Schon wieder zur Toilette?
Häufiges Wasserlassen: Fünf Ursachen für ständigen Harndrang
30 weitere Videos
Was steckt hinter häufigem Harndrang?
Drückt die Blase schon wieder? In welchen Abständen ist Pipi machen eigentlich normal? Ein intensiver Harndrang kann verschiedene Ursachen haben. Im Video sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen für Sie zusammengefasst.
Wann häufiges Wasserlassen normal ist
Wie oft wir zur Toilette müssen, um Wasser zu lassen, ist bei jedem anders. Es gibt keinen normalen Rhythmus. Wer immer schon ständig musste, braucht sich keine Gedanken zu machen. Manche Menschen urinieren eben häufiger als andere. Wer viel trinkt, muss logischerweise häufiger zur Toilette.
Besonders Kaffee, Tee und Wasser verstärken den Harndrang. Während manche das Trinken fast vergessen, haben andere immer eine Flasche Wasser griffbereit – und müssen oft zur Toilette. Das ist eine gute Angewohnheit, denn viel trinken ist gesund. Möchten Sie Ihre Wasseraufnahme erhöhen, testen Sie diese 5 Tipps.
Harnwegsinfektion und Blasenentzündung sind häufige Ursachen für den Toilettengang
Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, Sie müssen häufiger als sonst Wasser lassen (trotz wenig Trinken), könnte eine Harnwegsentzündung vorliegen. Besonders Teenager und junge Frauen, die sexuell aktiv sind, haben oft eine Blasenentzündung, welche die häufigste Form der Harnwegsentzündung ist. Diese macht sich neben intensivem Harndrang auch durch Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen bemerkbar. In diesem Fall liegt dann eine bakterielle Infektion vor, die durch Antibiotika relativ unproblematisch behoben werden kann.
Zur Abklärung ist es immer notwendig, eine Urinprobe beim Arzt untersuchen zu lassen. So kann auch eine Harnwegsinfektion erkannt werden, die sich nicht durch Schmerzen äußert. Da sich Bakterien oft beim Sex einschleichen, sollten Sie vorbeugend nach dem Geschlechtsverkehr Wasser lassen.
Welche Ursachen für ständigen Harndrang es außerdem geben kann, zeigen wir im Video.
Empfehlungen unserer Partner
Ständig Pipi? Häufiges Nippen füllt die Blase
Natürlich sorgt viel Trinken auch für häufige Toilettengänge. Oft fällt uns gar nicht auf, wie viel wir eigentlich am Tag trinken. Hier mal einen Schluck, da mal einen Tee. Gesund ist die Flüssigkeitsaufnahme auf jeden Fall. Selbst wenn wir nur ab und zu an Getränken nippen, kommt im Laufe des Tages einiges zusammen und irgendwann ist die Blase selbst beim ständigen Nippen voll!
Erkrankungen, die zu vermehrtem Harndrang führen
Zwar selten, aber trotzdem möglich ist, dass häufiges Urinieren ein Symptom für Diabetes, Multiple Sklerose, bei Männern ein Prostataleiden oder bei Frauen eine Zyste am Uterus ist. Auch eine Herzschwäche, eine Schilddrüsenerkrankung oder Nierenerkrankung könnten die Gründe sein. Eine Abklärung durch einen Urologen ist also ratsam.
Führen Sie ein Toiletten-Protokoll
Sollten Sie das Gefühl haben, oft Wasser lassen zu müssen, führen Sie zunächst Protokoll über das, was Sie trinken und darüber, wie oft Sie zur Toilette gehen müssen. Nehmen Sie Ihre Aufzeichnungen mit zum Arzt und lassen Sie sich untersuchen.
Video: Was hat grüner Stuhl zu bedeuten?
30 weitere Videos
Lesen Sie auch: 5 Fehler beim Stuhlgang
Es ist das Natürlichste der Welt und doch können wir dabei so einiges falsch machen: Hier verraten wir die 5 häufigsten Fehler beim Gang zur Toilette und wie die Darmentleerung angenehmer wird.