Handys an der Schule: Smartphones im Unterricht erwünscht

Handyverbot - bald eine Regelung der Vergangenheit?

Nach den Ferien steht für viele Kinder und Jugendliche wieder eine ganz extreme Umgewöhnung an: Den halben Tag Handyverbot. Das herrscht in fast allen Schulen, denn Anrufe, SMS und das Surfen im Internet lenken angeblich viel zu sehr vom Unterricht ab. Die Ausnahme bildet eine Schule in Xanten. Hier denken die Lehrer ganz anders: Es ist sogar ausdrücklich erwünscht, dass Schüler ihre Smartphones im Unterricht benutzen.

Handys an der Schule: Smartphones im Unterricht erwünscht
Smartphones & Co. als Lernquelle: Schulen in NRW wollen das Internet als Wissensbasis nutzen und den Schülern beibringen, es richtig einzusetzen.

An der Gesamtschule Xanten Sonsbeck bietet sich ein Anblick, der überall sonst für Aufsehen sorgen würde: Die Schüler sitzen alle samt im Unterricht und tippen auf ihren Smartphones herum. Doch das ist hier ganz normal, denn das Handy gehört genauso dazu wie Papier, Stifte und das gute alte Schulbuch. Natürlich wird es, ebenso wie Laptops und Tablets, nur zum Lernen verwendet. Auf ihren Smartphones können die Schüler Vokabeln nachgucken oder wichtige Fakten checken.

"Viele Schüler sind dafür sehr dankbar, weil vieles dann auch viel leichter ist. Heutzutage haben wir diese Möglichkeiten, also warum nicht nutzen?", findet Schülerin Alina Schankweiler von der Gesamtschule in Xanten. Auch Schulleiterin Regina Schneider ist von ihrer Methode überzeugt und sagt: "Die Begabung, Fähigkeiten und Kompetenzen sinnvoll mit der Technologie umzugehen, müssen selbstverständlich geschult und herausgebildet werden. Das ist eine Aufgabe der Schule."

Doch natürlich gibt es auch hier bei der Smartphone-Nutzung regeln: Online dürfen die Schüler erst gehen, wenn der Lehrer es erlaubt. Facebook checken oder SMS versenden sind strengstens verboten – ebenso das Handy in der Pause zu nutzen. Schließlich sollen die Schüler auch mal "offline" sein. Übrigens: Für die Schüler ohne Smartphone, Tablet oder Laptop gibt es die Möglichkeit, sich diese von der Schule auszuleihen und sich im schuleigenen Wlan einzuloggen.

Nicht alle Lehrer sind begeistert

Natürlich sind nicht alle von dieser neuartigen Regelung begeistert. Lehrer Jens Weichelt hält am Handyverbot fest und spricht sich offen gegen den Internet-Unterricht in Xanten aus. "Der Lehrer kann nie im Blick haben, womit sich die Schüler auf ihrem Smartphone beschäftigen", sagt Weichelt. Er argumentiert, dass doch keiner überprüfen könne, wo genau der Schüler die Informationen her hat, die er sich aus dem Internet holt.

Trotz Gegnern wie Jens Weichelt, der mit starkem Leipziger-Akzent krampfhaft an der Kreide-und-Stockhiebe-Schulzeit von vor 20 Jahren festhält, sollen bald an insgesamt zehn Schulen in Nordrhein-Westfalen Handys im Unterricht erlaubt sein.