Langsam fahren heißt, Energie sparen

Der Kampf um saubere Luft: Neue Diskussion um Tempolimit und Feinstaub-Grenzwerte

Mehr Gemüse, weniger Fleisch - es hat nur Vorteile für alle Fürs Klima: Experten fordern Ernährungsumstellung
01:03 min
Fürs Klima: Experten fordern Ernährungsumstellung
Mehr Gemüse, weniger Fleisch - es hat nur Vorteile für alle

30 weitere Videos

ein Kommentar von Oliver Scheel

Die EU-Kommission hat der Luftverschmutzung den Kampf angesagt und will wesentlich schärfere Grenzwerte durchsetzen. Schließlich, so die Weltgesundheitsorganisation WHO, ist Luftverschmutzung „die größte Umwelt-Bedrohung für unsere Gesundheit“. Laut EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius sterben jedes Jahr in Europa rund 300.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung.

Unser Wetterlexikon: Was ist eigentlich Feinstaub?

Was ist wichtiger: Autofahren oder Gesundheit?

In Deutschland gilt Feinstaub als das größte Problem. Der entsteht vor allem durch Reifen-Abrieb und verursacht Atemwegserkrankungen, Herz-Probleme und sogar Krebs. Da denkt man doch: Super, warum nicht gleich so? Jetzt müssen diese Vorschläge vom EU-Parlament und den Mitgliedsländern gebilligt werden und dann ist das schon ein großer Schritt hin zu einer gesünderen Atemluft.

Aber kaum setzt die Kommission den Vorstoß in die Welt, da geht der Protest schon los. „Das würde ja zu Fahrverboten führen“, wetterte CDU/CSU-Vize Steffen Bilger. Der Vorschlag der EU-Kommission sei vollkommen aus der Zeit gefallen.

Nun ja, aus der Zeit gefallen ist hier wohl eher der gute Herr Bilger. Denn den Schutz von Autoindustrie und Autofahrern über die Gesundheit der Menschen zu stellen, scheint eher aus der Zeit gefallen. Schließlich gibt es in Deutschland nicht nur Autofahrer, sondern auch Millionen Bahnpendler, Radfahrer und Fußgänger, die seit Jahrzehnten verschmutzte Atemluft einatmen müssen. Die verfügen aber nicht über eine so mächtige Lobby wie die Autofahrer.

Greenpeace: Tempolimit bringt Öl-Einsparungen bis zu 12 Prozent

Tempolimit spart über 9 Millionen Tonnen CO2

Tempolimit auf Autobahn
Ein Tempolimit reduziert die Gefahr auf unseren Autobahnen - und die Emission.
deutsche presse agentur

So wird es also maximalen Widerstand geben. Denn auch die FDP wehrt sich ja mit Händen und Füßen gegen alles, was die Freiheit der Autofahrer eingrenzt. Zum Beispiel das Tempolimit. Da bröckelt mittlerweile aber sogar die Front der Autokonzerne. Mit Audi-Chef Markus Duesmann hat sich der erste Chef eines Autokonzerns angesichts der Energienotlage für ein Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen.

„Mit der Einführung von Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 außerorts und Tempo 30 in der Stadt lassen sich sofort, ohne neue Gesetze und ohne Kosten täglich 10 Millionen Liter Benzin und Diesel einsparen und über 9 Millionen Tonnen CO2 einsparen“, schreibt die Deutsche Umwelthilfe und fordert die „Porsche-Lobbypartei FDP“ auf, ihren Widerstand gegen ein Tempolimit aufzugeben.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Nicht nur Sprit, sondern auch Energie sparen mit E-Autos

Bayern, Forstinning: Ein Elektroauto (BMW i3) wird an einer Ladesäule geladen. Der ADAC fordert mehr günstigere E-Autos und mehr E-Kleineagen von deutschen Produzenten. (Zu dpa «ADAC fordert mehr E-Kleinwagen aus Deutschland») Fo
Auch E-Autos sparen Energie, wenn wir ein Tempolimit haben.
shp vco ruc jai wst, dpa, Sven Hoppe

Apropos Widerstand. Da ja immer mehr E-Autos auf unseren Straßen unterwegs sind, müssen wir auch hier mal einen Blick auf die Energiebilanz werfen. Denn solange wir die Energiewende nicht vollzogen haben, sind E-Autos ja alles andere als klimaneutral. Wenn das E-Auto mit Kohlestrom geladen wurde, stinkt es vielleicht nicht in der Stadt, aber das CO2 ist dennoch in der Welt.

Und auch darauf haben Geschwindigkeit und Tempolimit großen Einfluss. Denn Luftwiderstand steigt quadratisch zur Geschwindigkeit an. Heißt: Ein Auto, das 200 km/h fährt, muss viermal so viel Kraft aufbringen, um den Luftwiderstand zu überwinden, wie eines bei Tempo 100. Auch das gilt es zu beachten, wenn wir über Energie und Tempolimit reden.

Denn auch beim E-Auto gilt: Der beste Strom ist der, der gar nicht verbraucht wird.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)

Autoren: