Interview mit Polizeichef
Herzogin Meghan in Gefahr? "Die Todesdrohungen sind ekelhaft und sehr echt!"
Muss Herzogin Meghan (41) um ihr Leben fürchten? Die Ehefrau von Prinz Harry (38) soll zahlreiche Morddrohungen erhalten haben, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Jetzt meldet sich der ehemalige Polizeichef von Greater London zu Wort und beschreibt die Anfeindungen als „ekelhaft“ und „sehr echt“.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
„Menschen wurden deswegen strafrechtlich verfolgt“
Neil Basu (54) war 30 Jahre lang für die „Metropolitan Police“ als hochrangiger Polizeibeamter tätig. Nach seinem Rücktritt sprach der ehemalige Ermittler nun mit „Channel 4 News“ über seine Dienstzeit und wurde auch nach der Gefahrenlage um Herzogin Meghan gefragt.
Bekam die frühere Schauspielerin wirklich ernstzunehmende Drohbriefe? „Definitiv und wenn Sie das geschriebene Zeug gesehen und es erhalten hätten … die Art von Rhetorik, die online ist. Wenn man nicht weißt, was ich weiß, würde man sich die ganze Zeit bedroht fühlen“, so Neil Basu, der während seiner Dienstzeit ein Team zusammen stellte, das die Drohungen gegen Prinz Harrys Ehefrau untersuchen sollte. „Menschen wurden deswegen strafrechtlich verfolgt“, erklärt er weiter.
30 weitere Videos
Prinz Harry will seine Familie beschützen
Vor diesem Hintergrund ist es mehr als verständlich, dass Prinz Harry für seine Ehefrau und die beiden gemeinsamen Kinder Archie (3) und Lilibet Diana (1) Personenschutz gefordert hatte. Im Oprah-Interview erklärte das Paar, dass der Familie nach dem Megxit und dem Ausstieg als hochrangige Mitglieder des britischen Königshauses nicht nur der Geldhahn zugedreht, sondern auch das Sicherheitspersonal abgezogen wurde. Das sorgte in Großbritannien für große Aufregung. Denn Harry und Meghan weigerten sich, die Kosten für die Schutzmaßnahmen selbst zu bezahlen und der Herzog trat deshalb sogar vor Gericht. Wie es nun scheint, hatten er einen guten Grund dafür. (tma)