Dramatische Videoaufnahmen
Meteorit schlägt als Feuerball in Nordmexiko ein
Vier Meter große Absturzstelle
Am Dienstag-Abend stürzte im nordwestlichen Mexiko ein Meteorit vom Himmel. Seine Reste verteilten sich in der Nähe der Stadt Monterrey. Unmittelbar neben einem Haus fand die Zivilschutzbehörde eine etwa vier Meter große Absturzstelle.
Den Absturz des Meteoriten und wie die Menschen den dramatischen Moment erlebten, sehen Sie im Video.
Meteorit ein Teil des Kometen 21P/Giacobini-Zinner?
Weitere Augenzeugen berichteten zwar, dass Meteoriten auch in den Ortschaften in Tula, San Carlos und Tamaulipas niedergegangen seien. Die Behörden konnten allerdings keine Hinweise dafür finden, dass die beobachteten Feuerbälle auch tatsächlich die Erde getroffen haben. Brände wurden jedenfalls nicht gemeldet. Nun liegen Vermutungen nahe, dass der Meteorit zu den Draconiden-Meteorschwarm (auch Giacobiniden) gehört. Die Draconiden tauchen jährlich in der Zeit zwischen dem 6. Und 10. Oktober auf. Es handelt sich dabei um Bruchstücke aus dem Staub des Kometen 21P/Giacobini-Zinner, der üblicherweise als Sternschnuppe in der Atmosphäre verglüht und am 8. Oktober seinen Höhepunkt erfährt.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden
Es tut uns leid,
bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Erstaunlich oft trifft ein Meteorit die Erde
Im Unterschied zu Asteroiden (sie treffen die Erde nicht) schlagen Meteoriten immer mal wieder auf der Erde ein oder verglühen in der Erdatmosphäre. Sie sind dann als Feuerbälle am Himmel zu sehen und leuchten dort heller als alle Fixsterne oder Planeten. Boliden nennt man die größeren Varianten der Feuerbälle. Die NASA hat versucht diese Feuerball- und Boliden-Einschläge seit dem 15. April 1988 bis zum 2. August 2020 auf einer Karte graphisch darzustellen. Die Grafik veranschaulicht, wie oft die Himmelskörper den Weg unseres Planeten kreuzen.
Empfehlungen unserer Partner
Kosmische Entfernungen
Entfernungen im All werden in LD oder AE/AU gemessen. LD steht für die Entfernung zum Mond (Lunar Distance). Die Astronomische Einheit (AE) oder auch au (astronomical unit) beschreibt die Distanz von der Erde zur Sonne.
- Distanz Erde - Mond: etwa 384.400 Kilometer
- Distanz Erde - Sonne: etwa 150 Millionen Kilometer
- Distanz Sonne - Mars: etwa 230 Millionen Kilometer