Jüngste Weltumseglerin (16) kommt nicht ins Guinness Buch
Jüngste Weltumseglerin am Ziel
Die 16-Jährige Weltumseglerin hat es nach 364 Tagen geschafft: Laura Dekker ist wieder an ihrem Startpunkt auf der Insel Sint Maarten in der Karibik angekommen. Von dort ist war am 20. Januar 2011 gestartet. Nach einem Jahr auf See sieht sie "unglaublich frisch und fröhlich aus", so ein Sprecher. Sie hat einen neuen Weltrekord aufgestellt - ins Guinness-Buch der Weltrekorde kommt sie aber nicht.
Dekker löst die bisherige Rekordhalterin Jessica Watson aus Australien ab, die nur drei Tage vor ihrem 17. Geburtstag am 15. Mai 2010 ihre Weltumsegelung in Sydney abgeschlossen hatte. Dekker wird erst im September 17 Jahre alt, hat dafür aber drei Monate länger als Watson gebraucht.
"Seither ist ein ganzes Leben an mir vorbeigezogen", schreibt Decker auf ihrem Internet-Blog. "Es kommt mir so vor, als sei es gestern gewesen und doch zugleich wie vor Jahrhunderten." Sie begreife erst langsam, dass sie 27.000 Seemeilen und damit die Welt hinter sich gelassen hat.
Es war geplant die Reise in Gibraltar zu beenden. Allerdings war die Gefahr zu groß, dass sie im Indischen Ozean auf Piraten stößt. Stattdessen segelte sie nonstop von Darwin in Australien nach Port Elisabeth in Südafrika - 47 Tage brauchte sie für die rund 6.000 Seemeilen. Danach überquerte sie zum zweiten Mal den Atlantik mit Kurs auf Sint Maarten, das zum Königreich der Niederlande gehört.
Einen Eintrag als Rekordhalterin im Guinness-Buch der Rekorde bekommt Laura Dekker aber nicht. Die Kommission habe beschlossen die Kategorie 'Jüngste' zu schließen. Laut der 'Süddeutschen Zeitung' solle so verhindert werden, dass Anreize für Nachahmer geschaffen werden. Dekkers Pläne, mit 13 Jahren die Welt zu umsegeln, entfachten damals eine Debatte, ob Eltern derartige Unternehmungen erlauben sollten. Dekker durfte nur unter Auflagen eines Gerichts den Versuch unternehmen.