Zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust

Hamburger bringen ihren Stadtteil zum Leuchten

"Grindel leuchtet": Anwohner erinnern an Opfer des Holocaust
"Grindel leuchtet": Anwohner erinnern an Opfer des Holocaust
RTL Nord

Kerzen brennen in Hamburger Grindelviertel neben Stolpersteinen

Unter dem Motto „Grindel leuchtet“ erinnern Anwohner des Hamburger Grindelviertels und an anderen Orten der Stadt am Montag (9. November 2020) an die ermordeten Juden in ihrem Viertel. Dazu wollen sie am Nachmittag (ab 16:30 Uhr) Kerzen neben die Stolpersteine stellen, die vor den Häusern auf die ehemaligen jüdischen Bewohner hinweisen.

Pogromnacht: Am 9. November 1938 brennen Synagogen in ganz Deutschland

Zum 82. Mal jährt sich in Deutschland die Pogromnacht, in der Menschen mit jüdischem Hintergrund drangsaliert, verschleppt und sogar ermordet wurden. Außerdem haben die Nationalsozialisten am 9. November 1938 Synagogen in ganz Deutschland angezündet. Auch in Hamburg wurden etliche jüdische Einrichtungen zerstört, darunter die Bornplatz-Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz in der Nähe der Universität im Grindelviertel. Das Bethaus war bis 1938 das Wahrzeichen jüdischen Lebens in der Hansestadt.

Goldene Stolpersteine erinnern an die Opfer der Nazis

Seit 1995 erinnert der Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt durch kleine goldene Gedenksteine an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Bis jetzt wurden in Hamburg insgesamt 5.927 Stolpersteine verlegt. Zu einigen Stolpersteinen gibt es im Internet auch Informationen über die ehemaligen Bewohner.


Quelle: DPA / RTL.de