Darauf haben alle Muttis gewartet! Dieses Eis schmilzt nicht!

Kulfi – das Eis, das (fast) nicht schmilzt!

Zwei Kulfi-Eisberge, angerichtet mit Safran, Kardamom und einem Minzblättchen.
Kulfi wird klassischerweise mit Safran und Kardamom abgeschmeckt.
Yuliia Kononenko, iStockphoto

Endlich Schluss mit Eis-Kleckerei

Da will man den Kleinsten eine Freude machen und hält noch schnell bei der Eisdiele, und schon wird aus erfrischendem Eisgenuss die reinste Sauerei. Nach drei Sekunden in der Sonne verabschieden sich die ersten Kugeln Schoko-, Erdbeer- oder Vanilleeis, die klebrige Soße läuft den Arm runter, tropft auf die Klamotten und landet überall – außer im Mund. Doch damit ist jetzt Schluss! Aus Indien kündigt sich nämlich ein neuer, hitzebeständiger Eis-Trend an: Kulfi.

Das steckt dahinter

Wie herkömmliches Eis besteht auch Kulfi größtenteils aus Milch, kann in verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereitet werden und kommt aus der Tiefkühltruhe. Allerdings ist die Konsistenz hier fester, sodass es einem nicht so schnell davonläuft. Und für die Zubereitung braucht es nicht mal eine Eismaschine! Hier erfahren Sie, wie Sie die indische Leckerei ganz einfach zu Hause zubereiten können.

Diese Zutaten werden benötigt:

Ca. 1,2 Liter Vollmilch

125 Milliliter Sahne

125 Gramm Zucker

1 Teelöffel Maismehl

¼ Teelöffel Safran

4 bis 5 grüne, gemahlene Kardamomkapseln

10 bis 15 gehackte Mandeln

10-15 gehackte Pistazien

1 Teelöffel kandierte Rosenblätter für die Deko

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Und so geht’s:

Zunächst einen Liter Milch in einem großen Topf aufkochen, dann runterdrehen und weiter köcheln lassen. Separat die Safranfäden in etwas heißer Milch einweichen. Dann Sahne und Zucker mit in die Milch geben und das Ganze weiter köcheln lassen, bis die Milch auf die Hälfte ihres Volumens reduziert ist. Wenn die Milch zu einer beigefarbenen Creme geworden ist und in der Mitte des Topfes Blasen erscheinen, kann der Topf erstmal vom Herd. Nun den Safran und das Kardamompulver dazugeben und das Ganze erneut zum Kochen bringen. Nach zwei Minuten das Maismehl mit ein paar Esslöffeln kalter Milch vermischen und diese Paste zusammen mit den Nüssen in den Topf geben und alles gut verrühren. Nun ist die Grundmasse fertig. Diese nun noch in Eisformen oder Tontöpfchen füllen und dann für mindestens acht Stunden ins Eisfach stellen. Kurz vorm Servieren wird das Kulfi noch mit Rosenblättern dekoriert. (rma)