Kosten für Kinder: So viel investieren Eltern in ihren Nachwuchs
Bis zu 600 Euro pro Kind - das geben deutsche Eltern für ihre Kleinen aus
Für die Kleinsten nur das Beste – so oder so ähnlich sehen das offenbar auch immer mehr deutsche Eltern. Laut 'Statistischem Bundesamt' investieren sie nämlich im Schnitt mehr Geld in ihren Nachwuchs als früher. Erschreckend ist jedoch, dass bei den Ausgaben für Kinder die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Das sind die Zahlen im Detail:
Ein Einzelkind ist Eltern in Deutschland heutzutage 584 Euro wert. Das sind knapp 35 Euro mehr als noch vor ein paar Jahren und fast ein Fünftel (21,4 Prozent) der Gesamtausgaben, die eine Familie tätigt. Bei zwei Kindern geben Eltern 515 Euro je Kind aus und investieren somit 40 Euro mehr als bei der letzten Erhebung durch das 'Statistische Bundesamt'. Während Eltern vor ein paar Jahren für drei Kinder im Schnitt noch 452 Euro pro Kopf ausgegeben haben, sind es heutzutage 32 Euro mehr. Das entspricht somit knapp 42,3 Prozent der Gesamtausgaben einer ganzen Familie.
Was auffällt: Je mehr Kinder ein Elternpaar hat, umso geringer sind offenbar die Pro-Kopf-Kosten des Nachwuchses. Wie kann das sein? Die Statistiker erklären sich das Phänomen damit, dass bei Familien mit mehreren Kindern, die jüngeren Geschwister die Kleidung der älteren neu auftragen und auch Spielzeug an die nächste Generation weiter gereicht wird. So sinken beim zweiten oder dritten Kind schlichtweg die Erstanschaffungskosten.
Lebensmittel und Schulbedarf - dafür geben Eltern Geld aus
Doch für was genau geben Eltern das Geld überhaupt aus? Im Schnitt wird knapp die Hälfte der Ausgaben für die materielle Grundversorgung aufgewendet. Das heißt: Wohnen, Lebensmittel, Kleidung aber auch Schulbedarf, wie Bücher und Schreibwaren stehen auf der Liste. Auch für gemeinsame Urlaube und Restaurantbesuche geben Eltern Geld aus. In reichen Familien natürlich mehr als in armen. Hier wird auch besonders auf teure Gesundheitspflege für den Nachwuchs wert gelegt und dementsprechend viel Geld ausgegeben. Alleinerziehenden geht es offenbar ähnlich, wie einkommensschwachen Familien: Sie können der Statistik zufolge deutlich weniger in ihre Kinder investieren als durchschnittliche Elternpaare.
Eines konnten die Statistiker ebenfalls feststellen: Je älter der Nachwuchs, desto höher sind auch die Kosten. Denn Jugendliche legen Wert auf die neuste Mode und moderne Technik. Das Interesse für Handys, Spielekonsolen und vieles mehr wächst, je älter Kinder werden – und das kostet natürlich.
Fraglich ist jedoch, ob die Ausgaben in der Realität nicht sogar noch höher ausfallen. Denn die Daten wurden bereits im Jahre 2008 erhoben und erst kürzlich in der Studie 'Konsumausgaben von Familien für Kinder' des 'Statistischen Bundesamtes' veröffentlicht.