Wie „Superspreader“ die Verbreitung von Covid-19 beeinflussen

Können Corona-Massentests helfen, die Pandemie zu bekämpfen?

Corona-Tests für alle, was spricht dafür und was dagegen? Dr. Stürmer schätzt ein
00:45 min
Dr. Stürmer schätzt ein
Corona-Tests für alle, was spricht dafür und was dagegen?

30 weitere Videos

Corona-Tests für alle? Das sagen die Experten!

Egal ob für Fußballspiele oder Urlaubs-Rückkehrer am Flughafen: Immer öfter wird über den Vorschlag diskutiert, Corona-Massentests einzuführen. Doch wie sinnvoll sind solche Massen-Tests für alle? Japans Chef-Virologe Hitoshi Oshitani glaubt, dass nur wenige Infizierte das Coronavirus verbreiten und hält Massentests daher für sinnlos. Er schlägt eine andere Strategie zur Pandemiebekämpfung vor. Entscheidend sind dabei die so genannte „Superspreader“.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Die Superspreader und wo sie sich aufhalten

Internationale Beobachtungsstudien bestätigen, was der japanische Chef-Virologe Hitoshi Oshitani schon seit längerem behauptet: Die meisten Infizierten stecken gar nicht viele weitere Personen an. Die Verbreitungsgefahr gehe eher von den Superspreadern aus. Demnach stecken – einfach ausgedrückt – nur einige wenige viele neue Personen mit dem Coronavirus an und das vor allem bei so genannten „Superspreader-Ereignissen“.

Keine Ausgangsbeschränkungen in Japan dank Cluster-Strategie

Eine Studie des japanischen Chef-Virologen Oshitani von der Tohoku-Universität in Sendai kam zu dem Ergebnis, das in Japan häufig junge Infizierte, die selbst unter keinen oder nur geringen Symptomen leiden, das Virus verbreiten. In Japan wurden daher bisher keine groß angelegten Massentests durchgeführt, sondern stattdessen eine Cluster-Überwachung. Sobald eine Infektion auftritt, werden die Kontakte des Patienten verfolgt und prophylaktisch in Quarantäne geschickt. Vorhergegangene Tests gibt es nicht. Der Vorteil: Harte Ausgangsbeschränkungen und Verbote, wie beispielsweise bei uns in Deutschland, würden nicht mehr notwendig sein.

Um zu erforschen, wie sinnvoll die Cluster-Strategie im Kampf gegen das Coronavirus ist und um der Frage nachzugehen, bei wem es sich um die Superspreader konkret handelt, sind die Forscher der Frage nachgegangen, wie Infektionsschwerpunkte entstehen und wo es ein besonders hohes Risiko gibt. Dafür wurden in Japan Orte und Situationen analysiert, an denen sich von Januar bis April fünf Personen oder mehr zur selben Zeit ansteckten. Dazu gehörten beispielsweise Restaurants, Konzerthallen oder Fitnessstudios. Insgesamt wurden 61 solcher Cluster mit 3.184 Infizierten untersucht.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Die Superspreader: jung, weiblich und ohne Symptome

Das Ergebnis: In 22 Fällen konnten die Forscher die Person ausmachen, die einen Corona Ausbruch auslöste. Dabei fanden die Forscher auch heraus, dass hauptsächlich Frauen unter 30, ohne Symptome, das Virus auf andere Personen übertrugen. Warum ausgerechnet Frauen dafür verantwortlich waren, konnten die Forscher nicht erklären. Jedoch fanden sie heraus, warum vor allem junge Leute das Virus verbreiten: Fitnessstudios, Konzerte, Clubs, Bars und Kneipen - alles Orte, an denen sich überwiegend jüngere Menschen treffen und wo sich das Virus am häufigsten schnell übertrug.

Party trotz Corona? Das müssen Sie beachten!

Enger Körperkontakt, geschlossene Räume und eine schlechte Luftzirkulation würde die Ausbreitung des Virus begünstigen, so die Forscher. Es liegt also häufig nicht an den Infizierten selbst, dass sie viele andere anstecken, sondern an den Umständen. Kommt es zu einer großen Verbreitung des Virus, handelt es sich demnach meistens um eine Kombination aus Personen, die besonders schwer Atmen, laut sprechen oder schwer Atmen und sich mit besonders vielen Menschen in einem geschlossenen Raum aufhalten.

Cluster-Überwachung statt Massentests?

Spielen Superspreader tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des Coronavirus, stellt sich die Frage, inwiefern Corona-Massentests für alle überhaupt sinnvoll sind und ob wir bei der Bekämpfung der Pandemie mit der japanischen Strategie nicht erfolgreicher handeln würden. Sehen Sie dazu im Video die Einschätzung unseres RTL-Experten, dem Virologen Dr. Martin Stürmer.

Das bedeuten die aktuellen Corona-Zahlen aus Deutschland

So ist die Lage in Deutschland Die aktuellen Corona-Zahlen
04:58 min
Die aktuellen Corona-Zahlen
So ist die Lage in Deutschland

30 weitere Videos

TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen

Das Corona-Virus hält die Welt seit Wochen in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt spannende Dokumentation zur Entstehung, Verbreitung und den Folgen der Pandemie.