Nach Stromausfall am Flughafen Hamburg: Flugbetrieb läuft wieder - aber es gibt noch Verspätungen

200 Starts und 200 Landungen fielen am Sonntag aus

Nur schleppend hat am Hamburger Flughafen der Betrieb wieder begonnen. Kurz nach 6.30 Uhr landete eine Maschine der Fluglinie Pegasus aus Antalya auf dem Rollfeld in Hamburg-Fuhlsbüttel, sagte eine Sprecherin des Flughafens. Ein Kurzschluss hatte am Sonntag den gesamten Airport lahmgelegt. Techniker arbeiteten mit Hochdruck an einer Lösung, der Flugbetrieb blieb trotzdem den ganzen Tag eingestellt. Mehr als 30.000 Passagiere waren von dem Stromausfall betroffen - 200 Starts und 200 Landungen fielen aus. Und auch die ersten fünf Flüge, die den Flughafen heute verlassen sollten, wurden gestrichen. Weitere Flüge sind teils stark verspätet. Die neue Woche beginnt mit Chaos.

Schluss nach Kurzschluss am Hamburger Flughafen

03.06.2018, Hamburg: Feuerwehrmänner stellen während eines Stromausfalls im Flughafen Hamburg Feldbetten für gestrandete Passagiere auf. Der Flughafen hat den Betrieb nach einem Stromausfall komplett eingestellt. (zu dpa-Korr "Geplatzte Urlaubsträume
Wegen des Stromausfalls am Flughafen Hamburg wurden Feldbetten für die gestrandeten Passagiere aufgestellt.
dan kde, dpa, Daniel Reinhardt

Wieder stehen die Passagiere Schlange vor den Schalten am Hamburger Flughafen, allerdings heute in der Hoffnung, endlich fliegen zu können. Ein Urlaubsflug zur griechischen Insel Kos soll gegen 6.55 Uhr starten. Planmäßige Abflugszeit war 6.10 Uhr. Ein Flug nach Antalya, der eigentlich um 6.05 Uhr abheben sollte, ist nun für 7.40 Uhr angekündigt. An den Check-in-Schaltern, die ihren Betrieb seit 5.00 Uhr wieder aufgenommen haben, bilden sich unterdessen lange Schlangen.

Auf der Homepage des Airports war am Sonntagabend mehr als ein Dutzend gestrichene Flüge für Montag aufgelistet. Es seien die Airlines, "die entscheiden, ob ein Flug stattfindet oder gestrichen wird", twitterte der Flughafen. Weil etliche Maschinen nicht mehr in der Hansestadt landeten, konnten auch nicht alle Flugzeuge wie vorgesehen über Nacht auf dem Flughafengelände bleiben und für Montag startklar gemacht werden.

"Man wird nur von einem Schalter zum nächsten gejagt", sagte ein verhinderter Tourist im RTL-Interview. Wer am Abend nicht zu Hause oder in einem Hotel übernachtete, blieb am Flughafen. So auch 84 Abiturienten, die eigentlich zum Feiern nach Bulgarien fliegen wollten. Wie die jungen Leute am Flughafen zurechtkamen, erfahren Sie im Video.

"Es handelt sich um eine absolute Ausnahmesituation"

Zunächst traf der Stromausfall in Hamburg das Terminal 2, es lag danach im Dunkeln. Die Passagiere wurden aufgefordert, ins Terminal 1 zu wechseln, wo die Klimaanlage noch funktionierte. Dann fiel auch dort der Strom aus und die Passagiere mussten auch diesen Bereich verlassen. Flugzeuge, die am Vormittag noch im Anflug auf Hamburg waren, seien umgeleitet worden. Eine Sprecherin des Flughafens Hannover bestätigte, dass bereits mehrere Maschinen, die Hamburg anfliegen sollten, in der niedersächsischen Landeshauptstadt gelandet seien.

"Es handelt sich um eine absolute Ausnahmesituation", sagte Flughafensprecherin Katja Bromm dem 'Hamburger Abendblatt'. An solch einen massiven Ausfall in der Vergangenheit könne sie sich nicht erinnern. Zunächst gab es keine Erklärungen dafür, warum der Flughafen so großflächig getroffen wurde.