Hamsterkäufe sorgten für Leere im Supermarktregal

Klopapier, Hefe, Nudeln und Mehl: Sind die Lieferketten wieder hergestellt?

Endlich wieder volle Supermarktregale? Nach Hamsterkäufen in Corona-Krise
01:36 min
Nach Hamsterkäufen in Corona-Krise
Endlich wieder volle Supermarktregale?

30 weitere Videos

Hurra, das Wichtigste ist wieder da!

Es waren Wochen voller Stress - und ehrlich gesagt auch ein bisschen Panik und Sorge. Jedes Mal beim Gang zum Supermarkt stellte man sich die gleichen Fragen: Sind meine Lieblingsnudeln vorrätig? Gibt es wieder Mehl, damit ich backen kann? Und fast das Wichtigste: Bekomme ich heute endlich Toilettenpapier? Jetzt können wir offenbar endlich aufatmen. Die Lieferketten scheinen wieder zu funktionieren. Die Lage in den Supermärkten entspannt sich. Sehen Sie selbst - im Video.

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus lesen Sie in unserem Live-Ticker bei RTL.de +++

Warum kam es zu Engpässen in Supermärkten?

Hamsterkäufe haben zu Beginn der Corona-Krise dafür gesorgt, dass Supermarktregale bei Artikeln wie Klopapier, Nudeln, Mehl, Hefe und Konserven schnell leer waren. Bilder von ausgeräumten Regalen und fehlenden Produkten gingen schnell viral und sorgten dafür, dass die Nachfrage nach der raren Ware stieg. Das Problem: Obwohl die Lager voll waren, kamen die Lieferanten aufgrund der hohen Nachfrage nicht hinterher - die Regale blieben also weiter leer.

Jetzt scheint zumindest diese "Krise" überstanden. Wie Supermärkte weiter dafür sorgen wollen, dass das Hamsterspiel nicht von vorne losgeht, verraten sie im Video.

Alternativen für Klopapier, Mehl und Hefe

Ihr Supermarkt hat doch nicht wieder alles im Regal? Hier finden Sie Alternativen für Klopapier, Mehl und Hefe.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

AUDIO NOW-Podcast: Wir und Corona

TVNOW-Doku: Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus

Im zweiten Teil der RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus" stellen wir die Frage: Wie besiegen wir Corona? Dafür gleichen die Autoren die verschiedenen Maßnahmen einzelner Länder rund um den Globus mit den aktuellen Empfehlungen von Forschern ab.