auch au (astronomical unit) beschreibt die Distanz von der Erde zur Sonne.
- Distanz Erde - Mond: etwa 384.400 Kilometer
- Distanz Erde - Sonne: etwa 150 Millionen Kilometer
- Distanz Erde - Mars: etwa 230 Millionen Kilometer
2029 kommt ein Asteroid sehr, sehr nah
Wem Komet Neowise noch nicht nah genug ist, der muss sich gedulden – teilweise sogar ein paar Jahre lang. Bis auf ein Drittel der Distanz zum Mond nähert sich uns der „Mini-Asteroid“ 2011 ES4 am 1. September. Der 22 bis 49 Meter große Himmelskörper kommt bis auf 123.00 Kilometer ran. Besser zu sehen sein könnte dann wohl eher 2001 WN5 (Durchmesser 600-1300 Meter), der sich am 26. Juni 2028 bis auf 249.900 Kilometern der Erde nähert.
Fast zum Anfassen nah erscheint da 2004 MN4, auch 99942 Apophis genannt, der sich in 38400 Kilometern Höhe vorbeibewegt. Den 310 bis 680 Meter großen Asteroiden sollte man sich merken, denn danach dauert es Jahrzehnte, bis erneut ein Himmelskörper so nah an die Erde herankommt.
Hätten Sie's gewusst? Erstaunlich oft trifft ein Meteorit die Erde
Im Unterschied zu Asteroiden (sie treffen die Erde nicht) schlagen Meteoriten immer mal wieder auf der Erde ein oder verglühen in der Erdatmosphäre. Sie sind dann als Feuerbälle am Himmel zu sehen und leuchten dort heller als alle Fixsterne oder Planeten. Boliden nennt man die größeren Varianten der Feuerbälle. Die NASA hat versucht diese Feuerball- und Boliden-Einschläge seit dem 15. April 1988 bis zum 4. März 2020 auf einer Karte graphisch darzustellen. Die Grafik veranschaulicht, wie oft die Himmelskörper den Weg unseres Planeten kreuzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Dicker Brocken an Christi Himmelfahrt
- Asteroid schob sich zwischen Erde und Mond
- Asteroid 1998 OR2 fliegt an Erde vorbei - gefolgt von 2020 DM4
- Komet Atlas/C2019 Y4 zerfällt zu Staub.
- Klein, schwer und älter als die Erde: Bilder vom abgestürzten Meteoriten
- Dinosaurier ausgestorben - Wann kommt der nächste Killer-Asteroid?
Das Wetter auf fernen Planeten haben wir nicht. Aber...
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden für die heimischen Aussichten im 7-Tage-Trend oder dem 30-Tage-Trend. UV-Index, Sonnenstunden und Wetterwarnungen gibt's von uns natürlich auch mobil. Wenn Sie keinen Wetterumschwung verpassen wollen, laden Sie sich die Wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte herunter.