Mandarinen, Clementinen, Satsumas & Co.

Großes Mandarinen-ABC - So erkennen Sie im Supermarkt leckere Mandarinen

So erkennen wir, welche Frucht lecker ist Das große Mandarinen-ABC
03:04 min
Das große Mandarinen-ABC
So erkennen wir, welche Frucht lecker ist

9 weitere Videos

Im Video: Mit diesem Trick erkennen wir, welche Frucht lecker ist

Mandarinen, Clementinen, Satsuma, Tangerinen – alles das Gleiche? Falsch! Denn hier gibt es klare Unterschiede. Woran Sie erkennen, ob die Früchte hinter der Schale auch saftig und lecker sind und warum Sie das Weiße unbedingt beim Schälen dranlassen sollten, verrät Koch Alexander Gode im Video.

Lese-Tipp: Orangen richtig schälen: Mit diesem einfachen Trick geht es ohne Sauerei

Mandarine, Clementine & Co. - das sind die Unterschiede

Die Mandarine ist quasi die Mutter der "Mandarinen-Familie" und ab November in unseren Supermärkten zu finden. "Sie ist die Ausgangsfrucht", erklärt Gode im RTL-Interview. Aus ihr wurden andere Sorten abgeleitet.

So wie zum Beispiel die Clementine. Sie ist eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange (Pomeranze) und etwas kleiner und heller als die Mandarine. Vorteil der Clementine: Sie ist kernlos und meist süßer. Die Mandarine hingegen ist mehr was für Leute, die es etwas säuerlicher mögen - dafür hat sie aber auch mehr Vitamin C.

Die Satsuma erkennt man an ihrer flachen Form und ihrer gelben Farbe. Sie ist eine Kreuzung aus Mandarine und Orange. Geschmacklich ist sie allerdings weniger aromatisch als die Mandarine.

Die Tangerine sieht der Mandarine sehr ähnlich, ihre Schale ist allerdings etwas rötlicher und sie ist deutlich kleiner. Im Geschmack ist sie etwas herber als die Mandarine.

Übrigens: Von Mandarine & Co. kann man nicht nur das Fruchtfleisch essen. Wofür wir die Schale wegen ihrer ätherischen Öle super verwenden können und welcher Teil der Zitrusfrucht sogar gegen Krebs helfen soll - all das erklärt Koch Alexander Gode im Video. Zudem sollten Mandarinen vor dem Verzehr immer heiß abgewaschen werden.

Lese-Tipp: 5 ultimative Tipps, mit denen Sie frische Früchte erkennen