Tschüss, Geburtstagsständchen!

Laut Studie: „Happy Birthday“ verbreitet Corona ganz besonders doll

Sollten wir momentan besser auf das Geburtstagsständchen verzichten?
Sollten wir momentan besser auf das Geburtstagsständchen verzichten?
iStockphoto

Warum man derzeit besser auf „Happy Birthday“ verzichtet

Eine Geburtstagsfeier im kleinen Kreis ist inzwischen wieder erlaubt. Dennoch wissen wir bereits seit einer Weile, dass Aerosole, die bei der Verbreitung des Coronavirus eine große Rolle spielen, beim Singen besonders weit geschleudert werden. Jetzt zeigt eine schwedische Studie, dass es auch auf das Lied selbst ankommt, wie gefährlich das Singen vor anderen Menschen ist. Und unser beliebtestes Geburtstagsständchen ist noch viel riskanter als andere Lieder.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Laute und konsonantenreiche Lieder besonders riskant

Zu dieser Erkenntnis kamen schwedische Wissenschaftler der Lund Universität. In einer im Magazin "TheScienceTimes" veröffentlichten Studie wird insbesondere vor dem Song „Happy Birthday“ gewarnt. Mehr noch als andere Lieder solle es die Übertragung von Covid-19 begünstigen.

Dazu hatten die Forscher zwölf gesunde Sänger und Sängerinnen beim Singen verschiedener Songs in einen Trichter beobachtet und untersucht, wie viele Partikel dabei jeweils ausströmten. Dabei zeigte sich, dass laut gesungene Lieder mit vielen Konsonanten besonders viele Tröpfchen produzieren, die sich mit der Luft mischen und so Viren verbreiten können. Und welches Lied schmettern wir besonders gerne? Richtig, das Geburtstagsständchen!

Wie sieht es mit anderen Liedern aus?

Die Konsonanten, die im Rahmen der Studie besonders als Corona-Gefahr auffielen, sind die Buchstaben B und P. „HaPPy Birthday“ – die Worte, aus denen das Ständchen fast ausschließlich besteht, tragen beide Laute in sich.

Wie sieht es mit anderen Liedern aus?

Am besten wäre es natürlich, in geschlossenen Räumen darauf zu verzichten, laut mit oder für andere zu singen. Falls es nicht vermeidbar sein sollte, kann man beim Singen auch eine Maske tragen und darauf achten, nicht ganz so laut zu singen.

Wer es ganz besonders ernst nehmen möchte, kann – zum Beispiel in Hinblick auf Weihnachten – schon mal schauen, welche Lieder ohne einen Übergebrauch von B- und P-Lauten auskommen. Wir haben da mal welche herausgesucht:

Alle Jahre wieder

  • 1 B, 0 Ps ☑️

Ihr Kinderlein, kommet

  • 2 P-Laute (2 x "Krippe") ☑️

Stille Nacht, heilige Nacht!

  • 4 Bs, 1 P ☑️

Besser vermeiden solltet ihr dagegen diese englischen Klassiker:

We wish you a Merry Christmas

  • 7-Bs, 8 P-Laute 🚫

Jingle Bells

  • 21 Bs, 11 Ps 🚫
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Im Video: So verteilt sich Atemluft beim Sport, beim Singen und beim Sprechen

Unsere Reporterin hat den Test gemacht und mit Hilfe einer E-Zigarette simuliert, wie sich Aerosole beim Singen, aber auch beim Sport, beim Sprechen und beim Lachen im Raum verteilen. Das erschreckende Ergebnis sehen Sie im Video.

Corona: Wo schweben am meisten Aerosole durch die Luft? Mögliche Infektion über kleinste Tröpfchen
02:24 min
Mögliche Infektion über kleinste Tröpfchen
Corona: Wo schweben am meisten Aerosole durch die Luft?

30 weitere Videos

Video-Playlist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen sollten

Playlist: 30 Videos