Neue Forschung macht den Betroffenen Mut
Krebs in der Kindheit: Fruchtbarkeit durch eingefrorenes Hodengewebe wieder möglich
Krebserkrankung bei Jungen im Kindesalter können dazu führen, dass sie als Erwachsene nicht zeugungsfähig sind. Ergebnisse einer Forschung der University of Pennsylvania machen Betroffenen nun aber Mut. Denn ihnen könnte die Reimplantation von gefrorenem Hodengewebe möglicherweise doch zu eigenen Kindern verhelfen. Die Grundlagenforschung dazu gibt erste Hinweise darauf.
Versuche mit Hodengewebe von Ratten
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hatten Hodengewebe von Ratten, das 23 Jahre lang eingefroren war, in unfruchtbare Mäuse verpflanzt. Die Mäuse in der Studie waren zuvor mit einem Medikament behandelt worden, das ihre Spermien produzierenden Zellen tötete.
Als später die mit den konservierten Stammzellen implantierten Hoden der Mäuse untersucht wurden, hatten die 23 Jahre alten Stammzellen überlebt und sich zu Gruppen Spermien produzierender Zellen entwickelt. Die Zellgruppen aus den Implantaten stellten reife Spermien her, allerdings nur etwa ein Drittel der Rate aus Implantaten frischer oder kürzlich eingefrorener Zellen. Ihr Ergebnisse veröffentlichten das Forschungsteam bei PLOS Biology.
Lese-Tipp: Horror-Diagnose – trübes Auge bei AJ (5) entpuppt sich als Krebs!
Hoffnung auf Vaterschaft
Diese Methode der Entnahme, des Einfrierens und der Reimplantation von Hodengewebe könnte künftig dazu beitragen, den durch Krebstherapien verursachten Fruchtbarkeitsverlust bei präpubertären Jungen wiederherzustellen, die wegen Krebs behandelt wurden. Eine Chemotherapie zur Krebsbehandlung kann Stammzellen in den Hoden töten, die Spermien produzieren.
Lese-Tipp: Ohrenentzündung entpuppt sich als Leukämie – jetzt braucht Winnie (1) die lebensrettende Behandlung
Erwachsene können vor dieser Behandlung Samenproben einfrieren lassen, für Kinder, die noch nicht in der Pubertät sind, ist das keine Option. Bestätigt sich, was im Tierversuch gelungen ist, könnte es sinnvoll sein, Hodengewebe vor der Krebsbehandlung zu entnehmen und einzufrieren. Später im Leben könnte es dann aufgetaut und wieder implantiert werden.
Empfehlungen unserer Partner
Erste Proben bereits eingefroren
Einige Kliniken haben bereits damit begonnen, kleine Proben unreifen Hodengewebes von Kindern zu entnehmen und einzufrieren. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass es nach einer Reimplantation im Erwachsenenalter reift und mit der Spermienproduktion beginnt.
Noch ist allerdings unklar, ob sich die Ergebnisse auf Menschen übertragen lassen, da es einige Unterschiede zwischen den Methoden des Teams und denen gibt, die derzeit von Fruchtbarkeitskliniken verwendet werden, sagt Rod Mitchell von der Universität Edinburgh, Großbritannien. (ntv/ija)