Ungewöhnliche Verdauung

Grüner Stuhlgang: Welche Ursachen kann er haben und was kann ich tun?

Was hat grüner Stuhl zu bedeuten? Stuhlgang mit ungewöhnlicher Farbe
01:12 min
Stuhlgang mit ungewöhnlicher Farbe
Was hat grüner Stuhl zu bedeuten?

30 weitere Videos

Ist grüner Stuhlgang ein Grund zur Sorge?

Welche Farbe und Konsistenz der Stuhlgang hat, kann viel über die Gesundheit aussagen. Ein grüner Stuhlgang ist per se kein Grund zur Sorge, denn in der Regel hat der Kot immer eine leicht grünliche Färbung. Aufmerksam sollten Sie dann werden, wenn die Grünfärbung intensiver als sonst erscheint. Erfahren Sie hier, was die Ursachen für die Veränderungen sind und was Sie dagegen tun können.

Wie entsteht grüner Stuhlgang?

Oftmals hakt es im Verdauungssystem, wenn Sie bemerken, dass Ihr Stuhl grüner ist als gewöhnlich. Bei der Verdauung benötigen wir grünen Gallensaft. Wird dieser von unserem Magen-Darm-Trakt nicht richtig umgewandelt, kann grüner Stuhlgang die Folge sein. Weitere mögliche Ursachen sind:

  • Verzehr grüner Lebensmittel

Sie werden es vielleicht schon einmal bei sich bemerkt haben: Gab es zum Mittagessen beispielsweise eine große Portion Spinat oder den XXL-Salatteller, kann grüner Stuhlgang entstehen. Grund dafür ist das in den Lebensmitteln enthaltene Chlorophyll, auch Blattgrün genannt. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn das Gemüse roh ist. Das ist also eine völlig normale Reaktion Ihres Körpers und kein Grund zur Sorge.

  • Nebenwirkungen von Medikamenten

Manche Medikamente können ebenfalls eine Grünfärbung des Stuhls zur Folge haben. Antibiotika zum Beispiel können sowohl Konsistenz als auch Farbe verändern. Warum? Weil Antibiotika die nützlichen Darmbakterien schädigen. Daraufhin bildet sich ein weicher heller, gelblicher oder auch grüner Stuhlgang. Um die Darmbakterien nicht zu sehr zu schädigen empfiehlt es sich, zu einem Antibiotikum auch ein Probiotikum zu nehmen.

  • Darminfektionen

Ist grüner Stuhlgang nicht das einzige Symptom, sondern wird noch von heftigem Durchfall begleitet, könnte eine Darminfektion hinter der Farbveränderung stecken. Schuld daran sind oftmals Salmonellen, die beispielsweise in nicht ausreichend erhitzten Eiern oder eihaltigen Speisen lauern. Doch auch Magen-Darm-Infekte wie eine Gastroentritis beeinträchtigen die Verdauung und können zu grünem Stuhl führen.

  • Darmparasiten

Eine besonders unschöne Vorstellung, weshalb grüner Stuhlgang entstehen kann, sind Darmparasiten – Giardien zum Beispiel. Diese Dünndarm-Parasiten können über verschmutztes Trinkwasser in unseren Körper gelangen. Sie setzen sich an der Darmwand fest und färben den Kot nicht nur grün, sondern können auch dazu führen, dass sich vermehrt Schleim im Stuhl ablagert, wir starke Blähungen bekommen und mit Durchfall zu kämpfen haben.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Grüner Stuhlgang bei Babys

Wenn Ihr Baby zum ersten Mal Stuhlgang hat, besitzt dieser in der Regel eine grünlich-schwarze Farbe. Er wird deshalb im Volksmund auch als Kindspech bezeichnet, Ärzte nennen ihn Mekonium. Dieser ist völlig normal und kein Grund zur Sorge!

Scheidet Ihr Baby jedoch über mehrere Tage grünen Stuhl aus, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen. Denn grüner Stuhlgang in Kombination mit Schleim kann bei Babys auf eine mögliche Virusinfektion hinweisen.

Wie bei Erwachsenen können auch Medikamente die Stuhlfarbe von Säuglingen beeinflussen, Eisenpräparate zum Beispiel. Falls Sie Ihrem Kind solche Medikamente verabreichen, sollten Sie dies im Gespräch mit dem Arzt erwähnen.

Grüner Stuhlgang: Was kann ich tun?

Ist Ihr grüner Stuhlgang eine simple Folge von zu viel chlorophyllhaltigem Gemüse, müssen Sie sich keine Gedanken machen und brauchen auch keinen Arzt aufzusuchen. Wenn Sie die Verfärbungen vermeiden wollen, garen Sie das grüne Gemüse in Zukunft einfach ausreichend.

Ergibt sich grüner Stuhl bei Ihnen jedoch nicht aufgrund bestimmter Lebensmittel, sollten Sie die Ursache in jedem Fall von einem Arzt abklären lassen. Mögliche Magen-Darm-Infekte oder Darmparasiten erfordern eine besondere Behandlung und sind nicht allein durch Schonkost oder eine anderweitige Ernährungsumstellung zu beheben. Der Arzt kann Ihnen dann entsprechende Medikamente verschreiben oder Therapien einleiten.

Beobachten Sie Ihre Verdauung aufmerksam. Sollten Sie weitere Veränderungen oder beispielsweise schwarzen Stuhlgang feststellen, ist auch dies ein Grund, ärztlichen Rat einzuholen.

In unseren weiteren Artikeln können Sie nachlesen, welche Ursachen hinter gelbem Stuhlgang oder weißem Stuhlgang stecken können.

​*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.